Federwelt-Jury-Preis (Thema 'frei sein')

20. September 2012

17. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb - auflagenstarke Veröffentlichung, 1.250 Euro Preisgeld und ein Stipendium suchen mehrere Sieger

Thema "frei sein"
Einigkeit und Recht und Freiheit, heißt es in unserer Nationalhymne, die man jetzt zur EM ja immer wieder hört. Wir wollen mit dem nächsten Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb ausloten, wie es sich mit dieser Freiheit eigentlich verhält.
In Zeiten von immer mehr gesellschaftlichem Druck, mit immer mehr Regel, die Politik und Verwaltung, Familie und Schule, Beruf und auch Partner uns aufdeckeln, wollen wir wissen, was "frei sein" für euch überhaupt noch bedeutet.
Wann fühlt ihr euch frei, wann nicht. Schon mal geklammert? Festgehalten worden, verhaftet, verlassen, weggelaufen, allein gelassen, ausgegrenzt, geflogen, losgelassen, durchgeatmet, beim Bergsteigen, Kiten, Skifahren, beim Lieben, Hassen, Schlagen oder Geschlagen werden. Schreibt es uns!

Die nicht veröffentlichten Texte sollen bis 20. September 2012 elektronisch an lesung@hs-veranstaltungen.de eingesandt werden.

Unsere renommierte Jury (Lektor Prof. Martin Hielscher von C.H.Beck, Nathalie Buchholz, Lektorin bei Klett-Cotta, Julia Eisele, Lektorin bei Piper und Germanistin Prof. Anna-Kathrin Bleuler) wählt aus den Geschichten vier aus.
Die Lesung der vier Siegergeschichten findet Ende Oktober/Anfang November in München statt, genauer Ort wird noch bekannt gegeben.
Jeder Text wird erst musikalisch (live) eingeführt, dann von unseren Schauspielern gelesen, darauf von unserem Koch in einem Menügang interpretiert. Vier solcher Gänge gibt es.
Das Publikum wählt zum Schluss den Sieger, der das Preisgeld (1000 Euro) und ein Stipendium im Tophotel gewinnt sowie auflagenstark veröffentlicht wird.

Zusätzlich zum Menü-Preis wird der Federwelt-Jurypreis (250 Euro) vergeben. Die Siegergeschichte des Federwelt-Jurypreises wird in der "Federwelt - Zeitschrift für Autorinnen und Autoren" veröffentlicht.

Die Autorinnen und Autoren der Schlussrunde werden zum Lesungsabend nach München eingeladen.

Als Bewerber um den Preis erklärt ihr euch mit der Einsendung bereit, dass euer Text bei Auswahl vorgetragen und in einer Anthologie zur Lesung, in verschiedenen Zeitungen sowie auf unserer Homepage (www.hs-veranstaltungen.de, Menüpunkt Lesungen) veröffentlicht wird.

Die Texte müssen zwischen 11.000 und 13.000 Zeichen lang sein (ohne Leerzeichen) und sollen als Worddokument eingereicht werden. Pro TeilnehmerIn kann nur ein Text eingereicht werden. Informationen über bisher stattgefundene Lesungen und die Veranstalter unter www.hs-veranstaltungen.de/lesungen.

Einsendeschluss ist der 20. September 2012.

Viel Erfolg beim Schreiben und Grüße,

Otger Holleschek und Matthias Schlick

h+s veranstaltungen gmbh
Martin-Luther-Straße 2
81539 München
Telefon: 089/890686-66, Mobil 0172-2390398
fax: 089/8906868-88
www.hs-veranstaltungen.de