Casa Baldi-Förderung (Italienaufenthalt) mit Ansprechpartner

14. Januar 2008
15. Januar 2008 | immer 15.1. des Vorjahres
jährlich
drei Monate
2.500 Euro | monatlich
Bund/ Beauftragte für Kultur und Medien
Webseite

Veröffentlichung erforderlich.
Bewerber
müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder zum Zeitpunkt der
Bewerbung seit mindestens fünf Jahren den ersten Wohnsitz und ihren
Schaffensmittelpunkt in der Bundesrepublik Deutschland haben.

 
 
Außergewöhnlich qualifizierte und begabte, vorrangig jüngere, in ihrer
künstlerischen Entwicklung noch offene Künstlerinnen und Künstler der
Kunstsparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik
(Komposition), erhalten die Möglichkeit, sich hier in der Casa Baldi in
Olevano Romano, eingebunden in das römische und italienische
Kulturleben, künstlerisch weiter zu entwickeln. Bei der Casa Baldi sind
Beginn und Ende des Studienaufenthalts mit der Direktion der Deutschen
Akademie Rom Villa Massimo abzustimmen.

Den Stipendiaten wird freie Unterkunft und ein pauschales Barstipendium
(inklusive Reise-, Transport-, Materialkosten) gewährt.
Kontaktmöglichkeiten zu den deutschen Kulturinstituten in Rom, den
römischen und italienischen Kultureinrichtungen und zu den der
Deutschen Akademie Rom vergleichbaren ausländischen
Künstlerförderungseinrichtungen sowie zu Galerien, Agenturen, Verlagen,
etc. werden unterstützt. Außerdem werden die Beteiligung an
Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Deutschen Akademie Rom
(insbesondere an der gemeinsamen Abschlusspräsentation der während des
Studienaufenthalts entstandenen Werke), Einzelpräsentationen
(Ausstellungen, Lesungen, Konzerte) sowie Veröffentlichungen (Kataloge,
Bücher, CD's) auf Vorschlag der Direktion, sofern hierfür Drittmittel
bereitstehen, gefördert.

Das Auswahlverfahren in der Sparte Literatur ist grundsätzlich
einstufig. Bewerbungen von Studierenden sind ausgeschlossen. Die für
die Kunstförderung zuständige Behörde des Landes wählt allein unter
Qualitätsgesichtspunkten aus. Sie schlägt die Kandidatinnen und
Kandidaten bis Ende März der Auswahljury bei der Kulturstiftung der
Länder vor. Die Endauswahl findet spätestens Ende Juni statt, so daß
die Künstlerinnen und Künstler in der Regel bis Anfang Juli erfahren,
ob sie im kommenden Jahr einen Studienplatz in der Casa Baldi erhalten.

Bewerbung

Künstlerinnen und Künstler, die die Voraussetzungen für ein Stipendium
erfüllen, können sich mit den erbetenen Unterlagen bei der für die
Kunstförderung zuständigen Behörde ihres Landes bis spätestens zum
15.1. für einen Studienaufenthalt im folgenden Jahr bewerben. Bewerbungsvoraussetzungen:
Der Bewerber gibt an, welche Gründe er für den Aufenthalt in Italien
hat. Außerdem ist er verpflichtet, während der Dauer des
Auslandsaufenthalts vor Ort präsent zu sein. Bewerber müssen bereits
öffentliche Anerkennung gefunden haben; bei Antritt des Aufenthaltes in
Italien müssen Grundkenntnisse der italienischen Sprache vorhanden
sein; Bewerber müssen einem längerem Aufenthalt im südlichen Klima
gesundheitlich gewachsen sein, was durch ein ärztliches Attest kurz vor
Antritt des Studienaufenthaltes nachzuweisen ist. Die in dreifacher
Ausfertigung vorzulegenden Bewerbungsbögen finden sich auf der Webseite.

Baden-Württembergisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung und Kunst
Königstr. 46
D-70173 Stuttgart
Tel.: +49-(0)711-279-0
Fax.: +49-(0)711-279-30 81
Webseite

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Referat 2.4
Wigardstraße 17
D-01097 Dresden
Tel.: +49-(0)351-56 462 44
Fax.: +49-(0)351-56 46 40 62-00/-44
Webseite
Postanschrift:
Postfach 10 09 20
01079 Dresden

Bei Einsendungen umfangreicher Materialien bitte die Hausadresse nutzen.

 
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Salvatorplatz 2
D-80333 München
Tel.: +49-(0)89-21 86-0
Webseite
 
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Referat KE Frau Micha - Auslandsstipendien
Brunnenstr. 188-190
D-10119 Berlin
Webseite
 
 
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Ref. 35
Dortusstraße 36
D-14467 Postdam
Tel.: +49-(0)331-866-49 30
Fax.: +49-(0)331-866-49 98
mwfk@mwfk.brandenburg.de
Webseite
 
 
Senator für Kultur
Herdentorsteinweg 7
D-28195 Bremen
Tel.: +49-(0)421-361-0
 

Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde, Literaturreferat
Hohe Bleichen 22
D-20354 Hamburg
Tel.: +49-(0)40-42 82 42 88
Fax.: +49-(0)40-42 82 42 87
Tatjana.Nonn-Szily@kb.hamburg.de
Webseite

 
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Referat IV 2
Rheinstr. 23-25
D-65185 Wiesbaden
Tel.: +49-(0)611-32-0
Webseite
 
 

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werderstr. 124
D-19055 Schwerin
Tel.: +49-(0)385-588-0
Fax.: +49-(0)385-588-70 82
Webseite

 

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnitzstr. 9
D-30169 Hannover
Tel.: +49-(0)511-12 025 56
Fax.: +49-(0)511-12 028 05
Webseite

 
 

Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat VI A 3
Fürstenwall 25
D-40219 Düsseldorf
Tel.: +49-(0)211-38 43-0

 

 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, Abteilung 8 - Allgemeine Kulturpflege, c/o Dr. Siegfried Gauch
Mittlere Bleiche 61
D-55116 Mainz
Tel.: +49-(0)6131-16 27 49
Fax.: +49-(0)6131-16 17 27 49
siegfried.gauch@mbwjk.rlp.de
Webseite

 

Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes
Hohenzollernstr. 60
D-66117 Saarbrücken
Tel.: +49-(0)681-501-00
Fax.: +49-(0)681-503-291
presse@bildung.saarland.de
Webseite

Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Abteilung Kultur
Turmschanzenstr. 32
D-39114 Magdeburg
Tel.: +49-(0)391-567-01/-3610
Webseite

Andrea Kühnast, Kulturabteilung /Staatskanzlei
Düsternbrooker Weg 104
D-24105 Kiel
Tel.: +49-(0)431-98 858 83
Fax.: +49-(0)431-98 86 11 58 83
Andrea.Kuehnast@stk.landsh.de

 

 Thüringer Kultusministerium, Abteilung Kunst, Kultur und Kirchenangelegenheiten
Werner-Seelenbinder-Str. 7
D-99096 Erfurt
Tel.: +49-(0)361-37 900
Webseite