Am 17. Oktober 2014 zur Eröffnung des „CAPRICCIO - Das Kleine Kammerspiel für Theater, Literatur und Musik“ u. a. Gedichte von Nicoleta Craita Ten'o

 

 

Pressetext
Am Freitag, dem 17. Oktober gibt es im CANOVA in der Bremer Kunsthalle eine doppelte Premiere. An diesem Abend eröffnet das Restaurantgemeinsam mit der Schauspielerin und Regisseurin Cornelia Petmecky einen neuen Ort für Kleinkunst in Bremen:
„CAPRICCIO - Das Kleine Kammerspiel für Theater, Literatur
und Musik“
Zur Eröffnung im Salon des Hauses bringt Cornelia Petmecky etwas
Besonderes auf die „Bühne“. Unter dem Titel: „DAS SÜßE LEBEN“ wird sie zusammen mit dem bekannten Bremer Saxophonisten Eckhard Petri sinnliche Gedichte aus 5 Jahrhunderten für das Publikum interpretieren und spielen.
Die Schauspielerin rezitiert in diesem szenischen Programm unter anderem
Poesie von Francois Villon und J.W.Goethe, von Else Lasker Schüler bis hin zu der jungen Bremer Literaturpreisträgerin Nicoleta Craita Ten`o. Der Titel ist Programm - altbekannt und unsterblich - das Leben und die Liebe in all hren Facetten. Eckhard Petri begleitet sie mit seinem Saxophon bei dieser poetischen Reise. Er spielt neben eigenen Kompositionen Werke von Eugéne
Bozza, Astor Piazzolla, Gato Barbieri und Ryo Noda.
Die beiden Künstler spielen miteinander im Wechsel oder im Duett und wollen so Ihrem Publikum ein reichhaltiges sinnliches Erlebnis
bereiten. Darüber hinaus sind weitere kleine Glanzpunkte aus anderen Bereichen der Kunst geplant, so zum Beispiel ein Tango Argentino. LassenSie sich mitreißen und überraschen!
Den Namen CAPRICCIO gab Cornelia Petmecky dieser neuen Spielstätte,weil sie damit aufs trefflichste ihre eigene künstlerische Arbeit beschrieben sieht. Denn als Begriff der Kunsttheorie bezeichnet CAPRICCIO den absichtlichen und lustvollen Regelverstoß, die phantasievolle, spielerische Überschreitung der akademischen Normen, ohne dabei diese Norm außer Kraft zu setzen.

Das paßt auch zum Konzept und zum edlen Ambiente des CANOVA, das sich in der ehemaligen Bibliothek der Kunsthalle befindet. Geht es doch auch in einem Restaurant um Esskultur und um ganz besondere
Gaumenfreuden.
Die Größe des Salons, der neben einer kleinen Spielfläche ungefähr 35 Personen Platz bietet, ermöglicht eine große Nähe zum Publikum. Wegen der Intimität, die dadurch entsteht, gab die Bremer Künstlerin dem CAPRICCIO den Beinamen Das kleine Kammerspiel.
Neben weiteren Vorstellungen von „DAS SÜßE LEBEN“ wird sie hier in
unregelmäßiger Folge weitere eigene Inszenierungen (Kammerspiele) und
Lesungen darbieten und Gastspiele anderer Künstler möglich machen.

Die Eröffnung vom „CAPRICCIO“ mit der Premiere von „DAS SÜßE
LEBEN“ findet am Freitag, 17.Oktober um 20 Uhr statt. Weitere Termine
sind am Donnerstag, dem 13. November um 20 Uhr und am Sonntag, dem
21.Dezember um 19 Uhr.

Eine Vorbestellung wird empfohlen.
Premiere: „DAS SÜßE LEBEN“ sinnliche Gedichte
aus 5 Jahrhunderten rezitiert von Cornelia Petmecky
musikalisch begleitet von Eckhard Petri am Saxophon
Freitag, den 17.Oktober 2014 um 20 Uhr
CANOVA in der Bremer Kunsthalle
Am Wall 207, 28195 Bremen
Eintritt: 15€, ermäßigt 12€, Kulturtickett 7€
Vorbestellung unter: 0421 2440708 oder 0421 2403975
Weitere Termine:
Donnerstag der 13.November um 20 Uhr
Sonntag, der 21.Dezember um 19 Uhr
Mehr über das Programm erfahren sie unter: www.corneliapetmecky.de
CAPRICCIO Das Kleine Kammerspiel im Canova