Thomas M. Mayr und Monika Böss lesen im Rahmen der Donnersberger Literaturtage am 3. Mai | 03.05.23 | |||||||
Herz auf Füßen Gemeinsame Lesung von HelpAge, Bramscher Rumläufern und Tuchmacher Museum Bramsche Mittwoch, 03.05.2023, 19.00 UhrHerz auf Füßen Gemeinsame Lesung von HelpAge, Bramscher Rumläufern und Tuchmacher Museum Bramsche Mittwoch, 03.05.2023, 19.00 Uhr
„Herz auf Füßen“ nennt sich ein „Lauf- und Lesebuch“, das die Osnabrücker Lutz Hethey und Heiko Schulze Ende 2022 herausgegeben haben. Das Laufen wird in diesem Sammelband von rund 40 Läuferinnen und Läufern nicht nur als körperliche und mentale Herausforderung präsentiert, sondern der Laufsport auch mit sozialem Engagement und Mitmenschlichkeit verbunden. Der Erlös aus Buch und Lesungen kommt komplett der internationalen Hilfsorganisation „HelpAge“ zugute.
veranstaltungsdatum:3. Mai 2023 Lesungen: |
03.05.23 | |||||||
Fenja Schlegel liest im Saltkrokan in OldenburgFenja Schlegel liest im Saltkrokan in Oldenburg3.5.23 Saltkrokan Oldenburg
Fenja Schlegel (*1996), aufgewachsen in Wildeshausen, entdeckte ihre Leidenschaft für Lyrik über den Poetry Slam.
veranstaltungsdatum:3. Mai 2023 Lesungen: |
03.05.23 | |||||||
Fenja Schlegel liest im Cafè Saltrokan in OldenburgFenja Schlegel liest im Cafè Saltrokan in Oldenburgveranstaltungsdatum:3. Mai 2023 Lesungen: |
03.05.23 | |||||||
Anita Jürow Janßen liest in der Klosterremise Hude beim FDA Anita Jürow Janßen liest in der Klosterremise Hude beim FDA
Anita Jürow-Janßen liest am 03.05.2023 um 19.30 Uhr in der Kloserremise Hude aus 'Kein Weg führt zurück'.
Kein Weg führt zurück Roman Geest-Verlag 2022 ISBN 978-3-86685-884-8 ca, 290 S., 12, 50 Euro Die Autorin Anita Jurow-Janßen erzählt die in Romanform geschriebene Geschichte des Lebens ihrer Mutter und ihrer Familie, die nach Ende des Zweiten Welkriegs und der dramatischen Flucht aus Pommern schließlich eine neue Heimat in Varel findet.Hunger, Wohnungsnot und die Sorge um die restliche Familie prägen die ersten Jahre. Zudem waren die Flüchtlinge nicht allen Einheimischen willkommen, waren sie doch Konkurrenten um Brot, Wohnung und Arbeitsplatz. Ein Stück Geschichte der Stadt Varel mit der etwas anderen Sicht auf die Nachriegszeiten, ein Stück weit Vertriebenengeschichte und auch ein Stück Frauengeschichte, mutiger, starker Frauen, deren Bedeutung für den Aufbau der Nachkriegsgesellschaft nicht hoch genug eingescätzt werden kann. Die Autorin Anita Jurow-Janßen, geb. 1952 in Varel/Niedersachsen, hat nach einer Ausbildung zur Rechtsanwaltsgehilfin und einem Jahr als Stenotypistin in verschiedenen Abteilungen eines Amtsgerichts gearbeitet. Sie wurde 2015 in den Ruhestand entlassen. 2007 begann sie mit dem Schreiben und veröffentlichte einige Kurzgeschichten und Gedichte. Darauf folgten drei Romane, die sich mit sozialkritischen Themen auseinandersetzten. 2015 ist sie nach Oldenburg gezogen. Dort hat sie ihren ersten Psychothriller geschrieben. Seit November 2015 ist sie Mitglied im Leseforum Oldenburg.
veranstaltungsdatum:3. Mai 2023 Lesungen: |
03.05.23 |
foto-lyrische Anthologie zum... 10.10.23 |
POING in Wort und Bild 2023... 10.10.23 |
Preis für foto-lyrische... 10.10.23 |
&Radieschen sucht Texte... 15.10.23 |
Mara-Cassens-Preis 23.10.23 |