BERNE 2015 - Konzerte und Berner Bücherwochen - das Gesamtprogramm

BERNE 2015

Konzerte und Berner Bücherwochen

 

I.

 

"Berne bringt ... ": Das besondere Konzert  -- Musik erleben in der Konzertkirche Warfleth

"JA, Sie können schon bestellen!"

 

"BERNE BRINGT ..." ist eine Veranstaltungsreihe der Gemeinde 27804 Berne.

 

KONZERTKIRCHE WARFLETH, 27804 Berne-Warfleth, Deichstraße 120

 

INFOS, VORBESTELLUNG, PLATZRESERVIERUNG:

Reinhard Rakow, tel. 04406 - 92 00 46, berne-bringt@t-online.de

 

 

 

1. JAHRESPLAN 2015, VORSCHAU 2016

 

SO 01.03.2015, 18:30

Mareke Freudenberg, Sopran, Annika Wirth, Harfe

"... und der Mond strahlt Silberglanz"

Lieder zur Harfe von Mozart, Schubert, Schumann bis Britten, Fauré und Debussy  PREMIERE

 

Mareke Freudenberg: Erna-Schlüter-Preisträgerin

 

Annika Wirth: Soloharfenistin im Orchester des Staatstheaters Oldenburg

 

SA 11.04.2015, 20:00

Anna Lucia Richter, Sopran, Nicholas Rimmer, Klavier, Yaël Schnell, Tanz

"Die sieben Todsünden"

Lieder vom Barock bis Kurt Weill

 

„Anna Lucia Richter singt mit einer wunderbar leichten, schwebenden, leuchtenden Tongebung  und  zugleich zarter Expression. Gesang wie ein Gebet: zum Niederknien. Die hoffnungsvolle Zukunft hat schon begonnen." (FAZ) Luitpold-Preis des Kissinger Sommers 2011, Felix Mendelssohn Bartholdy Preis 2011, Gewinnerin des Robert-Schumann-Wettbewerbs 2012.

 

Nicholas Rimmer: Erhielt den Preis den Deutschen Musikwettbewerbs gleich zweimal, als Klavierpartner und mit dem Leibniz Trio. Zusammen mit Nils Mönkemeyer Gewinner des Parkhouse Awards in London.

 

Yaël Schnell: Mitglied von "Sasha Waltz and Friends" in Berlin.

 

SO, 10.05.2015, 18:30

Barbara Andrae, Akkordeon, Volkmar Stickan, Violoncello

Kompositionen von Bach, Guibaidulina, Piazzolla u.a.

 

Barbara Andrae: Konzertvirtuosin, Musikpädagogin

 

Volkmar Stickan: Cellist im Orchester des Staatstheaters Oldenburg, Gründungsmitglied des Skiron-Quartetts

 

SO, 14.06.2015, 18:30

Sofia Simeonov, Klarinette, Regula Sager, Viola, Elena Kaßmann, Klavier

Klarinetten-Trios von Mozart bis Uhl

 

Sophia Simeonov: Erste Preise beim Bundeswettbewerb Klarinette Solo, beim Internationalen Wettbewerb „Young Virtuosos" in Sofia, uind beim Wetzlarer Klarinetten-Wettbewerb; Mitglied des Bundesjugendorchesters.

 

Elena Kaßmann: Gewinnerin Annual Concerto-Competition UCONN und den Maxwell  Shepherd Arts Foundation Prize 2004. Lehrt Klavier an der Musikhochschule Detmold.

 

Regula Sager: Mitglied der Deutschen Kammerakademie in NeusS; beim Gürzenichorchester in Köln und beim Beethoven Orchester Bonn, Mitglied verschiedener Bartock-Ensembles in Deutschland und der Schweiz.

 

SO, 23.08.2015, 18:30

Christiane Iven, Sopran, Nicholas Rimmer, Klavier

"Das Marienleben", Liedzyklus von Paul Hindemith auf Gedichte von Rainer Maria Rilke. Mit einer Werkeinführung vikn Nicholas Rimmer.

 

Christiane Iven:  Preisträgerin des Deutschen Musikwettbewerbs und mehrerer internationaler Wettbewerbe. Für "herausragende künstlerische Leistungen" ausgezeichnet mit dem Niedersächsischen Staatspreis. Baden-württembergische Kammersängerin, Professin  für Gesang in München.

 

Nicholas Rimmer: Erhielt den Preis den Deutschen Musikwettbewerbs gleich zweimal: als Klavierpartner und mit dem Leibniz Trio. Zusammen mit Nils Mönkemeyer Gewinner des Parkhouse Awards in London.

 

SO. 18.10.2015, 17:00

Ida Bieler, Violine, James Maddox, Klavier, Katja Pietsch, Moderation

"Beethoven und die Moderne" Konzert 3 von 3

Beethoven und Bartok

 

Ida Bieler: Gewinnerin mehrerer Violinwettbewerbe weltweit, Echo-Klassik-Preisträgerin. War Konzertmeisterin des Gürzenich Orchesters und Mitglied des Melos-Quartetts. Mitgründerin des Xyrion-Trios, Leiterin von Yehudi-Menuhin-Live-Music-Now und des Vivaldi-Projekts. Professorin in Düsseldorf, Graz und Winston (USA).

 

James Maddox: Dozent in Düsseldorf, künstlerischer Leiter der Brahms-Tage Bonn.

 

Katja Pietsch: Journalistin, Chefin der Nachrichtenredaktion von Radio Bremen.

 

SO, 08.11.2015, 17:00

Frederik Baldus, Bariton, Thomas Palm, Klavier

"Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin"

(Schubert: "Winterreise", Schumann "Liederkreis" und Williams "Songs of Travel")

 

Frederik Baldus: Preisträger der Kammeroper Schloss Rheinsberg, Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. Zuletzt zu hören mit den Hamburger Symphonikern unter Jeffrey Tate in der Laieszhalle Hamburg.

 

Thomas Palm: Zahlreiche Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben,  Meisterkurse, Lehraufträge und Gastprofessuren für Klavier, Kammermusik und Lied, u. a.  an den Musikhochschulen von Osaka, Seoul und Taipeh. Leiter einer Klavierklasse an der Hochschule Düsseldorf.

 

SO, 20.12.2015, 17:00

Hannelore Hoger, Lesung, Ariadne Daskalakis, Violine, Nina Tichman, Klavier

"Mozart und die Moderne" Konzert 1 von 4

Mozart und Webern, Texte von und zu Mozart, u.a. von Igor Tschitscherin

 

Hannelore Hoger: Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin, Trägerin  der bedeutenden nationalen Darstellerpreise wie Grimme-Preis, Käutner-Preis, Goldene Kamera, Sprecherin zahlreicher Hörbücher, "Bella Block"

 

Nina Tichman: Von der Juillard School New York ausgezeichnet mit dem  Eduard-Steuerman-Preis für "herausragende musikalische Leistungen". Trägerin zahlreichender bedeutender Preise weltweit, porträtiert von Radio- und TV-Stationen aller Kontinente. Professorin in Köln, Leiterin reputierter Meisterkurse. Jurorin bedeutender Klavierwettbewerbe.

 

Ariadne Daskalakis: Preise bei Wettbewerben wie dem Wettbewerb der ARD , dem St. Louis Symphony Young Artists Competition sowie bei der Harvard Music Association, dem New England Conservatory und der Mozart Gesellschaft Dortmund. Professorin in Köln. Gründerin und Leiterin der Festivalreihe „Music from Land's End" in Wareham, Massachusetts.

 

(Konzert 1: 2015, Konzerte 2 und 3: 2016, Konzert 4: 2017)

 

----------

 

SO, 13. MÄRZ  2016

 

TIANWA YANG, VIOLINE

NICHOLAS RIMMER, KLAVIER

 

Schubert, Rihm, Ysaye -- Konzert in drei Teilen, Premiere

 

„Heute gibt es kein Vertun mehr: Tianwa Yang ist die stärkste junge Geigerin, weit und breit“ (FAZ). Mit 13 spielte sie die Paganini-Capricen auf CD ein und war damit weltweit die jüngste Interpretin dieses anspruchsvollen Werks. Die ECHO KLASSIK-Preisträgerin 2014 tritt auf in New York, Peking, Chicago, London und den anderen großen Musikzentren. Seit 2012 ist sie Dozentin an der Musikakademie Kassel.

 

Nicholas Rimmer erhielt den Preis den Deutschen Musikwettbewerbs gleich zweimal:  2006 als Klavierpartner und 2010 mit dem Leibniz- Trio. 2009 gewann er zusammen mit Nils Mönkemeyer den Parkhouse Award in London.

 

----------------

 

IN DER WEITEREN PLANUNG FÜR 2016

 

-- SIMON BODE, TENOR & NICHOLAS RIMMER, KLAVIER

 

   Schubert: Die schöne Müllerin

 

-- EVELYN ZIEGLER, SOPRAN & JAMES MADDOX, KLAVIER & STEPHANIE HIMSTEDT, VIOLINE

 

   Haydn-Trio, Arien von Händel und Bach

 

-- CLAUS KANNGIESSER, CELLO SOLO

 

   Fin de Siècle: Reger, Haas, Busch (Konzert in drei Teilen)

 

--------------------------

 

2. KONZEPT

 

Acht Konzerte stehen 2015 auf der Agenda der von der Gemeinde Berne veranstalteten und von Reinhard Rakow betreuten Reihe "Berne bringt ...", alle in der kleinen Konzertkirche am Warflether Deich. Die Warflether Konzerte punkten auch diesmal mit hohem Niveau der Programme und der Interpreten; überdies sind die meisten Konzerte einzigartig auch insofern, als sie eigens und ausschließlich für Warfleth konzipiert wurden. Was man in Warfleth erlebt, wird anderswo nicht geboten. "Berne bringt ..." zeichnet sich aus durch außergewöhnliche Programminhalte, höhes Niveau und niedrige Preise. Es vermittelt die Bekanntschaft mit Weltstars "zum Anfassen" auch bei schmalem Geldbeutel.

 

Der Eintritt für Schüler, Studenten und Erwerbslose ist frei.

 

-----------------------

 

3. REAKTIONEN

 

„Musik am Weserdeich:

Eine wirklich unerhörte Sache!"

 

Nordwest-Zeitung 19.05.2014

Musik

Ausgedehnte Feier am Warflether Weserdeich

von Horst Hollmann

 

Natürlich gelingt auch Reinhard Rakow nicht die Quadratur des Kreises. Aber der Schriftsteller und Kultur-Organisator aus Berne in der Wesermarsch stellt zumindest etwas in dieser Richtung auf die Beine. Er betreut und belebt seit sechs Jahren in der Konzertkirche Warfleth am Weserdeich eine Musikreihe. Die ist einerseits kein Geheimtipp mehr, weil fast immer alle 150 Plätze besetzt sind und Kenner selbst aus Berlin, Hamburg oder Frankfurt kommen. Andererseits aber ist sie eben doch ein Geheimtipp, weil die Programme und die Nähe zu Künstlern und Werken so ungewöhnlich sind.

 

(...)  Musik am Weserdeich: Eine wirklich unerhörte Sache!

http://www.nwzonline.de/kultur/ausgedehnte-feier-am-warflether-weserdeic...

 

Nordwest-Radio 08.03.2014

Klassikwelt

Wolfgang Stapelfeldt  

"Berne bringt ...", unter dieser Überschrift findet in der kleinen Konzertkirche am Warflether Deich auch 2014 eine ungewöhnliche klassische Konzertreihe statt ... die klassischen Konzerte in Warfleth, mit ihrem  gewohnt hohen Niveau der Interpreten und Programme ...

http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/klassikwelt/reinhard-r...

                           

„Die kleine Warflether Kirche — gleichsam im Niemandsland — ist ein wunderbarer Ort zur Kontemplation. Sie vermittelt so ein wohliges und beruhigendes Gefühl von Weltabgeschiedenheit. Dank für ein erbauliches Konzert!"                  

Ein Konzertbesucher aus dem Ammerland

 

"Glockengleich!"                   

Ein Konzertbesucher aus Bremen

 

 

4. KARTEN

 

Der Regelfall ist die Vergabe der Plätze über Telefon und Mail. Nach Überweisung des Eintrittspreises wird dem Besteller in einer Mail die Platznummer des für ihn fest reservierten Platzes mitgeteilt.  Einige Karten gelangen an Vorverkaufsstellen. Dortige Kartenkäufer sind gut beraten, umgehend telefonisch (04406-920046) oder per Mail um Zuweisung einer Platznummer zu bitten.

 

Vorverkaufsstellen:

 

 

BERNE

 

Pusteblume Rita Ahlers, Neukauf Motzen

 

BRAKE

 

Tierarztpraxis Dr. Gässlein

 

ELSFLETH

 

Buchhandlung Leselust

 

OLDENBURG

 

Buchhandlung Libretto

 

STADLAND

 

Büchereck Manzke, Rodenkirchen

 

Die "Berner Bücherwochen" sind eine Veranstaltungsreihe der Gemeinde 27804 Berne.

 

INFOS, VORBESTELLUNG, PLATZRESERVIERUNG:

Reinhard Rakow, tel. 04406 - 92 00 46, berne-bringt@t-online.de

 

 

 

Vorträge und Lesungen, Schreibwerkstatt

 

(alle Veranstaltungen 19:00, soweit nicht anders angegeben: Kulturmühle Berne)

  

SA, 17.10. Marianne Brentzel

"Bertha Pappenheim" (Vortrag)

 

Marianne Brentzel: Schrifstellerin, hauptsächlich Biografien, z.B. über die Nesthäkchen-Autorin Else Ury. Gründerin/ Leiterin des "Dortmunder Bücherstreits". 2014 vom Land Nordrhein-Westfalen mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet.

 

SA, 24.10. Klaus Modick

(Lesung aus seinem Worpswede-Roman "Konzert ohne Dichter")

 

Klaus Modick, Dr. phil.: Schriftsteller und Übersetzer englischer und amerikanischer Werke. Gastprofessuren und Doezneturen in den USA, Frankreich und Deutschland. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, u.a. Bettina-von-Arnim-Preis und Nicolas Born-Preis

 

FR, 30.10.  Gerhard Trabert

"Wer arm ist, stirbt früher. Zur Unterwerfung des Gesundheitswesens unter das Primat der Wirtschaftlichkeit" (Vortrag)

 

Gerhard Trabert, Prof. Dr. med.: Diplom-Sozialpädagoge und Arzt, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Verschiedene Auszeichnungen: u.a. Bundesverdienstkreuz (2004); Kinderschutzpreis (2009) ; Glosser-Preis u.a., Gründer und Aktiver des "Mainzer Modells" zur medizinischen Unterstützung nicht versicherter Patienten. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in Katastrophengebieten, in Leprastationen u.a.m.

 

SA, 07.11. Ulrike Herrmann

"Wie das Kapital sich die Welt untertan machte" (Vortrag)

 

Ulrike Herrmann: Wirtschaftsjournalistin, Autorin. Wirtschaftskorrespondentin der taz

 

SA, 14.11. Karsten Krogmann

"Der Mörder mit der Ordensbrust - Der Fall Herold" (Vortrag)

 

Karsten Krogmann: Journalist. Initiator und Leiter der Redaktion Reportage der Nordwest-Zeitung

 

SA, 21.11. Monika Walther

"Der Mut der "kleinen" Leute" (Lesung)

 

Monika Walther, (J. Monika), Dr. phil: Diplom Geschichte und Pädagogik, Magister in Psychologie, Promotion über Publizistik. Autorin zahlreicher Hörspiele und Features (Deutschlandfunk, WDR). Schriftstellerin und Dozentin für Medienpädagogik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

 

SA, 05.12. Ingo Harms

"Wehnen - Zentrum der Krankenmorde. Medizin in der Nazizeit im Nordwesten" (Vortrag, !Ort Seniorenheim Kückens!)

 

Ingo Harms, Dr.: Historiker und Sozialwissenschaftler, Forschungsstelle Regionale nationalsozialistische Gesundheits- und Sozialpolitik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

 

 

— Schreibwerkstatt

 

SA, 10.10., 10:00  Jana Jürß

Literarischer Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene

(Evangelisches Gemeindehaus Ganspe)

 

Jana Jürß: Schrifstellerin, Romane, Drehbücher. Langjähriges Mitglied im Vorstand der Autorinnenvereinigung, Mitglied im "Syndikat".

 

Anmeldung bis 01.10. erforderlich

 

------

II.

 

Ausschreibungen der Fünften Berner Bücherwochen 2015

 

Die "Berner Bücherwochen" sind eine Veranstaltungsreihe der Gemeinde 27804 Berne.

 

INFOS:

Reinhard Rakow, tel. 04406 - 92 00 46, berne-bringt@t-online.de

 

im Jahre 2015 werden Texte für die Anthologien "untertan - Texte zur Zeit" und "Liebes Geschichten" ausgeschrieben. Die Ausschreibung "untertan" wendet sich an Teilnehmer an aus aller Welt (unten Ziffer 1). Die Ausschreibung "Liebes Geschichten"  (unten Ziffer 2) ist Menschen aus der Wesermarsch und solchen vorbehalten, die wenigstens 15 Jahre hier ihren Lebensmittelpunkt hatten.

 

Im einzelnen:

 

1. "untertan - Texte zur Zeit"

 

Ausschreibung zur Anthologie "untertan — Texte zur Zeit"

Bedingungen

 

Die Gemeinde Berne in der Wesermarsch (D 27804 Berne) veranstaltet vom 02.10. bis 20.12.2015 die Fünften Berner Bücherwochen als "Fest der Kultur rund ums Wort" mit Lesungen, Vorträgen, Konzerten und weiteren Veranstaltungen. Die Fünften Berner Bücherwochen stehen unter dem Motto „untertan — Texte zur Zeit".

 

Aus diesem Anlass planen Geest-Verlag Vechta und Gemeinde Berne eine Anthologie mit diesem Titel. Die Anthologie wird zur Eröffnung der Vierten Berner Bücherwochen am 2.10.2015 veröffentlicht und in der Eröffnungsveranstaltung präsentiert werden. Für diese Anthologie werden Beiträge gesucht; unter den Autoren aufgenommener Beiträge werden Preise von insgesamt 1.000,00   (in Worten: eintausend Euro) vergeben. Bekanntgabe der Preisträger und Vergabe der Preise erfolgen im Rahmen der Bücherwochen-Abschlussver-anstaltung am 20.12.2015. Über die Aufnahme eingesandter Texte in die Anthologie und über die Preisvergabe entscheidet eine Jury nach freiem Ermessen jeweils unter Ausschluss des Rechtweges.

 

Es gelten folgende Bedingungen:

 

1. Thema:

Der Inhalt der eingesandten Texte muss eine zwanglose Verbindung zum Buchtitel „untertan — Texte zur Zeit" erlauben.

 

2. Sprache, Genre:

• Die Anthologietexte werden in Deutsch veröffentlicht. In Deutschland lebenden Fremdsprachlern steht es frei,  Beiträge in ihrer eigenen Muttersprache einzureichen. Verlag und Herausgeber bemühen sich, in Abstimmung mit dem Autor eine Übersetzung zu organisieren.

• Mundart  (Platt u.a.) ist willkommen.

• Erlaubt sind alle belletristischen Genres (Prosa, Tagebuch, Brief, Lyrik), Essays und Sachtexte.

 

3. Teilnehmer:

• Ausgeschlossen sind Mitarbeiter des Verlags und deren Angehörige sowie Mitglieder der Jury.

• Die Ausschreibung wendet sich im übrigen an alle, die sich für das Thema interessieren. Es gibt keine Altersbeschränkung. Renommierte Autorinnen und Autoren sind ebenso herzlich eingeladen wie Schreibanfänger/innen.

• Da die „Berner Bücherwochen" sich auch als Projekt regionaler Literaturförderung verstehen, richten sie den Aufruf zur Teilnahme insbesondere auch an Menschen aus der Gemeinde Berne und den Nachbarkommunen sowie an Menschen aus den Regionen Oldenburg, Delmenhorst und Bremen und aus der Wesermarsch.

 

4. Form und Frist:

• Einsendeschluss ist der 15. August 2015 (Datum des Poststempels).

• Jeder Teilnehmer darf bis zu drei Texte einreichen. Der Gesamtumfang darf 20 Normseiten (also je 30 Zeilen, a max. 60 Anschläge) nicht überschreiten.

• Eingesandte Texte müssen vom Einsender selbst verfasst worden sein. Sie dürfen noch nicht anderweitig -- auch nicht im Internet oder auf öffentlichen Lesungen -- veröffentlicht worden sein, und sie dürfen Rechte Dritter nicht verletzen.

• Wenn nicht vorher anders vereinbart (siehe dazu unten Ziffer 7: "Hilfestellungen"), gilt: Jeder Text ist als Papier-Ausdruck und zusätzlich elektronisch einzureichen, elektronisch  im Format .doc oder .rtf, und zwar auf CD oder als Mailanhang. Im Begleitschreiben bzw. in der Mail sind Namen, Anschrift und Kontaktdaten (Telefon, ggf. Fax, Mailadresse) des Verfassers anzugeben. Mails sind ausschließlich zu senden an „berne-bringt@t-online.de".

• Zusätzlich sind beizufügen:

— Eine max. fünf Zeilen umfassende Kurzvita mit bio-/ blibliografischen Angaben,

— eine vom Autor unterzeichnete Erklärung darüber, dass

   — er die Texte selbst verfasst hat,

   — die Texte noch nicht anderweitig, auch nicht im Internet und auf öffentlichen Lesungen, veröffentlicht wurden

   — Rechte Dritter, insbesondere fremde Persönlichkeitsrechte, nicht  verletzt werden

    — der Autor sich mit den Ausschreibungsbedingungen einverstanden erklärt.

 

• Die Einsendung ist zu richten an

 

Berner Bücherwochen z.Hd. Reinhard Rakow, Ollener Straße 2, D 27804 Berne

 

oder an

 

Berner Bücherwochen z.Hd. Geest-Verlag GmbH & CO. KG, Lange Straße 41a, D 49377 Vechta-Langförden.

 

• Einreichungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden.

 

5. Rechte, Vergütung, Freiexemplare:

• Vergütungsansprüche der Teilnehmer bestehen nicht. Die Veröffentlichung ausgewählter Texte erfolgt kosten- und honorarfrei. Autoren abgedruckter Texte erhalten je ein kostenloses Belegexemplar und die Möglichkeit, weitere Exemplare mit einem Autorenrabatt von 20 % zu beziehen.

• Eine Rücksendung und/ oder Archivierung eingesandter Materialien erfolgt in keinem Fall. Es sollten deshalb ausschließlich Kopien — niemals Originale! — eingereicht werden.

• Das Urheberrecht verbleibt bei den Autoren. Diese räumen indes dem Geest-Verlag und der Gemeinde Berne zeitlich und räumlich unbeschränkt das kostenfreie Recht ein zur Veröffentlichung ausgewählter Texte in der Anthologie und in diesbezüglichen Presse- und Werbetexten, auch via EMail und Internet, und zwar für beliebig viele Übermittlungsvorgänge, Online-Abrufe, Bildschirmwiedergaben und Ausdrucke in Papierform sowie für alle Auflagen ohne Stückzahlbegrenzung,  wie auch zu einer den Zwecken der Berner Bücherwochen dienenden Verbreitung ihrer mitgeteilten Vita-Daten. Die Autoren veröffentlichter Texte erklären sich mit deren öffentlichen Verlesung durch Dritte im Rahmen der Berner Bücherwochen einverstanden.

 

6. Auswahl der Texte, Preise, Bekanntgabe:

• Für die Teilnahme an der Ausschreibung, die Auswahl der in der Anthologie veröffentlichten Texte und die Preisvergabe ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

• Über Textauswahl und Preisvergabe entscheidet eine Jury, der angehören:

— Prof. Dr. Jürgen Thöming, Literaturwissenschaftler, — Björn Thümler, Mitglied des Niedersächsischen Landtages, — Dr. Michael  Brandt, Geschäftsführer der Oldenburgischen Landschaft, — Jana Jürß, Autorin und Publizistin, und Franz Bittner, Bürgermeister,  Gemeinde Berne,  — Alfred Büngen, Verlagsleiter Geest-Verlag, und Reinhard Rakow, Herausgeber.

• Die Jury behält sich vor, das Preisgeld von 1.000,00   auf bis zu drei Anthologieautoren aufzuteilen.

• Voraussichtlich im Laufe des Monats September 2015 werden die ausgewählten Teilnehmer, vorzugsweise über EMail, benachrichtigt. Zugleich wird die Autorenliste der Anthologie auf Homepages des Verlags, der Gemeinde und von Reinhard Rakow veröffentlicht. Verfasser nicht in die Anthologie aufgenommer Texte werden nicht gesondert benachrichtigt.

• Die Anthologie wird auf der Eröffnungsveranstaltung am 2.10.2015 der Öffentlichkeit präsentiert und kann dort erstmals erworben werden.

• Der oder die Preisträger wird/ werden in der Abschlussveranstaltung am 20.12.2015 bekanntgegeben.

• Vorherige Einzel-Anfragen zum Sachstand werden nicht beantwortet.

 

7. Hilfestellungen:

• Teilnahmeinteressierte, die die Formvorschriften der Ziffer 4 dieser Bedingungen nicht einhalten können, weil ihnen die technischen Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen oder ihnen erforderliche Kenntnisse fehlen, werden gebeten, sich frühzeitig mit dem Verlag oder dem Herausgeber in Verbindung zu setzen. Von dort wird in Abstimmung mit dem Autor die Möglichkeit einer Übertragung seines Beitrags in ein formgerechtes EDV-Format geprüft und ggf. organisiert.

• Fremdsprachler:  siehe Ziffer 2.

• Fragen zu Inhalt und Form können gerichtet werden an

 

Berner Bücherwochen, z.Hd. Reinhard Rakow, Ollener Straße 2,

D 27804 Berne

Telefon: 04406-920046, EMail: rakowrk@gmail.com

 

oder

 

Berner Bücherwochen, Geest-Verlag GmbH & CO. KG, Lange Straße 41a, D 49377 Vechta-Langförden

Telefon: 04447-856580

EMail: info@geest-verlag.de.

 

 

 

2.  "Liebes Geschichten" -- Das neue Lesebuch für die Wesermarsch

 

Kurzaufruf:

 

"LIEBES  GESCHICHTEN —

Das neue Lesebuch für die Wesermarsch"

 

Ausschreibung von LEB Wesermarsch, Kultur vor Ort eV und Geest-Verlag

 

Aufruf an alle, die (mit-)schreiben wollen

Ausschreibung endet am 29. August 2015

 

„LIEBES GESCHICHTEN" lautet der Titel eines Buches, das im Rahmen der V. Berner Bücherwochen im November 2015 Premiere feiern wird. LEB Wesermarsch, der gemeinnützige Verein "Kultur vor Ort" und der Geest-Verlag Vechta suchen ab sofort Texte für das geplante "Lesebuch für die Wesermarsch".

 

Die Ausschreibung richtet sich an alle, auch an Schreibanfänger, die etwas zu dem Thema beitragen können. Voraussetzung ist lediglich, dass die Ausschreibungsteilnehmer ihren ersten Wohnsitz in der Wesermarsch haben oder 15 Jahre ihres Lebens hier verbrachten. Jeder darf bis zu 15 Normseiten, verteilt auf maximal 3 Texte, einreichen.

 

Zugelassen sind alle Texte -- Lyrik, Prosa oder sonstige Genres wie Tagebuch oder Brief --, die sich in einem weiten Sinn mit dem Thema "Liebe" befassen.

 

Über die Aufnahme eingesandter Beiträge in das Buch entscheidet eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihr gehören an Helga Bürster (Autorin), Dörte Spiekermann (Vorsitzende LEB Wesermarsch und Herausgeberin), Alfred Büngen (Leiter Geest-Verlag) und Reinhard Rakow (Autor und Herausgeber).

 

Bewerbungstexte werden ab sofort entgegengenommen von

 

Redaktion Liebes Geschichten

Reinhard Rakow, Ollener Straße 2,

27804 Berne (tel. 04406-920046).

 

Weitere Einzelheiten (wie EDV-Format, Papierausdruck usw.) ergeben sich aus den unten abgedruckten Ausschreibungsbedingungen.

Ausschreibungsende ist der 29.08.2015 (Datum des Poststempels).

 

Dem Buchprojekt vorgeschaltet ist eine Schreibwerkstatt zum Thema "Liebes Geschichten", die die LEB Wesermarsch an sechs aufeinanderfolgenden Samstagen ab Juni 2015 im Landvolkhaus Ovelgönne anbieten wird. Jeder Teilnehmer ist mit wenigstens einem Text für das Buch "gesetzt".

 

Für die Premiere des Buches sind vier Lesungstermine vorgesehen - in Brake, Elsfleth, Nordenham und Berne.

 

 

Die Ausschreibungsbedingungen im einzelnen:

 

    Gegenstand der Ausschreibung:

"LIEBES GESCHICHTEN — Das neue Lesebuch für die Wesermarsch",  herausgegeben von Dörte Spiekermann und Reinhard Rakow, Geest-Verlag Vechta 2015, ca. 300 Seiten.

Premiere: November 2015,

Lesungen in Brake, Elsfleth, Nordenham und Berne.

 

    Ausschreibende:

Ausschreibung und Buchprojekt verdanken sich einer Kooperation von Gemeinde Berne, LEB Kreisarbeitsgemeinschaft Wesermarsch, "Kultur vor Ort" e.V. Berne und Geest-Verlag Vechta.

 

    Teilnahmeberechtigt

sind alle, die am 29.08.2015 ihren ersten Wohnsitz im Landkreis Wesermarsch haben oder 15 Jahre ihres Lebens in der Region Wesermarsch verbracht haben.

 

    Textinhalte und Genre:

Zugelassen sind alle Texte, die sich inhaltlich zwanglos mit dem Thema assoziieren lassen, gleich aus welchem Genre.

 

    Ausschreibungsdauer:

bis 29. August 2015 (Datum des Poststempels)

 

    Rechte:

Mit Einreichung ermächtigen die Teilnehmer die Ausschreibenden, ihre Texte im geplanten Buch und allen diesbezüglichen Medien (Pressetexten, Flyer usw.) in beliebiger Auflage und Form, auch auszugsweise, unentgeltlich zu veröffentlichen.

Die Teilnehmer sind bereit, etwa ins Buch aufgenommene Texte selbst auf öffentlichen Lesungen und im Rundfunk vorzutragen oder durch "Lesepaten" vortragen zu lassen.

 

Honorar- oder Lizenzansprüche entstehen nicht, eine Vergütung findet nicht statt. Im übrigen bleiben die Teilnehmer Inhaber aller Rechte an ihren Texten.

 

    Einreichung, Formalien

Die Texte sind als Papierausdruck postalisch zu senden an Redaktion LIEBES GESCHICHTEN, Reinhard Rakow, Ollener Str. 2, 27804 Berne. Im Anschreiben sind mitzuteilen Name, Anschrift, Alter, Telefon- und Mail-Verbindung.

 

Dem Anschreiben beizufügen ist eine unterzeichnete Erklärung darüber,

-- dass die eingereichten Texte und Fotos selbst verfasst/ aufgenommen wurden,

-- dass diese Ausschreibungsbedingungen dem Teilnehmer bekannt sind und von ihm akzptiert werden,

-- dass die eingereichten Texte und Fotos Rechte Dritter nicht verletzen, und

-- dass sie noch nicht anderweitig, auch nicht im Netz, veröffentlicht wurden.

 

Die Textausdrucke sind mit Name und Anschrift des Autors zu vesehen. Eingereicht werden dürfen bis zu 15 Normseiten (eine Normseite: 30 zeilen a 60 Anschläge), verteilt auf bis zu 3 Texte.

 

Zusätzlich ist eine elektronische Einreichung erforderlich  im Format .doc  oder .rtf, und zwar auf CD oder als Mailanhang. Im Begleitschreiben bzw. in der Mail sind Namen, Anschrift und Kontaktdaten (Telefon, ggf. Fax, Mailadresse) des Verfassers anzugeben. Mails sind ausschließlich zu  senden an „berne-bringt@t-online.de".

 

    Lagerung, Rücksendung

Alle eingereichten Materialien werden weder gelagert oder sonst archiviert noch zurückgesandt.

 

    Text-Auswahl, Jury

Die Teilnahme an der Ausschreibung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Über die Aufnahme eingesandter Texte in das Biuch entscheidet eine Jury nach eigenem freien Ermessen, bestehend aus Helga Bürster (Autorin), Dörte Spierkermann (LEB Wesermarsch), Alfred Büngen (Verleger) und Reinhard Rakow (Autor), ebenfalls unter Ausschluss des Rechtsweges.

 

Jeder Teilnehmer des LEB-Kurses "Liebes Geschichten" wird mit wenigstens einem Beitrag in das Buch aufgenommen werden.

 

    Benachrichtigung

Berücksichtigte Teilnehmer werden spätestens in der zweiten Oktoberhäfte benachrichtigt. Auf der Homepage des Verlags (www.geest-verlag.de), der LEB Wesermarsch (www.leb-weser-marsch.de) und auf www.reinhardrakow.de werden die Buch-Autoren veröffentlicht.

 

Eine Benachrichtigung der nicht berücksichtigten Autoren erfolgt nicht, es werden auch keine diesbezüglichen Anfragen beantwortet.

 

    Belegexemplar

Im Buch vertretene Teilnehmer erhalten je ein kostenfreies Belegexemplar des Buchs vom Verlag.

 

 

--------

III.

 

 

Die "Berner Bücherwochen" sind eine Veranstaltungsreihe der Gemeinde 27804 Berne.

 

INFOS, VORBESTELLUNG, PLATZRESERVIERUNG:

Reinhard Rakow, tel. 04406 - 92 00 46, berne-bringt@t-online.de

 

PREMIERENTERMINE

 

— Eröffnung, Abschluss

 

FR, 02.10.2015, 18:30, Comeniusschule Berne

Eröffnungsveranstaltung

 

SA,19.12.2015, 18:30 Comeniusschule Berne

Abschluss und Preisverleihungen

 

— Buchpremieren

 

FR, 02.10.2015, 18:30

"untertan — Texte zur Zeit"

Die Anthologie der V. Berner Bücherwochen

(Comeniusschule Berne)

 

FR, 06.11.2015, ...

"Liebes Geschichten

Ein Lesebuch für die Wesermarsch"

(Brake, ...)

 

DI, 17.11.2015, 10:00

Buch von Pestalozzischule und Gymnasium Brake

(Pestalozzischule Brake)

 

DI, 21.11.2015, 18:15

Buch der Berner Grundschulen

(Kirche Warfleth)