Buchpremiere Winfried Arenhövel 'Das Geheimnis von Güntsches Ruh' in Greiz am 1. Juli
Winfried Arenhövel
Das Geheimnis von Güntsches Ruh
Verbrechen um Beno. Teil 2
Geest-Verlag 2010
ISBN 978-3-86685-250-1
12,90 Euro
Im Juni 2010 erscheint im Geest-Verlag die Fortsetzung von Winfried Arenhövels Buch „Verbrechen um Beno“, das 2005 im Geest-Verlag erschien. Der 2. Band konzentriert sich auf die verschollenen Schätze des Holzdorfer Gutes,
die Sammlung von Dr. Otto Krebs, von der Teile als Beutekunst in der Eremitage in Sankt Petersburg 1995 aufgetaucht sind. Die Geschichte spielt 1959 in Weimar und Umgebung. Bekannte Persönlichkeiten kommen darin vor wie der Direktor des Schlossmuseums, die Maler Engelbert Schoner, Alfred Ahner, van de Velde oder der „schillernde“ Dichter Mette. Orte der Handlung sind u.a. die Cranachstraße, das Schlossmuseum, die Marienstraße oder das Sophienkrankenhaus, das Gut Holzdorf natürlich, Legefeld, die „Räuberhöhlen“ bei Buchfahrt, Güntsches Ruh mit seinen drei „Goethe-Eichen“.
Das Buch ist ebenso spannend wie sein Vorgänger und sowohl für Kinder und Erwachsene geeignet. Thematisch
erzählt es ein Stück DDR-Geschichte, blendet aber auch die Zeit von 33 bis 45 nicht aus, konzentriert sich auf Max Reger und den im Krieg in Holzdorf gelagerten Reger-Nachlaß der Pianistin Frieda Hodapp-Kwast
und die Malerei der Impressionisten.