|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Christine Metzen-Kabbe: Lesung im Schwiecheldt-Haus, Goslar, anläßlich des Reformationstages 2019
Lesung im Schwiecheldt-Haus, Goslar, anläßlich des Reformationstages 2019
Eine Lesung besonderer Art bietet das Schwiecheldt-Haus, Goslar, nach dem diesjährigen Reformationstag, also am 1. 11. 2019 um 16.00 allen Besucher*innen und Interessierten an. Unter dem Motto Die Suche nach dem gnädigen Gott wird die Oldenburger Schriftstellerin und Historikerin Christine Metzen – Kabbe dieser Frage anhand von drei Personen aus ihrer Zedek-Romantrilogie nachgehen („Hirtenstab und Lanze“, „Der Hirte und Nomade“ und „Der Stadtfürst“, alle erschienen im Geest Verlag) Zedek oder Kajin und Emerka, einem Schmied und Attentäter. Die beiden Männer stellen sich in ihrem Leben der Frage, die sich auch Dr. Martin Luther gestellt hat: „Wie finde ich einen gnädigen Gott?“ Ganz anders verhält es sich bei der jungen Channah, die von ihrem Mann wegen ihrer Kinderlosigkeit verstoßen wurde. „Schuld“ im eigentlichen Sinne des Wortes hat sie nicht auf sich geladen, aber auch sie stellt sich immer wieder voller Verzweifelung die Frage: „Wie finde ich Gnade vor Gott?“ Im Anschluss an die Lesung haben die Besucher*innen Gelegenheit, Fragen an die Autorin zu stellen und die Bücher und Hörbücher, auch signiert, zu erwerben. Sie eignen sich gut als Weihnachtsgeschenke.
*************************************************
|
|
Christine Metzen-Kabbe hält Vortrag bei der Herbsttagung des FDA-Nord in Vechta
Kurzinfo: Auf Einladung von Dorit Berger, 1. Vorsitzende des FDA-Nord, hält Christine Metzen-Kabbe, Historikerin und Autorin aus Oldenburg, am 3. 11. 2019 einen Vortrag über die Arbeit an und das Schreiben historischer Romane; die Schwerpunkte werden dabei die Themen „Detailgenauigkeit und Recherche - Möglichkeiten, peiniche Fehler - „Kartoffelsupppe in der Wüste“ - zu vermeiden“ sein.
Sie wird zur Verdeutlichung sowohl archäologisches Material wie auch Text - Beispiele aus den Romanen der Zedek-Trilogie, die Ende des 3. Jts. vor Chr. angesiedelt sind, und den ersten beiden Bänden der „Totenbeschwörerin des Königs“, angesiedelt in den 2. Hälfte des 11. Jhr. vor Chr., hinzuziehen. Das Hauptaugenmerk wird auf der Frage nach der Entstehung und dem Vermeiden peinlicher Fehler liegen, um den Autorinnen und Autoren Arbeitshilfen an die Hand zu geben. Solche Fehler können z. B. sprachliche Anachronismen sein, falsche, bzw. nicht zeitgemäße Kleidung oder zeitlich nicht korrekt eingesetzte All - tagsgegenstände und Waffen.
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion mit der Autorin.
Christine Metzen-Kabbe hält Vortrag bei der Herbsttagung des FDA-Nord in Vechta über das Schreiben historischer Romane
Christine Metzen-Kabbe hält Vortrag bei der Herbsttagung des FDA-Nord in Vechta Kurzinfo: Auf Einladung von Dorit Berger, 1. Vorsitzende des FDA-Nord, hält Christine Metzen-Kabbe, Historikerin und Autorin aus Oldenburg, am 3. 11. 2019 einen Vortrag über die Arbeit an und das Schreiben historischer Romane; die Schwerpunkte werden dabei die Themen „Detailgenauigkeit und Recherche - Möglichkeiten, peiniche Fehler - „Kartoffelsupppe in der Wüste“ - zu vermeiden“ sein.
Sie wird zur Verdeutlichung sowohl archäologisches Material wie auch Text - Beispiele aus den Romanen der Zedek-Trilogie, die Ende des 3. Jts. vor Chr. angesiedelt sind, und den ersten beiden Bänden der „Totenbeschwörerin des Königs“, angesiedelt in den 2. Hälfte des 11. Jhr. vor Chr., hinzuziehen. Das Hauptaugenmerk wird auf der Frage nach der Entstehung und dem Vermeiden peinlicher Fehler liegen, um den Autorinnen und Autoren Arbeitshilfen an die Hand zu geben. Solche Fehler können z. B. sprachliche Anachronismen sein, falsche, bzw. nicht zeitgemäße Kleidung oder zeitlich nicht korrekt eingesetzte All - tagsgegenstände und Waffen.
Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion mit der Autorin.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Christine Metzen – Kabbe, Oldenburg, FDA-Nord: Lesung in der Kloster-Remise
aus den ersten zwei Bänden der Romantrilogie „Die Totenbeschörerin des Königs“
„Totenbeschwörerin“ - das Wort hört sich auf den ersten Blick gruselig an, unheilvoll, bedrohlich. Die meisten Menschen würden es sicherlich in den übelbeleumdeten Bereich „Hexerei“ oder „Esoterik“ stellen. Und fromme Menschen oder Bibelleser ordnen es sogar dem Bereich des „Bösen“ zu.
Aber ist das richtig? Die Oldenburger Autorin und Historikerin Christine Metzen-Kabbe, die auch Mitglied des FDA ist, hat sich daran gesetzt, sich näher mit einer dieser Frauen zu beschäftigen, ihre Lebensgeschichte, also ihre Herkunft, ihre Begabung(en), ihre Ausbildung und ihr Schicksal zu erforschen und in Form einer Romantrilogie zu er - zählen. Und zwar genau jener Frau, die im 11. Jhr. vor Chr in ei - nem kleinen Dorf in En Dor lebte und die vielen Menschen durch einen Übersetzungsfehler als „Hexe“ bekannt ist, die einem König vor seiner letzten, großen Schlacht durch eine Totenbeschwörung wahrsagen sollte.
Sonderbarerweise war es jedoch gerade dieser König, der nach dem Tode des letzten großen Sehers in seinem Reich das Wahr - sagen und die Totenbeschwörung, beides damals ganz normale und übliche Bräuche der Zeit, verboten hatte. Aber diese Frau er - füllt seine flehentliche Bitte und zelebriert – für ihn - eine Totenbe - schwörung. Sehr sonderbar. Warum tut sie das, obwohl er das bei Todesstrafe verboten hatte? Warum braucht ausgerechnet der „Verbieter“ nun das eigentlich 2
Untersagte? Woher wusste er überhaupt, dass diese Frau dort oben im Norden in dem kleinen Gebirgsdorf lebte? Wer sind die beiden Männer, die ihn zu dieser Frau begleiten? Welche Beziehung besteht zwischen diesen vier Personen, der hilfreichen Frau, dem alten, verzweifelten König und seinen beiden treuen Begleitern? Und die wichtigste Frage: woher hatte diese Frau das tiefe und sichere psychologische Wissen, das es ihr ermöglicht, dem König nicht nur die Totenbeschwörung zu zelebrieren, sondern ihm sogar dabei zu helfen, seinem ihm vorgeschriebenen Weg in Würde bis zum Ende zu gehen? Denn sein Weg ist der Weg in den unvermeidlichen Tod.
|
|
|
Jenny Schon - Beteiligung an der Feier zum 30. Jahrestags der Maueröffnung
Beteiligung an der Feier zum 30. Jahrestags der Maueröffnung des Kunstraumsteglitz e.V. Ort: Primobuch, Gritzner/Herderstr., Steglitz, Zeit: Samstag, 9.11.2019, 18 Uhr Neuerscheinung: Flüchtige, Erzählungen zum 30. Jahrestag der Maueröffnung und der Samtenen Revolution in Tschechien, Geest Verlag, 2019.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12.11.um 17.30 Uhr in Essen: Ruhrpotterwege. Kommst du mit? Jugendliche von der Ruhr laden dich ein
2.11.um 17.30 Uhr in Essen: Ruhrpotterwege. Kommst du mit? Jugendliche von der Ruhr laden dich ein
Im Programm von Literatürk
Di, 12.11.2019 | 17:30 Uhr
Zentralbibliothek, Hollestr. 3, 45127 Essen
(Hg.) Artur Nickel Heike Brauckhoff-Zaum
Ruhrpotterwege. Kommst du mit? Jugendliche von der Ruhr laden dich ein
Geest-Verlag 2019
in Jahr lang haben die Jugendlichen der Erich Kästner-Gesamtschule in Essen in ihrem Projektkurs (12. Jahrgang) geschrieben, Geschichten, Gedichte, was auch immer. Worum es dabei geht? Um Weichenstellungen im Leben, um das Aufbrechen von zu Hause, das Ankommen und was sonst noch jungen Menschen wichtig ist. Einiges davon stellen sie gemeinsam mit Musiker*innen der Jazz-Offensive Essen vor.
In Kooperation mit der Erich Kästner-Gesamtschule Essen, Klangtext Ruhr / Jazz-Offensive-Essen und der Stadtbibliothek Essen
|
|
Manuela Wingenfeld liest am 14.11. um 17.00 Uhr im Café LeutBecher in Oldenburg
Manuela Wingenfeld, geboren in Berlin, studierte Germanistik und Romanistik, Aufenthalte in Paris und London, wo sie unter anderem journalistisch arbeitete und unterrichtete. Lebt mit ihrer Familie seit 2006 in Paderborn, ist Deutsch- und Französischlehrerin an einem Gymnasium. Engagement für Umweltschutz und Soziales, seit 2014 Mitglied im Integrationsrat der Stadt Paderborn. 2010 Teilnahme am Festival der Europäischen Poesie in Wien, 2012 Gewinnerin beim Hildesheimer Lyrikpreis, 2013 Lyrikpreis der Berner Bücherwochen für das Gedicht ‚Gedenkstätte Barhof 2013‘. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Musikoper-programmen.
Der Morgenhimmel
Leuchtendes Geschenkpapier Kondensstreifen der Düsenjets Als Kräuselbänder Im Sonnenaufgang Darin eingewickelt Der neue, wunderbare Tag Mit dir.
|
|
Jenny Schon: Neuerscheinung: Flüchtige, Erzählungen zum 30. Jahrestag der Maueröffnung und der Samtenen Revolution in Tschechien
Neuerscheinung: Flüchtige, Erzählungen zum 30. Jahrestag der Maueröffnung und der Samtenen Revolution in Tschechien, Geest Verlag, 2019 Ort: Kladower Forum, Kladower Damm 387, Kladow. Zeit: Samstag, 16.11.2019, 17 Uhr.
Neuerscheinung: Flüchtige, Erzählungen zum 30. Jahrestag der Maueröffnung und der Samtenen Revolution in Tschechien, Geest Verlag, 2019. Cornelia Große und Ton Belowskey spielen und interpretieren die DDR-Hymne Auferstanden aus Ruinen und andere DDR-Texte. Ort: Terzo Mondo, Grolmannstr. 28, Charlottenburg, Zeit: Samstag, den 23.11.2019, 19.30 Uhr
Wendelin Mangolds Tragikomödie 'Vom Schicksal gezeichnet und geadelt' erlebt Auführung in Wiesbaden
EINLADUNG
Am 16. November findet die Premiere der Tragikomödie „Vom Schicksal gezeichnet und geadelt“ von Wendelin Mangold in Wiesbaden um 16.00 Uhr statt. Ladet eure Freunde, Verwandte, Bekannte, Kollegen ins Haus der Heimat (Friedrichstraße 35, 65185 Wiesbaden, Tel. 0611 360190) ein!
Danke an Wendelin Mangold für dieses großartige Theaterstück, das wir nun auf die Bühne bringen dürfen!
Danke an Johann Thießen (Vorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) für die Unterstützung.
Und ein ganz besonderes Dankeschön geht an Frau Margarete Ziegler-Raschdorf (Landesbeauftragte für Heimatvertriebe und Spätaussiedler) für die Übernahme der Schirmherrschaft über unser Projekt und ein Dank an das Land Hessen für die Förderung!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buchpremiere 15. Essener Anthologie - Ich begann zu erzählen am Di. 19.11. in der VHS Essen
Buchpremiere 15. Essener Anthologie
Ich begann zu erzählen
Schreibprojekt für Kinder und Jugendliche
Di, 19.11.2019 | 17:00 Uhr
VHS, Burgplatz 1, 45127 Essen
Jede/r ist erzählend unterwegs. Das war schon immer so. Erzählen hat Kultur. Erzählen ist Kultur. Was Jugendliche bei uns im Revier dazu zu sagen haben? Das zeigt die neue und inzwischen 15. Ausgabe der Essener Anthologien. An ihr haben junge Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte in der Familie, zwischen 10 und 20 Jahren aus dem ganzen Ruhrgebiet mitgeschrieben. Eine Buchpremiere der besonderen Art also! Herausgeber von »Ich begann zu erzählen« (Geest, 2019) ist der Autor und Lehrer Dr. Artur Nickel, der auch die Moderation der Buchpremiere übernimmt.
Musik: The Big Band, Gesamtschule Essen-Holsterhausen
In Kooperation mit dem/gefördert durch das Literaturbüro Ruhr e.V. und dem Essener Lesebündnis
Bremer Literaturpremiere am 19.11. - Ochs, Gerhard - wiEderSehnen. 92 Kurzgeschichten - Buchandlung Leuwer
Gerhard Ochs
wiEderSehnen
92 Kurzgeschichten
Geest-Verlag 2019
ISBN 978-3-86685-728-5 100 S., 12,00 Euro
Ochs holt in diesem Kurzgeschichtenband ,,wiEderSehnen“ die Motive des Verlassens, des Zurückkehrens, des Veränderns aufs Blatt und ersetzt das geschriebene Wort durch farbenfrohe Bildkonstruktionen, ganz ohne Pinsel. Nur mit einer Schreibmaschine.
Gerhard Ochs (*1944 in Karlsruhe) ist Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und politische Wissen-schaften an der Ruhr-Universität Bo-chum und lebt zurzeit in Bremen. 1977 erschien sein erster Band ,,Lebendes. Gedichte.“. Seitdem folgten zahlreiche Veröffentlichungen unter anderem bei Ritter, Residenz und Walltor.
Bremer Buchpremiere am 19.11.2019 um 19.00 Uhr in der Buchhandlung Leuwer in Bremen, Am Wall 171 Georg Ochs präsentiert seinen neuen Band mit Kurzgeschichten 'wiEderSehnen'
Ochs holt in diesem Kurzgeschichtenband ,,wiEderSehnen“ die Motive des Verlassens,
des Zurückkehrens, des Veränderns aufs Blatt und ersetzt das geschriebene Wort
durch farbenfrohe Bildkonstruktionen, ganz ohne Pinsel. Nur mit einer Schreibmaschine.
Gerhard Ochs wiEderSehnen 92 Kurzgeschichten Geest-Verlag 2019 ISBN 978-3-86685-728-5 100 S., 12,00 Euro
Gerhard Ochs (*1944 in Karlsruhe) ist Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Kunstgeschichte und politische Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
und lebt zurzeit in Bremen. 1977 erschien sein erster Band ,,Lebendes. Gedichte.“. Seitdem folgten zahlreiche Veröffentlichungen unter anderem bei Ritter, Residenz und Walltor.
|
|
|
Michael Tonfeld liest auf der Buchmesse Migration in Bonn
21.-24.XI. BonnerBuchmesseMigration
Der Star im Tonfeld-Kosmos ist aber Wa bibio, eine Große Achatschnecke, die er einst in seinem Afro-Shop, den er mit seiner damaligen afrikanischen Frau betrieb, entdeckte. Mit einer Lebensmittel-Lieferung kam die Schnecke unfreiwillig ins ferne Lechhausen. Manchmal kommen die guten Dinge eben ganz langsam und auf leisen Sohlen. Mit einer dieser Riesenschnecken tritt er unermüdlich auf.
Afrika mit der Seele verstehen. Hier wird es zum Leben erweckt, über sinnliche Wahrnehmung erschließt er den Kindern afrikanisches Leben und afrikanische Kultur. Mit Lebensmitteln erklärt er Gewohnheiten, Sitten und Gebräuche. Essen ist ja auch ein sinnliches Erleben. Seine Erfahrung zeigt ihm, dass Kinder im Vorschulalter weniger mit Vorurteilen belastet sind und sich viel freier und aufgeschlossener mit Dingen, die sich außerhalb ihrer Kultur befinden, auseinandersetzen.
Auch über afrikanische Textilien weiß er Erstaunliches zu erzählen. „Vieles, was wir als afrikanische Stoffmuster ansehen, wird seit 200 Jahren von einer holländischen Firma in Afrika gewebt und die Stoffmuster stammen aus Indonesien.
„Das Bedrucken von Stoffen mit Mustern kommt von der Insel Java. Deswegen werden sie auch Java-Prints genannt“, erzählt er. Viele Muster der typisch afrikanischen Umhänge, „Boubous“ genannt, stammen ursprünglich aus dem Rheintal. Michael Tonfeld muss es wissen.
Sein Vater arbeitete in Krefeld am Niederrhein in der Textilbranche, der zweiten großen Textilstadt neben Augsburg. Die Familie übersiedelte, aus beruflichen Gründen des Vaters, 1965 nach Augsburg. „Mit dem Augsburger Dialekt stand ich damals auf Kriegsfuß und man fühlte sich als weltoffener Rheinländer etwas ausgegrenzt“, sagt Tonfeld, der mittlerweile im Stadtteil Bärenkeller lebt. Vielleicht kommt ja daher sein Interesse, mittels Literatur fremde Kulturen zu erklären.
„Auf Leben und Tod. Die lange Reise einer Schnecke von Afrika nach Augsburg“ und „Yaws süßes Erwachen“ heißen Michael Tonfelds aktuelle Bücher, die im Geest-Verlag erschienen sind.
11.00 Uhr in der Oberschule Berne - Premiere des Buches 'Vertrauen ist die Grundlage des Miteinanders'
Morgen um 11.00 Uhr gibt es die Premiere des im Rahmen der 7. Berner Bücherwochen entstandenen Buches der damligen 8. Klassen der Oberschule Berne. Angesagt haben sich auch eine Reihe von offiziellen Vertretern, die den Jugendlichen für ihre Arbeit eine entsprechende Würdigung zukommen lassen wollen.
Die Veranstaltung findet in der Mensa der Oberschue Berne statt. Der Eintritt ist für alle Interessierten offen.
Vertrauen ist die Grundlage allen Miteinanders Ein Schreib- und Buchprojekt der 8. Klassen der Oberschule Berne um die Goldene Regel im Rahmen der 7. Berner Bücherwochen Die AutorInnen
Farshid Azizi. Tobias Ecken, Stefanie Fuhrmann, Daniel Getz, JeremyNick Heinemann, Lia Hoff, Jan-Eric Hop, Chris Kohlenberg, Eric Laszczok, Sophie Lenger, Michelle Liebschwager, Nico von der Pütten, Nathalie Spirawa, Hannes Wedemeyer, Sophie Wellmann
Arash Azizi, Jakob George, Merlin Goltz, Simon Hartmann, Isabell Hayen, Alina Knutzen, Melidon Milani, Hans Ötken, Josephine Raasch, Joelina Schwane, Lasse Stamminger, Leonie Tardu, Mattis Tolck Pädagogische Begleitung Kirsten Gloystein und Cornelia Josephs Projektleitung Alfred Büngen
© 2019 Geest, Vechta
ISBN 978‐3‐86685-752-0
136 S., 10 Euro
Drei Tage setzten sich die Jugendlichen der damaligen 8. Klassen der Oberschule Berne im Rahmen der 7. Berner Bücherwochen in Wort und Spiel mit der Frage auseinander, was die Goldene Regel für sie eigentlich bedeutet oder bedeuten könnte. Was Ist die Grundlage allen Regelwerks. Vertrauen und Respekt haben dabei für die Jugendlichen grundlegende Bedeutung. Ein Vertrauensmissbrauch durch die Erwachsenen und auch Gleichaltrige trifft sie in besonderer Weise. Ein Lesebuch mit Texten und Spielen, die auch für andere Gruppen Vorlage und Diskussionsbasis sein kann.
Ingrid Kansy liest auf der Bonner Buchmesse Migration
Lesung von Ingrid Kansy (für 6- bis 12-Jährige)
Freitag, 22.11.2019, 12.30 – 13.45 Uhr, großer Saal
Mit dem Buch „Ayses verbotene Briefe“ will die Autorin Ingrid Kansy bewusst machen, dass Migrantenkinder nicht freiwillig nach Deutschland kommen. Sie haben ihre Heimat, ihr Zuhause, verlassen und müssen sich in unserer Welt zurechtfinden.
Ayse vermisst ihre Großmutter, die wunderbare Geschichten erzählen kann und ihre wunderschöne Heimat Kappadokien. Das Briefeschreiben hilft Ayse, in Deutschland nicht zu verkümmern.
Die Autorin Ingrid Kansy hat 22 Jahre in der Bonner Altstadt mit Migrantenkindern gearbeitet.


Zwischen meinen Heimaten unterwegs - Konzertlesung mit 'Fluchten und Wiederfluchten' am 22.11. inm der Essener Zentralbibliothek
Freitag, 22. November 2019
Zentralbibliothek || 19.30 Uhr
Literatürk 2019
Zwischen meinen Heimaten unterwegs Konzertlesung
Moderation: Artur Nickel (Herausgeber)
Seit zwei Jahren gibt es die Anthologie „Von Fluchten und Wiederfluchten“. Sie stellt Fluchten von 1945 bis heute nebeneinander. Was sich verändert hat? Wie es weitergeht? Eine Konzertlesung mit Farwa Ahmadyar, Barbara Finke-Heinrich, Issam Al-Najm und Artur Nickel (Hg.), musikalisch begleitet auf der Kanut von Recep Seber (Dortmund). Im Anschluss daran informieren die Bochumer Zeitschrift „Neu in Deutschland“ und ProAsyl Essen über die heutige Situation der Flüchtlinge bei uns.
Das Festivalprogramm finden Sie auf der Seite Literatürk.
|
Avsar, Heike: Der tiefe Fall des Herrn P. oder die Würde des Menschen. Lesung im Evangelischen Campus Daniel in Wilmersdorf in Berlin
Lesung am Samstag, 23.11. 2019
19 Uhr im Kirchsaal (mit Podiumsdiskussion)
Evangelischer Campus Daniel
Brandenburgische Straße 51
10707 Berlin Wilmersdorf
Heike Avsar
Der tiefe Fall des Herrn P.
oder die Würde des Menschen
ISBN 978-3-86685-706-3 232 S., 12 Euro
Herr P., einst erfolgreicher Geschäftsmann, verliert durch einen Schicksalsschlag Familie und Lebensinhalt. Von Schuldgefühlen gequält und obdachlos, lebt er von nun an als Einzelgänger am Rande der Gesellschaft. Von der Sinnlosigkeit des Daseins überzeugt, hält er wegen seines treuen Hundes am Leben fest - für ihn nimmt er den täglichen Kampf ums schwierige Überleben, die überwiegende Verachtung und das Wegschauen einer Überflussgesellschaft in der Großstadt, in Kauf. Als er eines Tages im angrenzenden Café einer Notunterkunft auf andere Obdachlose, einen wohnungslosen Professor für Philosophie und die als Aushilfskraft arbeitende, warmherzige Conny trifft, muss auch Herr P. erkennen, dass jeder von ihnen sein Schicksal hat, mit dem er sich unterschiedlich auseinandersetzt. Ein gesellschaftskritischer Roman, der einfühlsam das Leben in Obdachlosigkeit, Armut und Ausgrenzung beschreibt.
Jenny Schon: Flüchtige, Erzählungen zum 30. Jahrestag der Maueröffnung und der Samtenen Revolution in Tschechien, Geest Verlag, 2019.
Flüchtige, Erzählungen zum 30. Jahrestag der Maueröffnung und der Samtenen Revolution in Tschechien, Geest Verlag, 2019.
Cornelia Große und Ton Belowskey spielen und interpretieren die DDR-Hymne Auferstanden aus Ruinen und andere DDR-Texte.
Ort: Terzo Mondo, Grolmannstr. 28, Charlottenburg,
Zeit: Samstag, den 23.11.2019, 19.30 Uhr
|
Michael Tonfeld liest auf der Bonner Buchmesse Migration
21.-24.XI. BonnerBuchmesseMigration
Der Star im Tonfeld-Kosmos ist aber Wa bibio, eine Große Achatschnecke, die er einst in seinem Afro-Shop, den er mit seiner damaligen afrikanischen Frau betrieb, entdeckte. Mit einer Lebensmittel-Lieferung kam die Schnecke unfreiwillig ins ferne Lechhausen. Manchmal kommen die guten Dinge eben ganz langsam und auf leisen Sohlen. Mit einer dieser Riesenschnecken tritt er unermüdlich auf.
Afrika mit der Seele verstehen. Hier wird es zum Leben erweckt, über sinnliche Wahrnehmung erschließt er den Kindern afrikanisches Leben und afrikanische Kultur. Mit Lebensmitteln erklärt er Gewohnheiten, Sitten und Gebräuche. Essen ist ja auch ein sinnliches Erleben. Seine Erfahrung zeigt ihm, dass Kinder im Vorschulalter weniger mit Vorurteilen belastet sind und sich viel freier und aufgeschlossener mit Dingen, die sich außerhalb ihrer Kultur befinden, auseinandersetzen.
Auch über afrikanische Textilien weiß er Erstaunliches zu erzählen. „Vieles, was wir als afrikanische Stoffmuster ansehen, wird seit 200 Jahren von einer holländischen Firma in Afrika gewebt und die Stoffmuster stammen aus Indonesien.
„Das Bedrucken von Stoffen mit Mustern kommt von der Insel Java. Deswegen werden sie auch Java-Prints genannt“, erzählt er. Viele Muster der typisch afrikanischen Umhänge, „Boubous“ genannt, stammen ursprünglich aus dem Rheintal. Michael Tonfeld muss es wissen.
Sein Vater arbeitete in Krefeld am Niederrhein in der Textilbranche, der zweiten großen Textilstadt neben Augsburg. Die Familie übersiedelte, aus beruflichen Gründen des Vaters, 1965 nach Augsburg. „Mit dem Augsburger Dialekt stand ich damals auf Kriegsfuß und man fühlte sich als weltoffener Rheinländer etwas ausgegrenzt“, sagt Tonfeld, der mittlerweile im Stadtteil Bärenkeller lebt. Vielleicht kommt ja daher sein Interesse, mittels Literatur fremde Kulturen zu erklären.
„Auf Leben und Tod. Die lange Reise einer Schnecke von Afrika nach Augsburg“ und „Yaws süßes Erwachen“ heißen Michael Tonfelds aktuelle Bücher, die im Geest-Verlag erschienen sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jenny Schon liest bei der Alpha-Lesung
Bteiligung an der ALPHA-Lesung mit der Erzählung Auch Dita tanzt aus: Flüchtige Ort: Terzo Mondo, Grolmannstr. 28, Charlottenburg, Zeit: Freitag, den 29.11.2019, 19.30Uhr
|
Wie einst Theodor Fontane in der Natur unterwegs - Schreibworkshop mit Gisela Mustermann Fiedler
Kreatives Schreiben - wie einst Theodor Fontane in der Natur unterwegs
In dem Workshop wollen wir Landschaftsbeschreibungen literarisch gestalten. Die Landschaft ist ein bedeutendes Motiv in der Literatur und bietet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Ein Spaziergang in der Natur wird zu einer unvergesslichen Erzählung. Stimmungen und Gemütsverfassungen werden durch Beschreibungen innerer Landschaften fühlbar. Fernblicke lassen ahnen.
Mit Methoden aus dem Kreativen Schreiben verfassen wir unterschiedliche Textformen. Die Inspirationen aus der Natur werden genutzt, um lebendige Texte zu entwickeln. Voraussetzungen für diesen Kurs sind wache Sinne, Offenheit für Kommunikation und Lust auf gemeinsamen Austausch innerhalb der Schreibgruppe.
Termine: jeweils samstags von 14:00 - 18:00 Uhr (inkl. Kaffeepause) 31.8., 28.9., 26.10., 30.11.2019
Kursgebühr je Nachmittag 35 € (inkl. Getränke)
Kursleitung: Gisela Mustermann-Fiedler Information und Anmeldung: Gisela Mustermann-Fiedler Wenstrup 19 29434 Neuenkirchen-Vörden
Tel.: 05494-404
e.mail: mustermann_fiedler@web.de www.landkult-wenstrup.de
|
|