Übersetzerwerkstatt im Elsa-Brändström-Haus in Hamburg

2. Mai 2014
 
17. bis 22. August 2014
Robert Bosch Stiftung, Arbeitskreis für Jugendliteratur
Webseite
Webseite
Veröffentlichung erforderlich.

Webseite

Beschreibung
Die Robert Bosch Stiftung und der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. laden vom 17. bis 22. August 2014 zum fünften Mal zu einer Übersetzerwerkstatt im Elsa-Brändström-Haus in Hamburg ein, die sich speziell der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur widmet.

Die fünftägige Werkstatt bietet bis zu 15 Übersetzern deutschsprachiger Literatur für junge Leser die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Tendenzen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den spezifischen Übersetzungsproblemen dieses Genres auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer werden Autoren, Kritiker, und Verlagsvertreter kennenlernen und Informationen zu Fördermöglichkeiten und bestehenden Netzwerken erhalten. Darüber hinaus soll die Werkstatt ein Ort der Begegnung und des Austausches sowie der Anregung und Inspiration sein.

Zielgruppe der Werkstatt sind professionell arbeitende Übersetzer deutsch-sprachiger Kinder- und Jugendliteratur, die aus dem Deutschen in ihre jeweili-ge Muttersprache übersetzen. Die Werkstatt ist offen für Bewerber aller Spra-chen. Übersetzer aus „kleinen“ Sprachen sowie aus Mittel-, Ost- und Südost-europa, aus Nordafrika und der Türkei werden schwerpunktmäßig berücksichtigt.
Die Teilnehmer erhalten einen Reisekostenzuschuss sowie freie Unterkunft und Verpflegung für die Dauer der Werkstatt.

Das Programm der Werkstatt ist online einzusehen.

Bewerbung

Der ausgefüllte Bewerbungsbogen mit den entsprechenden Anlagen sollte per E-Mail an info@jugendliteratur.org geschickt werden.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Metzstraße 14 c
81667 München
Tel.: +49-(0)89-4580806
info@jugendliteratur.org
Bewerbungen sollen ausschließlich per E-Mail erfolgen.

Regina Pantos
Tel.: +49-(0)89-4580806