8. Vechtaer Jugendliteraturpreis der Stadt Vechta und des Geest-Verlags für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Europa Thema dieses Jahres: Ende und Beginn - und wir sind mittendrin
Bereits zum 8. Mal schreibt der Geest-Verlag zusammen mit der Stadt Vechta den Jugendliteraturpreis für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren international aus. In den vergangenen Jahren hat sich der Preis bereits in der bundesdeutschen Jugendliteratur fest etabliert. Eine Reihe der Preisträger*innen haben bereits eine litearische oder künstlerische Karriere angetreten, Und auch die Preisgelder lassen sich sehen. In diesem Jahr bietet der Verlag zudem für Schulen in der Region kleine kostenlose Workshops an, um noch mehr regionale Jugendliche zum Mitmachen zu animieren.
Hier die Ausschreibung im Einzelnen.
Das Thema: Ende und Beginn – und wir sind mittendrin
In rasend schneller Form verändert sich diese Weltordnung. Werte, die für unsere individuelle und gesellschaftliche Grundordnung bestim-mend waren, haben plötzlich keine Bedeutung mehr. Klimaschutz verliert gegenüber Wirt-schaftsorientierung immer mehr an Wichtig-keit, individuelle Konsumbefriedigung scheint wichtiger als gesellschaftliche Zufriedenheit. Immer früher sollen sich Jugendliche schon für Berufskarrieren entscheiden, schon in Grundschulen beginnt die Karriereorientierung. Die digitale Welt ist für viele schon realer als die Wirklichkeit. Wie fühlen sich Jugendliche in dieser Welt zwischen Gestern und Heute, was sind die Wünsche, Hoffnungen, Ängste und Orientierungen in ihrer jeweiligen Lebenswelt von Familie, Freundschaft, Schule und Beruf? Wie sehen sie ihr Morgen, ihre Zukunft, wie fühlt sich das Leben in dieser Welt an?
Die Form des Schreibens
Die Autor*innen können in allen literarischen Formen und in der Sprache schreiben, die ihnen behagt. Das kann eine Erzählung, eine Kurzgeschichte, ein Essay, ein Song, ein Slampoetry, ein Gedicht, ein Brief, ein kleines Theaterstück oder eine sonstige dialogische Form oder was auch immer sein.
Die Auswahl der Form ist den Autor*innen ganz allein überlassen.
Es gilt aber, ein paar Rahmenbedingungen zu beachten:
Die Länge des Beitrags darf 5 DIN A4-Seiten nicht überschreiten. Bitte dabei die Schriftgröße 10 und den Zeilenabstand „Einfach“ nicht unterschreiten.
Es dürfen bis zu 3 eigenständige Beiträge eingesandt werden, die insgesamt jedoch nicht mehr als 8 DIN A4-Seiten lang sein sollten.
Die Beiträge unbedingt im doc-Format per Mail an den Geest-Verlag senden. Im Ausnahmefall können die Beiträge auch per Post zugeschickt werden.
Wer darf mitmachen
Mitmachen dürfen Jugendliche ab 14 Jahren bis einschließlich 21 Jahre.
TeilnehmerInnen unter 18 Jahren benötigen eine schriftliche (formlose) Einverständniserklärung der Eltern.
Es gibt keine Ortsbeschränkung. Beiträge dürfen also aus aller Welt eingesendet werden.
Ausgeschlossen vom Wettbewerb sind die MitarbeiterInnen des Geest-Verlags und deren Kinder.
Das Buch
Eine Auswahl der Beiträge wird in einem Buch des Geest-Verlags erscheinen. Jeder der Teilneh-mer*Innen, der im Buch abgedruckt wird, erhält ein kostenloses Belegexemplar.
Mit der Einsendung eines Beitrages erklärt sich der/die Teilnehmer*in mit der Veröffentlichung im Buch einverstanden.
Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme ins Buch besteht nicht.
Die Preise
Die kreativsten Beiträge werden mit Preisen ausgezeichnet
Siegerpreise:
1. Preis 500 Euro
2. Preis 300 Euro
3. Preis 100 Euro
und zahlreiche Buchpreise.
Es wird zudem ein besonderer regionaler Beitrag ausgezeichnet.
Premierenveranstaltung/Preisverleihung
Die Preisverleihung wird am Donnerstag, 04.12.2025 um 18.00 Uhr im Rathaus Vechta im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung stattfinden.
Dazu werden alle im Buch abgedruckten Autor*innen eingeladen. Die Preiszuerkennung ist nicht an die Teilnahme der Veranstaltung gebunden.
Die Jury
Die Preisträger werden von einer Jury aus Autor*innen, Pädagog*innen , Mitar-beiter*innen des Verlags und der Stadt Vechta ausgewählt.
Einsendeschluss: 31. August 2025
Bei der Einsendung unbedingt beachten
a) Name, Anschrift und Alter angeben
b) eine kurze Biografie beifügen (Schule, Studium, Hobby, Beruf, was macht euch besonders)
c)Teilnehmer*innen, die bis 30. November noch nicht 18 sind, benötigen eine Einverständniser-klärung der Erziehungsberechtigten, dass sie mit der Teilnahme am Wettbewerb und der Ver-öffentlichung einverstanden sind (formlos der Einsendung beifügen)
d) Die Beiträge bitte als Anhang im doc-Format per E-Mail zusenden.
Einsendungen und Auskünfte an
info@geest-verlag.de
(mit dem Vermerk 8. Vechtaer Jugendliteraturpreis)
oder postalisch an
Geest-Verlag
Marienburger Straße 10
45429 Visbek
Tel. 04445 - 3895913
Dort werden auch Rückfragen beantwortet.
Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung in der Anthologie besteht nicht.
Hinweis: Bei Interesse bieten wir regional einen kleinen Schreibworkshop in Schulen an, bei dem eine ganze Klasse, eine Gruppe etc. mit Verlagsleiter Alfred Büngen zum Thema schreibt. Der Workshop ist kostenlos. Nehmen Sie bitte Kontakt zum Verlag auf.
Wir freuen uns auf viele Teilnemer*innen.
Alfred Büngen, Leiter Geest-Verlag