Renate Blauth liest bei der Frauengemeinschaft Carum

Renate Blauth liest bei der Frauengemeinschaft Carum 'Tauflaogen - Glück häff väle Gesichter'
Plattdeutsche Lesung mit humorvollen und nachdenklichen Geschichten und Gedichten in plattdeutscher Sprache am 27. April um 19.00 Uhr  im Pfarrheim Carum

Autorin gehört in diesem Jahr unter 1.600 AutorInnen zu den Siegern im NDR-Wettbewerb 'Vertell doch mal - Op de Straat'

Renate Blauth,
1942 in Vechta geboren, wuchs im Olden­burger Münsterland auf, in Höne bei Dinklage und vorüber­ge­hend in Carum .
Nach ihrem Studium unterrich­te­te sie an verschiedenen Grund­schulen in Wilhelmshaven.
Heute lebt sie in Wildeshausen.

Nach ihrem ersten Band ‚Späte Spuren - einen Vater hatte ich auch‘, den sie bereits in Carum, einem ihrer wichtigen Orte der Kindheit, mit großem Erfolg bei der Frauengemeinschaft vorstellte, folgten nun zwei plattdeutsche Bücher mit Geschichten und Gedichten ebenfalls im Geest-Verlag: ‚Tauflaogen‘ und ‚Glück häff väle Gesichter‘.
Mit dem Schwerpunkt auf ‚Taufloagen‘ liest die Autorinnen eine Auswahl an heiteren aber auch nachdenklichen Geschichten. Welches Niveau die Autorin dabei erreicht hat, zeigt unter anderem, dass sie beim diesjährigen NDR -Wettbewerb 'Vertell doch mal - Op de Straat' unter 1.600 AutorInnen zu den 25 ausgewählten Schreibern gehört und  in der Anthologie derSiegergeschichten veröffentlicht wird. Zudem bleibt ihr noch die Chance, eine der fünf Siegergeschichten zu werden, die am 14. Juni im Ohnsorg-Theater ausgezeichnet werden.
Also: Es verspricht ein toller Abend zu werden, zu dem es sich auf jeden Fall lohnt hinzukommen.
Hier noch ein paar Infos auf Plattdeutsch:

Tau ehr eierste Bauk ‚Späte Spuren – einen Vater hatte ich auch‘ kreeg sei väle Geschichten van Land un Lüe tau hörn. Sei kömen ehr blots so tauflaogen, un meist up Plattdütsch.
Dorbi hannelde sick dat üm disse Ort van Vertellsels, dei blots dat Läwen schriewen kann. Sei schull´n nu för aale Tieden fasteholl´n wern.
Wecke van ehre Geschichten häff sei sick utdacht, uck ´n poor Gedichte sünd ehr infall´n. Sei vertellt van Sorgen un Glück, van Flaitkepiepen un Schmetter­linge, un van Kinner, dei uppe Straoten spält.
As Kind wör sei mit dei Spraoke upwassen, nu häff sei dat eierste Maol up Platt schräwen. Un mangers har ´t sick anfeuhelt, as off sei nao Huus kaomen wör.

Die Lesung findet am Montag, den 27. April um 19.00 Uhr im Pfarrheim Carum statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 Euro.