|
|
|
|
|
|
Chrisine Metzen Kabbe liest am 4. August um 15.00 Uhr aus der Totenbeschwörerin (Band 2) in der pro vita in Vechta
Christine Metzen-Kabbe
Die Totenbeschwörein des Königs
Band 2- Die Seherin
Geest-Verlag 2019
ISBN 978-3-86685-707-0
16,80 Euro
Christine Metzen-Kabbe wurde 1953 in Oldenburg geboren, Studium von Geschichte und Englisch in Göttingen. Seit 1995 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Oldenburg. Erfolgreich veröffentlichte sie im Geest-Verlag bereits die Romane der ‚Zedek-Trilogie‘, I. Hirtenstab und Lanze, II. Der Hirte und Nomade, III. Der Stadtfürst, die ersten beiden Bände der ‚Geschichte der Stadt Zor‘ sowie als Herausgeberin ‚Wörterfluss in uns‘ mit Texten der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Bad Zwischenahn-Edewecht, deren Leiterin sie bis zu ihrer Pensionierung 2019 war. 2018 erschien zudem ihr erster Erzählband ‚Am Wegrand‘.
Ebenfalls 2018 erschien im Geest Verlag der 1. Band der „Totenbeschwörerin des Königs“.
Matatjah, inzwischen eine verheiratete junge Frau, steht im Mittelpunkt des 2. Bandes. Sie hat die Aufgabe als „Seherin des Königs“ übernommen. Allerdings bringt ein böser Streit zwischen König Bachijr und dem alten Seher Ana-el ihr Leben in große Gefahr. Zwar können ihr Bruder Amos, der Königskrieger, und ihr Mann Boas noch rechtzeitig eine Flucht nach En Dor in den Norden des Landes organisieren, aber auch dort ist ihr Leben gefährdet - Neid und Ablehnung schlagen ihr entgegen. Wird sie ihr Schicksal meistern, um irgendwann in der Zukunft ihren Auftrag erfüllen zu können?
|
|
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung in Neuruppin lädt am 6. August ein zur Lesung mit Anja Gumprecht 'Lina an der langen Leine'
 

Anja Gumprecht (Text und Idee)
Anne Vockeroth (Bild)
An der Leine
Geest-Verlag 2017
ISBN 978-3-86685-639-4
hardcover A 4
42 S., 11,60 Euro
- Wenn ein Kind schwer erkrankt, befindet sich die ganze Familie schlagartig in einer fremden Welt. Das Kind wird aus einer Welt der Wahlfreiheit und Unbeschwertheit in eine Welt des Zwangs und der Sorge geworfen.
Statt der gleichaltrigen Freunde sind plötzlich hauptsächlich Erwachsene, Ärzte, Krankenschwestern und Taxifahrer ihre Weggenossen. Der Aktionsradius wird extrem klein, beschränkt auf die Reichweite des Infusionsschlauchs, auf das Krankenhauszimmer oder die Wohnung. Doch die Kinder entwickeln rascher als Erwachsene eine eigene Sicht auf ihre neue Welt. Lina lässt uns, erkrankte und gesunde Kinder und Erwachsene, mit ihren Geschichten an diesem Leben teilhaben.
Text und Idee Anja Gumprecht (geb. 1977 in Köln). Kulturwissenschaftlerin und Heilpädagogin. Sie ließ sich von den Gesprächen mit ihrer an Krebs erkrankten Tochter zu diesem Buch inspirieren. Der Geest-Verlag veröffentlichte bereits 2014 ihr Kinderbuch „Die Heizung im Hühnerstall – Als Oma ein Mädchen war“ und 2016 das kleine Mutmach-Büchlein „Rosen-Opas Paradies“.
Illustration Anne Vockeroth (geb. 1971, aufgewachsen in Erfurt) Malerin und Ergotherapeutin. Sie zeichnete schon als Schülerin und konnte bereits als zwölfjährige an einer in-ternationalen Ausstellung teilnehmen. Seitdem wurden ihre Bilder in mehreren Gruppen- und Soloausstellungen präsentiert. Mit der Krebserkrankung ihrer Tochter erkannte sie die Bedeutung von Lebensfreude und Humor als Bewältigungsstrategie.
|
|
|
|
|
|
|
Michael Tonfeld liest beim Kinderfest in Altena
27. Aug. Kinderfest Altena 31. Aug. Afrika Festival Konstanz 1. Sept. Afrika Festival Konstanz 15.Sept. Afrika Markt Regen 28.Sept. Afrika Festival Heilbronn 21.-24.XI. BonnerBuchmesseMigration
Der Star im Tonfeld-Kosmos ist aber Wa bibio, eine Große Achatschnecke, die er einst in seinem Afro-Shop, den er mit seiner damaligen afrikanischen Frau betrieb, entdeckte. Mit einer Lebensmittel-Lieferung kam die Schnecke unfreiwillig ins ferne Lechhausen. Manchmal kommen die guten Dinge eben ganz langsam und auf leisen Sohlen. Mit einer dieser Riesenschnecken tritt er unermüdlich auf.
Afrika mit der Seele verstehen. Hier wird es zum Leben erweckt, über sinnliche Wahrnehmung erschließt er den Kindern afrikanisches Leben und afrikanische Kultur. Mit Lebensmitteln erklärt er Gewohnheiten, Sitten und Gebräuche. Essen ist ja auch ein sinnliches Erleben. Seine Erfahrung zeigt ihm, dass Kinder im Vorschulalter weniger mit Vorurteilen belastet sind und sich viel freier und aufgeschlossener mit Dingen, die sich außerhalb ihrer Kultur befinden, auseinandersetzen.
Auch über afrikanische Textilien weiß er Erstaunliches zu erzählen. „Vieles, was wir als afrikanische Stoffmuster ansehen, wird seit 200 Jahren von einer holländischen Firma in Afrika gewebt und die Stoffmuster stammen aus Indonesien.
„Das Bedrucken von Stoffen mit Mustern kommt von der Insel Java. Deswegen werden sie auch Java-Prints genannt“, erzählt er. Viele Muster der typisch afrikanischen Umhänge, „Boubous“ genannt, stammen ursprünglich aus dem Rheintal. Michael Tonfeld muss es wissen.
Sein Vater arbeitete in Krefeld am Niederrhein in der Textilbranche, der zweiten großen Textilstadt neben Augsburg. Die Familie übersiedelte, aus beruflichen Gründen des Vaters, 1965 nach Augsburg. „Mit dem Augsburger Dialekt stand ich damals auf Kriegsfuß und man fühlte sich als weltoffener Rheinländer etwas ausgegrenzt“, sagt Tonfeld, der mittlerweile im Stadtteil Bärenkeller lebt. Vielleicht kommt ja daher sein Interesse, mittels Literatur fremde Kulturen zu erklären.
„Auf Leben und Tod. Die lange Reise einer Schnecke von Afrika nach Augsburg“ und „Yaws süßes Erwachen“ heißen Michael Tonfelds aktuelle Bücher, die im Geest-Verlag erschienen sind.
|
|
Lieder und Gedichte von Christoph Katz am 29. August um 19.00 Uhr im StadtgalerieCafé in Osnabrück
In Zusammenarbeit mit helpage gibt es am 29. August 2019 um 19.00 Uhr einen Abend mit Liedern und Gedichten von Christoph Katz aus seinem neuen Band

Christoph Katz
Mehr als ein Stück Lebenszeit
Gedichte und Lieder
Geest-Verlag 2019
ISBN 978-3-86685-717-9
18o S., 12,50 Euro
Dr. med. Dipl. Psych. Christoph Katz wurde 1959 in Hamm/Westfalen geboren. Er studierte in Münster Medizin, Psychologie und Soziologie, um eine ganzheitliche Sicht des Menschen zu gewinnen. Schwerpunkt seines Arbeitens ist die Onkologie als Leiter eines Brustzentrums. Veröffentlichungen von Gedichten und Prosa im Almanach deutscher Schriftsteller-Ärzte 1997 bis 2003. Erster Gedichtband „GleichMut“ im Pabst- Verlag 2008. Im Rahmen des Marathonlaufens kam es zur Bekanntschaft mit der Organisation HelpAge. Ziel der Organisation ist die direkte und indirekte Unterstützung der AIDS- Waisen in Afrika. Der Erlös des aktuellen Gedichtbandes fließt vollständig diesem Projekt zu.

Was dich beschwerte, lass es geh’n! Es ist vorbei. Du wirst es nicht mehr wenden. Und den Verlust dir anzuseh’n, das ändert nichts an leeren Händen.
Nicht immer wird der Blick dadurch verengt. Vergessen macht ihn manchmal weit. Wozu es dich im Tiefsten drängt ist mehr als ein Stück Lebenszeit.

|
|
Michael Tonfeld liest beim Afrika-Festival Konstanz
31. Aug. Afrika Festival Konstanz 1. Sept. Afrika Festival Konstanz 15.Sept. Afrika Markt Regen 28.Sept. Afrika Festival Heilbronn 21.-24.XI. BonnerBuchmesseMigration
Der Star im Tonfeld-Kosmos ist aber Wa bibio, eine Große Achatschnecke, die er einst in seinem Afro-Shop, den er mit seiner damaligen afrikanischen Frau betrieb, entdeckte. Mit einer Lebensmittel-Lieferung kam die Schnecke unfreiwillig ins ferne Lechhausen. Manchmal kommen die guten Dinge eben ganz langsam und auf leisen Sohlen. Mit einer dieser Riesenschnecken tritt er unermüdlich auf.
Afrika mit der Seele verstehen. Hier wird es zum Leben erweckt, über sinnliche Wahrnehmung erschließt er den Kindern afrikanisches Leben und afrikanische Kultur. Mit Lebensmitteln erklärt er Gewohnheiten, Sitten und Gebräuche. Essen ist ja auch ein sinnliches Erleben. Seine Erfahrung zeigt ihm, dass Kinder im Vorschulalter weniger mit Vorurteilen belastet sind und sich viel freier und aufgeschlossener mit Dingen, die sich außerhalb ihrer Kultur befinden, auseinandersetzen.
Auch über afrikanische Textilien weiß er Erstaunliches zu erzählen. „Vieles, was wir als afrikanische Stoffmuster ansehen, wird seit 200 Jahren von einer holländischen Firma in Afrika gewebt und die Stoffmuster stammen aus Indonesien.
„Das Bedrucken von Stoffen mit Mustern kommt von der Insel Java. Deswegen werden sie auch Java-Prints genannt“, erzählt er. Viele Muster der typisch afrikanischen Umhänge, „Boubous“ genannt, stammen ursprünglich aus dem Rheintal. Michael Tonfeld muss es wissen.
Sein Vater arbeitete in Krefeld am Niederrhein in der Textilbranche, der zweiten großen Textilstadt neben Augsburg. Die Familie übersiedelte, aus beruflichen Gründen des Vaters, 1965 nach Augsburg. „Mit dem Augsburger Dialekt stand ich damals auf Kriegsfuß und man fühlte sich als weltoffener Rheinländer etwas ausgegrenzt“, sagt Tonfeld, der mittlerweile im Stadtteil Bärenkeller lebt. Vielleicht kommt ja daher sein Interesse, mittels Literatur fremde Kulturen zu erklären.
„Auf Leben und Tod. Die lange Reise einer Schnecke von Afrika nach Augsburg“ und „Yaws süßes Erwachen“ heißen Michael Tonfelds aktuelle Bücher, die im Geest-Verlag erschienen sind.
Wie einst Theodor Fontane in der Natur unterwegs - Schreibworkshop mit Gisela Mustermann Fiedler
Kreatives Schreiben - wie einst Theodor Fontane in der Natur unterwegs
In dem Workshop wollen wir Landschaftsbeschreibungen literarisch gestalten. Die Landschaft ist ein bedeutendes Motiv in der Literatur und bietet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Ein Spaziergang in der Natur wird zu einer unvergesslichen Erzählung. Stimmungen und Gemütsverfassungen werden durch Beschreibungen innerer Landschaften fühlbar. Fernblicke lassen ahnen.
Mit Methoden aus dem Kreativen Schreiben verfassen wir unterschiedliche Textformen. Die Inspirationen aus der Natur werden genutzt, um lebendige Texte zu entwickeln. Voraussetzungen für diesen Kurs sind wache Sinne, Offenheit für Kommunikation und Lust auf gemeinsamen Austausch innerhalb der Schreibgruppe.
Termine: jeweils samstags von 14:00 - 18:00 Uhr (inkl. Kaffeepause) 31.8., 28.9., 26.10., 30.11.2019
Kursgebühr je Nachmittag 35 € (inkl. Getränke)
Kursleitung: Gisela Mustermann-Fiedler Information und Anmeldung: Gisela Mustermann-Fiedler Wenstrup 19 29434 Neuenkirchen-Vörden
Tel.: 05494-404
e.mail: mustermann_fiedler@web.de www.landkult-wenstrup.de
|
|