Seit 2017 setzt der Hessische Literaturrat mit der Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur das Projekt „Autor*innenresidenzen im ländlichen Raum“ um. Mit dem Stipendienprogramm sollen Autor*innen mit Hessenbezug und der hessische ländliche Raum gleichermaßen gefördert werden. Ziel der „Land in Sicht“-Stipendien ist eine intensive Zusammenarbeit und Auseinandersetzung der Stipendiat*innen mit den kulturellen und städtischen lokalen Akteur*innen und der Bevölkerung. Jährlich werden drei „Land in Sicht“-Stipendien in hessischen Gemeinden und Städten umgesetzt. Das Stipendienprogramm ist spartenoffen für Literatur. Der Hessische Literaturrat und das Land Hessen freuen sich ausdrücklich über Bewerbungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendliteratur.
Wolfhagen: Mitte September bis Mitte November 2025
Die Fachwerkstadt Wolfhagen im nordhessischen Landkreis Kassel liegt im Westen des Naturparks Habichtswald. Das Mittelzentrum mit rund 13.800 Einwohner*innen und 11 Stadtteilen liegt an der Deutschen Märchenstraße und an der Deutschen Fachwerkstraße sowie knapp 30 Kilometer westlich der documenta-Stadt Kassel. Im Wolfhager Stadtwald wurden Fußabdrücke von Sauriern gefunden, von denen einige im Wolfhager Museum zu besichtigen sind. Auf erste Spuren menschlichen Wirkens in der Wolfhager Gemarkung verweisen zahlreiche Hügelgräber. Um diese Hügel, den Stadtnamen selbst sowie viele andere Themen rund um Wolfhagen ranken sich verschiedene lokale Sagen. 1699 entstand südlich der Stadt das Hugenottendorf Leckringhausen. Glaubensflüchtlinge aus Frankreich fanden hier eine neue Heimat.
Zudem arbeitet die Stadt seit Jahren intensiv die Geschichte der eigenen früheren jüdischen Bevölkerung auf. Seit 2012 befindet sich in einer früheren Kaserne im Wolfhager Stadtteil Gasterfeld eine Gemeinschaftsunterkunft, in der aktuell die meisten Geflüchteten im Landkreis wohnen. Traurige Bekanntheit erreichte Wolfhagen 2019 durch den rechtsterroristisch motivierten Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke im Ortsteil Istha.
Das Stipendium in Wolfhagen wird in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Kassel, dem Literaturhaus Kassel, der Buchhandlung Mander und weiteren lokalen Akteur*innen im Kulturbereich umgesetzt. Das Wolfhager Kulturleben wird getragen von vielfältigen Netzwerken und Initiativen. Kulturelles Aushängeschild der Stadt und der Region ist die Buchhandlung Mander, die als „Hessens beste Dorfbuchhandlung 2024“ ausgezeichnet wurde. Weitere bedeutsame Kulturorte sind das Wolfhager Kulturzelt, der Kulturladen – ein ehemaliger Lebensmittelmarkt, der auf seiner Kleinkunstbühne ein hochwertiges Musik- und Kabarettprogramm in gemütlicher Atmosphäre bietet – und das Kino, das über lange Jahre hinweg das einzige im Landkreis Kassel war. Auch der engagierte Kulturverein und das Regionalmuseum stehen neben unzähligen Vereinen und Initiativen für eine lebendige und gut vernetzte Kulturszene in der Stadt.
Darüber hinaus bestehen mit den örtlichen Schulen, wie etwa der Walter-Lübcke-Schule als Partner der Initiative „Offen für Vielfalt“ und dem Zentrum für berufliche Bildung viele mögliche Anknüpfungspunkte für Lesungen, Workshops und andere Veranstaltungsformate.
Das Stipendium ist auch in Familienbegleitung möglich.
Teilnahmebedingungen:
▪ Stipendienvergütung von 2.500 Euro monatlich (insgesamt 5.000 Euro)
▪ Es wird eine Ferienwohnung für den Zeitraum des Stipendiums zur Verfügung gestellt.
▪ Es wird eine Reisekostenpauschale in Höhe von 400 Euro zur Verfügung gestellt.
▪ Hessenbezug: Für die Bewerbung für das Land in Sicht-Stipendium ist ein fester Wohnsitz in Hessen nicht Voraussetzung. Es muss jedoch ein deutlicher Lebensbezug zu Hessen bestehen.
Das könnte sein:
- hier geboren zu sein,
- hier studiert zu haben,
- hier mehrere Jahre gewohnt oder
- in Hessen mehrere Jahre im literarischen Bereich gearbeitet zu haben, z. B. als Autor*in, Übersetzer*in, Lektor*in oder Dramaturg*in oder
- sich intensiv literarisch mit Hessen auseinandergesetzt zu haben (nachweislich einer Publikation).
Verwandtenbesuche in Hessen oder kürzere Aufenthalte sind kein ausreichender Hessenbezug.
Erwartungen an Stipendiat*innen:
▪ Auseinandersetzung mit dem hessischen ländlichen Raum durch aktive Integration in das Ortsgeschehen (z.B. Ortstour, Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung, Auseinandersetzung mit der Ortsgeschichte etc.)
▪ Anbieten von mind. zwei Workshops, Lesungen o.Ä. (z. B. mit Schulklassen, Senior*innengruppen etc.) sowie einer Abschlusslesung
▪ Zusammenarbeit mit den örtlichen und überörtlichen Medien
▪ Erstellen eines literarischen Textes mit Bezug zum Aufenthaltsort (Prosa, Essay, Lyrik, Drama etc.): Der*Die Stipendiat*in behält die Rechte am Text. Das Land Hessen, die Stadt Wolfhagen und der Hessische Literaturrat sind berechtigt, den Text im Rahmen eigener analoger und digitaler Publikationen zu verwenden (z.B. Anthologie oder Homepage).
▪ Bereitschaft, bei einer Veranstaltung auf der Frankfurter Buchmesse über das Stipendium zu sprechen
▪ Ein Auto ist keine Voraussetzung, aber ein Vorteil, um im ländlichen Raum mobil zu sein.
Stipendiengeld:
▪ Die Auszahlung des Stipendiengeldes erfolgt in der Regel anteilig pro vier Wochen (per Überweisung) und unter der Voraussetzung, dass der*die Stipendiat*in über den gesamten Ausschreibungszeitraum anwesend ist.
▪ Unterbrechungen können vereinbart werden. Sollte der*die Stipendiat*in länger als 10 Tage nicht anwesend sein, behält sich der Hessische Literaturrat vor, das Stipendiengeld anteilig zurückzufordern.
Unterlagen:
▪ Lebenslauf und beruflich-künstlerischer Werdegang (einschließlich bisheriger Stipendien)
▪ ausführliches Statement (1-2 Seiten), aus dem das Interesse an einem Aufenthalt in Wolfhagen hervorgeht
a) die Erwartungen an das Stipendium
b) Ideen und Pläne für die örtliche Zusammenarbeit
c) das individuelle Arbeitsvorhaben während des zweimonatigen Aufenthalts
▪ Arbeitsproben (max. 5 Normseiten)
▪ Nachweise für den jeweiligen Hessen-Bezug wie z.B. Kopien des Personalausweises (Vorder- und Rückseite), von Schul-, Universitäts- oder Arbeitszeugnissen bzw. Arbeitgeberbescheinigungen über die Tätigkeit und Aufenthaltsdauer sowie Bescheinigungen des Einwohnermeldeamtes.
▪ Vorgabe: Die Bewerbung ist auf max. 10 Seiten zu begrenzen. Die Bewerbung sollte als zusammenhängende PDF-Datei (1 Dokument) per E-Mail eingereicht werden.
▪ Die Stipendienvergabe erfolgt über eine Jury aus Fachexpert*innen. Die Jury setzt sich aus den Vorstandsmitgliedern des Hessischen Literaturrats und den Kooperationspartner*innen vor Ort zusammen. Ein Mitglied der Jury kann an der Beratung und Abstimmung grundsätzlich nicht teilnehmen, wenn der Beschluss ihr*ihm selbst, der*dem Ehe- oder Lebenspartner*in, einem Verwandten oder verschwägerten bis zum dritten Grad oder einer von ihm kraft Gesetzes oder Vollmacht vertretenen Person einen unmittelbaren Vor- oder Nachteil bringen kann. Sollte eine unberechtigte Mitwirkung erst nach der Juryentscheidung bekannt werden, hat das die Ungültigkeit des Beschlusses zur Folge, wenn sie für das Abstimmungsergebnis entscheidend war.
Bewerbungsunterlagen bitte schicken an:
Anne Harres: harres@hessischer-literaturrat.de
Rückfragen können an obige E-Mailadresse erfolgen oder telefonisch unter 0611 / 16 66 041.
Fristen
▪ Die Ausschreibung des „Land in Sicht“-Stipendiums Wolfhagen Mitte September bis Mitte November 2025 beginnt am 19. März 2025.
▪ Einsendeschluss ist der 30. April 2025.
▪ Die Entscheidung über die Zuerkennung des Stipendiums wird bis Mitte/Ende Mai 2025 getroffen.