NWZ berichtet über Lesung von Adde E. Schnell am vergangenen Samstag

Fakten über Stadland in Michigan

Autorenlesung Adde E. Schnell informiert über Recherchen zu seinem Roman

http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Wesermarsch/Stadland/Artikel/2900247/Fakten-%FCber-Stadland-in-Michigan.html

Bild

In der Gaststätte Friesenheim wurde das Buch vorgestellt (von links): Ingeborg Witzlau, der Autor Adde Schnell, dahinter Onno Ficke und Verleger Alfred Bungen. BILD: Beatrix Schulte  Bild vergrößern

Wissenswertes fand der Schriftsteller auch in einer Bibliothek in den USA. Strohausen hat er ein Denkmal gesetzt.

von Beatrix Schulte

Rodenkirchen - Strohausen kann stolz sein. Das Dorf ist wieder in einem literarischen Werk erwähnt. Unter anderem verewigte die Heimatdichterin Alma Rogge den Rodenkircher Ortsteil in „Twe Kisten Rum“. Das Stück wurde sogar auf der Bühne des Hamburger Ohnsorg-Theaters aufgeführt.

Mit dem 500-seitigen Abenteuer- und Heimatroman „Im Land deiner Väter“ hat nun Adde E. Schnell ein weiteres schriftstellerisches Denkmal für Strohausen geschaffen. Weite Teile seines Werkes spielen in diesem Ortsteil. Es gibt einige interessante Beschreibungen, die auf historischen Recherchen beruhen. „Für die Strohauser ist es sicherlich spannend, solche Ortsbeschreibungen zu lesen“, meinte die Verlagsmitarbeiterin Ingeborg Witzlau.

Eine Trilogie ist geplant
Bei der Buchpremiere im Friesenheim stellte der in der Wesermarsch aufgewachsene und heute in der Eifel beheimatete Autor den ersten Teil einer geplanten Trilogie vor. „Ich wollte meine Wurzeln genauer kennenlernen“, erläuterte er die Beweggründe für seine aufwendigen Recherchen in Staatsarchiven und Bibliotheken. Erst durch den damaligen Vorsitzenden des Bürgervereins Strohausen, Onno Ficke, sei daraus ein Buchprojekt entstanden. Onno Ficke habe ihn ermuntert, die Sachverhalte in Buchform zu bringen und zu veröffentlichen.

Adde Schnells Vorfahren waren Bauern, die sich zu Müllern und Mühlenbauern umschulen ließen. Sie erbauten die Mühlen in Hartwarden, Blexen und eben die am Strohauser Außensiel. Adde Schnell bedauerte, dass der Hafen und auch die Mühle heute nicht mehr vorhanden sind. „Sie wären heute sicherlich ein Schmuckstück der Gemeinde“, meinte er. Auf seiner Suche nach Fakten fand er Bücher über Stadland, die in Deutschland gar nicht mehr archiviert sind, dafür aber zum Beispiel in einer Bibliothek in Michigan.

Historisches Wissen
Adde Schnell glänzte mit historischem Wissen und brachte die Zuhörer mit Fakten wie der Perücken- und Fenstersteuer in Stadland zum Schmunzeln. Aus seinem Roman las der Autor drei Kapitel vor, die er in militärischem Tempo zackig und schnell vortrug.
 

Glänzen konnte der Autor vor allem beim dritten Abschnitt, der gespickt war mit seemännischen Fachausdrücken. Als weit gereister Kapitän zur See liegt ihm dieses Metier naturgemäß sehr am Herzen. So beschreibt er Schiffsarbeiten, einen vom Sturm gebeutelten Schoner und verzweifelte Rettungsversuche realitätsnah.