November 2020

Mo Di Mi Do Fr Sa So
26
27
28
29
30
31
1
 
 
 
 
 
 
 
2
3
4
5
6
7
8
 
 
 
Heike Avsar liest aus 'Der tiefe Fall des Herrn P.' im Studio Bildende Kunst Berlin (abgesagt bzw. verschoben)

Heike Avsar liest aus 'Der tiefe Fall des Herrn P.' im Studio Bildende Kunst Berlin (abgesagt bzw. verschoben)


 

 

Lesung am Donnerstag, den 05. November 2020

um 19:00 Uhr

Studio Bildende Kunst (im großen Salon)

John-Sieg-Str. 13

10365 Berlin


Coronabedingt Anmeldung erforderlich:

Anmeldung telefonisch: 030/553 22 76 oder per Mail: studio@kulturring.berlin

 

Heike Avsar

Der tiefe Fall des Herrn P.

oder die Würde des Menschen


ISBN 978-3-86685-706-3
232 S., 12 Euro

 

Herr P., einst erfolgreicher Geschäftsmann, verliert durch einen Schicksalsschlag Familie und Lebensinhalt. Von Schuldgefühlen gequält und obdachlos, lebt er von nun an als Einzelgänger am Rande der Gesellschaft. Von der Sinnlosigkeit des Daseins überzeugt, hält er wegen seines treuen Hundes am Leben fest - für ihn nimmt er den täglichen Kampf ums schwierige Überleben, die überwiegende Verachtung und das Wegschauen einer Überflussgesellschaft in der Großstadt, in Kauf. Als er eines Tages im angrenzenden Café einer Notunterkunft auf andere Obdachlose, einen wohnungslosen Professor für Philosophie und die als Aushilfskraft arbeitende, warmherzige Conny trifft, muss auch Herr P. erkennen, dass jeder von ihnen sein Schicksal hat, mit dem er sich unterschiedlich auseinandersetzt.
Ein gesellschaftskritischer Roman, der einfühlsam das Leben in Ob­dachlosigkeit, Armut und Ausgrenzung  beschreibt.

 

 

 

 

 

veranstaltungsdatum: 

5. November 2020

Lesungen: 

05.11.20
 
Markus Fegers - Fischbrötchen -Premieren des neuen Bandes am 6. November online

Markus Fegers - Fischbrötchen -Premieren des neuen Bandes am 6. November online


 


Fischbrötchen zum Frühstück“

markus fegers
Markus Fegers (Foto: Elisabeth Boden)

 

Am Freitag, 6. November 2020, stellt der Viersener Autor Markus Fegers in der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek sein neues Buch mit dem Titel „Fischbrötchen zum Frühstück“ vor. Um 16 Uhr und um 17.30 Uhr können Interessierte die teils amüsanten, teils nachdenklichen „Beziehungsgeschichten“ hören. Die unterhaltsamen Erzählungen bestechen durch ihre genauen Beobachtungen und pointierten Dialoge. Herbert Hähnel (Gitarre) und Markus Fegers (Saxophon) untermalen die Veranstaltungen musikalisch.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Möglich ist das während der Öffnungszeiten telefonisch unter 02162 101511 oder per E-Mail an anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de. Der Eintritt ist jeweils frei.

Im Gebäude der Stadtbibliothek am Rathausmarkt 1b gilt die Mund-Nasen-Bedeckungs-Pflicht. Während der Veranstaltung darf der Schutz am Platz abgenommen werden. Die vorgeschriebenen Corona-Abstandsregeln sind gewährleistet.

Direktlink zur Stadtbibliothek: http://www.stadtbibliothek-viersen.de

 

 

veranstaltungsdatum: 

6. November 2020

Lesungen: 

06.11.20
 
 
 
9
10
11
12
13
14
15
 
 
11. November - Online-Premiere der Sieger des 3. Vechta Jugendliteraturpreis auf den Verlagsseiten mit Audio- und Videodateien

11. November - Online-Premiere der Sieger des 3. Vechta Jugendliteraturpreis auf den Verlagsseiten mit Audio- und Videodateien

Am 11. November wird nicht nur die Anthologie zum 3. Vechta Jugend-Literaturpreis herauskommen. Die insgesamt 11 Preisträger aus den mit über 400 Einsendungen großartig angenommenden Wettbewerb und eine weitere Auswahl von Beiträgen aus der Anthologie werden mit eingelesenen und gefilmten beiträgen auf der Webseite ein wenig Buchremierencharakter aufkommen lassen. Zahlreiche Preisträger haben schon zugesagt.

3. Vechtaer Jugendliteraturpreis (2020)

Ich in meiner Welt von morgen
Preisträger*innen
und ausgewählte Teilnehmerinnen
des Wettbewerbs der Stadt Vechta und des Geest-Verlags

Herausgegeben von Louisa Bergmann, Olaf Bröcker,
Alfred Büngen, Luisa Maureen Chilinski,
Kim Karotki und Oliver Kausch

Coverbild von Miriam Bornewasser

Geest-Verlag 2020
ISBN 978-3-86685-784-1
400 S., 14,80 Euro

Erstmals wurde der Vechtaer Jugendliteraturpreis im Jahr 2020 als gemeinsamer Wettbewerb der Stadt Vechta und des Geest-Verlags für Autor*innen von 14 bis 21 Jahren nicht nur regional, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum ausgetragen. Mit deutlich über 400 Einsendungen wurden die Erwartungen an den Wettbewerb mehr als übertroffen.
Autor*innen aus allen Teilen der Bundesrepublik, aus Österreich, der Schweiz und sogar Italien schickten Beiträge in verschiedensten litera­rischen Formen. Die Herausgeberjury hatte die Mög­lichkeit, jeden der Beiträge mit bis zu 10 Punkten zu bewerten. Aus der Summe der Bewertungen ergab sich dann das Gesamturteil und die Platzierung jedes Teilnehmers. Mehr als 100 Teilnehmer‘innen gelang der Sprung in die Anthologie.
Die jungen Autor*innen gehen die Thematik der Positio­nierung des Ichs in einer zukünftigen Gesellschaft inhaltlich sehr unterschiedlich an, individueller Aufbruch oder gesellschaftliche Wandlung, durchgehend gibt es eine kritisch-skeptische Haltung gegen-über der Zukunft, auch wenn das Selbstbewusstsein einiger Teilnehmer*innen den Willen zu einem Leben im kritischen Miteinander einer Gesellschaft unter Beweis stellt. Bemerkenswert ist neben der inhaltlichen auch die  literarische und sprachliche Gestaltungs­vielfältig­keit. Das hohe Niveau der Texte zeigt an, dass es unzäh-lige literarische Talente gibt, die erfreulicherweise individuelle Wege des Schreibens einschlagen.
Wir freuen uns sehr, eine Anzahl dieser Talente mit  dieser Textsammlung der Öffentlichkeit vorstellen zu dürfen, zumal die Corona-Krise viele geplante Veranstaltungen um dieses Buch leider verhindert hat.

 

veranstaltungsdatum: 

11. November 2020

Lesungen: 

News: 

11.11.20
 
 
 
 
 
16
17
18
19
20
21
22
 
Buchpremiere: Auf-BRUCH in meine Zukunft am 17. November um 17.30 Uhr im Großen Saal der VHS Essen (verlegt auf 8.12.)

Buchpremiere: Auf-BRUCH in meine Zukunft am 17. November um 17.30 Uhr im Großen Saal der VHS Essen (verlegt auf 8.12.)



 



17. November

2020

17:30 Uhr

Volkshochschule Essen, Burgplatz 1, 45127 Essen
Buchpremiere: Auf-BRUCH in meine Zukunft

 
 

Das haben sich viele Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren im Ruhrgebiet gefragt und mitgeschrieben. Gerade jetzt. Egal, ob sie hier geboren wurden oder zugewandert sind. Jetzt erscheinen ihre Texte in der 16. Essener Anthologie von Artur Nickel. Das wollen wir feiern. Wir laden ein zu einer interessanten Premierenfeier.
Eine Kooperation vom Festival Literatürk/Kulturzentrum Grend Essen, dem Geest-Verlag Vechta und anderen Kooperationspartnern vom Literaturbüro Ruhr über den Elternverband und den Lehrerverein Ruhr bis hin zur Humanistischen Union Essen.

Tickets: kein Eintritt

 

 



Melden Sie sich hier
zu unserem Newsletter an

 

 

 

 

veranstaltungsdatum: 

17. November 2020

Lesungen: 

17.11.20
 
 
 
Herkunft - Literaturreihe in Steinfurt u.a. mit J. Monika Walther am 20. November

Herkunft - Literaturreihe in Steinfurt u.a. mit J. Monika Walther am 20. November




Projektreihe wird aus Berlin gefördert
„Herkunft“ in der Literatur aus sechs Blickwinkeln

Steinfurt -

Das hat es bislang noch nicht gegeben: Aus der Bundeshauptstadt gibt es Lob und Geld für die literarische Bildungsarbeit in der Kreisstadt Steinfurt. Das Literarische Colloquium Berlin, das bei der Kulturbeauftragten der Bundesregierung, Monika Grütters, angesiedelt ist, gibt einen satten 80-Prozent-Zuschuss für eine sechsteilige Veranstaltungsreihe zum Thema Herkunft. Und vielleicht nicht nur das. Der Förderverein der Stadtbücherei hat schon den nächsten Antrag im Rohr. Dann soll es um das Thema Landschaft gehen.

 



Vorträge, Workshops, Lesungen, Diskussionen, und das für junge und jung gebliebene Literatur-Fans – das Angebot, das unter der Überschrift „Herkunft, Zukunft, Ankunft“ von einem Team um Matthias Engels , Monika Frieling und Rainer Nix zusammengestrickt wurde, ist breit gefächert. Der Startschuss fällt am 27. Oktober mit einem Gespräch von Matthias Engels mit Autor Thorsten Trelenberg über Herkunft. Wie stellt sie sich in der Literatur dar? Welche Narrative herrschen vor? Das sind zwei von vielen Fragen, die dabei beantwortet werden sollen.

Die Lyrikerin und Preisträgerin des Literaturpreises Ruhr, Lütfiye Güzel, setzt sich in vielen ihrer Texte mit dem Thema Herkunft auseinander und wird am 30. Oktober nicht nur lesen, sondern mit den Anwesenden diskutieren wollen. Am 6. November sind Literatur-Liebhaber über 50 angesprochen, die sich noch jung genug für Poetry Slam fühlen. Experte Michael Schumacher wird einen Workshop veranstalten und Anregungen geben, wie man sich ausdrücken und ausprobieren kann.

Die Autorin J. Monika Walther hat als Tochter einer jüdisch-evangelischen Familie einen ganz anderen Blickwinkel auf Herkunft. Den wird sie am 20. November bei einer Lesung präsentieren. Die Schriftstellerin ist Jahrgang 1945 und in Berlin und Leipzig aufgewachsen. Seit 1966 lebt sie im Münsterland und den Niederlanden.

Wie bekomme ich einen Text auf das weiße Papier? Auf diese Frage werden Matthias Engels und Thorsten Trelenberg bei einem Workshop Antworten geben. Dabei wollen die Projektleiter erst mit Jugendlichen und Senioren getrennt, dann gemeinsam arbeiten. „Wir werden dabei Ansätze und Methoden vermitteln, wie man zum eigenen Text kommt“, erläutert Matthias Engels. Und wenn alles glatt über die Bühne gelaufen ist, soll es eine Abschlussveranstaltung geben, um gemeinsam ein Resümee zu ziehen.

Alle Abende beginnen um 19.30 Uhr. Wegen der Corona-Vorgaben ist eine verbindliche Anmeldung in der Stadtbücherei, Telefon 0 25 52/92 56 00, notwendig. Monika Frieling: „Als Veranstaltungsort ist die Stadtbücherei vorgesehen.“ Ist der Andrang aber größer als erwartet, dann wollen die Literaturfans in die kleine Kirche in Burgsteinfurt ausweichen. Eine Anfrage haben sie sicherheitshalber schon gestartet.

 

 

veranstaltungsdatum: 

20. November 2020

Lesungen: 

20.11.20
 
 
 
23
24
25
26
27
28
29
 
 
 
 
 
 
 
30
1
2
3
4
5
6