Die TeilnehmerInnen der 'Weil ich so bin' - Coming-out-Geschichten von LGBTI verschiedener Generationen - im Einzelportrait


Preisträger und Anthologieteilnehmer von 'Weil ich ich so bin' -Coming-out-Geschichten von LGBTI verschiedener Generationen - 44 (plus 3) Geschichten des 4. Stefan Hölscher & Geest-Verlag Literaturwettbewerbs 2017/18

Weil ich so bin!
Coming-out-Geschichten
von LGBTI
verschiedener Generationen

44 (plus 3) Geschichten des
4. Stefan Hölscher & Geest-Verlag
Literaturwettbewerbs 2017/18
Hrsg. von Stefan Hölscher,
Alfred Büngen, Jens Korthals
und Fabian Schäfer
Geleitwörter von Bettina Robrecht,
Prof. Dr. Dominic Frohn und Jens Schadendorf

Geest-Verlag, Vechta-Langförden 2018

ISBN 978-3-86685-668-4        

284 S., 12,50 Euro


Die Entwicklung von Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transgender oder intersexuell sind, bringt zumeist ganz andere innere und äußere Herausforderungen, Span­nungen und Hürden mit sich als die Entwicklung von Hete­rosexuellen. Der Weg, zur eigenen Sexualität und damit zu sich selbst innerlich und vor anderen klar „Ja“ sagen zu kön­nen, ist oft lang, mühsam und schmerzvoll. Die insgesamt 47 Erzählungen in diesem Buch verdeutlichen dies noch einmal.
Der Stefan Hölscher & Geest-Verlag Literaturwettbewerb, bei dem es immer um die Verbindung von Literatur und Alltäg­lichem, Gesellschaftlichem und Politischem geht, widmete sich in seinem nunmehr vierten Durchgang dem Thema Coming-out. Erstaunlich viele Men­schen verschiedener Alters­stufen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten sich. Aus den weit mehr als 100 Einsendungen wurden 44 Beiträge von der vierköpfigen Jury für diesen Band ausge­wählt. Drei der Herausgeber fügten zudem einen eigenen Bei­trag hinzu.
Insgesamt zeigt der Band, dass jedes Coming-out in welcher Generation und welchem Umfeld auch immer, ein ganz individueller Prozess mit eigenen Ängsten, Hoffnungen und Befreiungen ist.
Eine inhaltlich und sprachlich vielschichtige Anthologie, die Betroffenen Mut vermittelt und Interessierten Einblicke in die auch heute immer noch be­ste­henden Herausforderungen gibt, sich offen zur eigenen Sexualität zu bekennen.

Die Shortlist der Sieger/innen des Wettbewerbs (keine Reihenfolge, die wird erst auf der Premiere bekanntgegeben)

Julian Hossain
        Aphrodite auf Bangladesch
Wolfgang Brosche
        Strathaus
Julia Dankers
        Ich bin kein Alien
Verena Fries
        Schnee unter der Lampe
Andrea Lüthen
        Gegenüber, hoch oben

Die Teilnhmer/innen der Anthologie:

Torsten Askerlund
wurde 1963 in Duisburg geboren. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Du-isburg und einem zweijährigen Aufenthalt in München wohnt und arbeitet er heute in Düsseldorf.
Hauptberuflich ist er in der Schuldnerberatung der Immobilienfinanzierung eines großen Versicherungsunternehmens tätig. In seiner Freizeit liest und läuft er leidenschaftlich gern. Seit über 20 Jahren lebt er mit seinem Partner in einer festen Beziehung.

Heinrich Erich B.
ist ein deutscher Kreativer und Trans*Aktivist. B. wurde 1973 im schönen Elbflorenz geboren. Sein Coming-out hatte er 2012. Er ist Elternteil eines erwach-senen Kindes. Heute lebt B. in Berlin, arbeitet als freiberuflicher Kameramann und schreibt gegen die Unsichtbarkeit von Trans* an.

Nicole Becker
wurde 1970 in Essen geboren. Pünktlich zur Einschulung verpflanzten sie ihre Eltern in den Westerwald. Dort machte sie ihr Abitur und vollendete ihre Aus-bildung zur Augenoptikermeisterin. Die Ambition zum Schreiben war schon immer in ihr, jedoch wurde noch nichts über das familiäre Umfeld hinaus veröf-fentlicht oder fand den Weg in die worldwide Leserschaft. Heute lebt sie mit ihrer langjährigen Lebenspartnerin und ihren zwei Hunden in Babenhausen/Allgäu und arbeitet als Systemprogrammiererin.

Corinna Behrens
1968 in Wilhelmshaven geboren. Lebt heute in einer eingetragenen Lebensgemeinschaft in München. Verwaltungsbetriebswirtin beim Evang.-Luth. Landeskirchenamt. Zahlreiche Prosa- und Lyrikveröffentlichungen.

Wolfgang Brosche
geboren in Paderborn, lebt jetzt in Bielefeld. Studium der Theaterwissenschaften, Germanistik und Anglistik in Köln. Viele Jahre Organisator und Leiter von Lesereihen und der „Werkstatt Literatur“ im Medienzentrum Paderborn. Freier Autor und Journalist – u. a. für Neue Westfälische, WDR, ARD und Deutschlandfunk-Kultur. Für den WDR circa 60 Folgen der Reihe „Hier und Heute“. Zahlreiche TV- und Hörfunkfeatures u. a. in der ARD-Reihe „Bilderbuch Deutschland“. Mitbegründer und Autor bei https://diekolumnisten.de/ (link is external).
Zahlreiche eigenständige Romane, Erzählungen und Kurzgeschichte in Zeitschriften.
Mitarbeit als Autor, Sprecher und Regisseur am Projekt:
https://hoermordkartell.de/ (link is external).
Literaturpreis der Stadt Düsseldorf, IV. Nordhessischer Literaturpreis 2012.


Dorian Brunz
geboren 1993, wohnhaft in Berlin. Nach dem Abitur Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichte und Deutsche Literatur). Ab 2016 Studien-gang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin, Februar 2018 Wildwuchsfestival am Hans-Otto-Theater, eine Werkstattinszenierung.

Wolf Bruske
Jahrgang 1954, erlebte 1978 eine intensive Hinkehr vom Atheismus zum christlichen Glauben. Als Folge studierte er nach einer Bankausbildung und einem Studium der Landespflege Theologie an der Theolo-gischen Hochschule in Reutlingen. Seit 1984 war er 25 Jahre lang Pastor in freikirchlichen Gemeinden. Er heiratete und ist Vater. Nach langen Jahren des Ver-drängens seiner Homosexualität, das er heute „Raubbau an der eigenen Seele“ nennt, stürzte er 2008 in einen tiefen Burnout. Als Folge hatte er sein Coming-out und bekennt sich heute offen dazu, schwul zu sein. Wolf Bruske lebt heute als Freier Theologe und Buchautor am Bodensee. Aus eigener existentieller Betroffenheit beschäftigt er sich inten-siv theologisch und gesellschaftlich mit dem Thema Homosexualität und bietet auch fragenden und suchenden Menschen (ob hetero- oder homosexuell) und auch in Referaten und Seminaren Kirchengemeinden u. a. Hilfe, Beratung und Seelsorge an.


Nila Carell
23 Jahre alt und kommt aus einer kleinen Gemeinde im Süden von Nordrhein-Westfalen. Ihr Interesse für das Schreiben entdeckte sie bereits während ihrer Zeit als Schülerin, als sie nach einem freiwilligen Praktikum bei einer örtlichen Zeitung als freiberufliche Mitarbeiterin für diese tätig blieb. Nach ihrem Abitur begann sie das Studium der Rechtswissenschaften in Hessen und wird voraussichtlich im Jahre 2018 ihr erstes Staatsexamen absolvieren.

Jea Cologne
geboren 1973 in Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg), ist freie Texterin, Autorin und Lyrike-rin. In ihren LGBTI-Texten geht es häufig um Gender-fragen und Identitäten. 2018 wird sie auf die griechische Insel Lesbos auswandern (Sapphos Insel), um dort von der Muse geküsst zu werden und ihr erstes Buch zu schreiben. Ihre Kurzgeschichte „Die Tänze-rin“ wurde 2013 im konkursbuchverlag Claudia Gehr-ke veröffentlicht. Ebenfalls 2013 war sie mit ihrer Kurzgeschichte „Mignon“ für den Meerbuscher Lite-raturpreis nominiert. Im Jahr 2015 wurde ihr Gedicht „Moment“ im Münchner Realis-Verlag veröffentlicht.
Jea Cologne lebt momentan mit ihrem Mops in Köln.

Nicoleta Craita Ten‘o
wurde 1983 in Galati, Rumänien, geboren. Im Jahr 1996 zog sie sich im Alter von 13 Jahren aus dem Leben zu-rück. Seit dieser Zeit spricht sie nicht mehr.
Ab dem Jahr 2000 erschienen mehrere rumänisch-sprachige Veröffentlichungen, später folgten zahlreiche deutschsprachige Buchpublikationen (insgesamt 14 Einzelveröffentlichungen), mit denen sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen gewann, so unter ande-rem das Bremer Autorenstipendium. Unzählige Beiträge in Anthologien und Lesungen insbesondere auch mit Schulklassen.

Julia Dankers
ist 40 Jahre alt, lebt mit ihrer Frau und zwei Kindern im beschaulichen Buxtehude. Hauptberuflich arbeitet sie als Hauswirtschaftsleiterin einer großen Kindertagesstätte, nebenberuflich als Autorin. Unter anderem erschienen ihre Romane „Herzkasper“, „Herztanz“ und „Herztour“ im Ulrike Helmer Verlag.

Bernd Daschek
1963 in Berlin geboren, lebt und arbeitet dort, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach langjähriger Tätigkeit als Elektrotechniker holte er während der Familienphase sein Abitur nach und studierte dann Geschichte und Philosophie. Er schreibt seit Anfang 2014 erfolgreich und errang Finalteilnahmen und 1. Plätze bei Literaturwettbewerben. Neben seinen bis-her fünf Romanen hat er zahlreiche Kurzgeschichten, Dramen, Glossen und Essays in Anthologien sowie nationalen und internationalen Literaturzeitschriften veröffentlicht, von denen er die besten in der Samm-lung „Nonkonformismus-Socken: Politische Glossen & Essays aus dem Niemandsland“ herausgebracht hat. Er betätigt sich als Lektor, Herausgeber, leitet die Schreibgruppe „Prosa“ und hat mehrere Projekte mit Kollegen, die bald in Buchform erscheinen wer-den. Demnächst sind Hörbuchproduktionen geplant sowie die Veröffentlichung mehrerer Romane 2018, darunter der Start der mehrbändigen Reihen: „Bi-Geschichten“ & „Notizen vom Planeten West-Berlin“.

Kateryna Dzhaman
geboren im Winter 1987 in Czernowitz in der Ukraine. In Czernowitz auch aufgewachsen. Seit 7,5 Jahren in Deutschland. Studiert Psychologie in Bochum. Sie hat ein Rehabilitationspädagogikstudium mit dem Er-gänzungsbereich Ästhetische Bildung und Kreative Therapien (Fokus auf Bewegungserziehung und -therapie) in Dortmund und ein Magisterstudium in deutscher Sprache und deutschsprachiger Literatur in Czernowitz absolviert. In der Zeit in der Ukraine hat sie bei verschiedenen deutschsprachigen Schreibwerkstätten mitgewirkt.
Spricht Ukrainisch, Russisch, Deutsch, Englisch, Spa-nisch. Hat zudem mal versucht, japanische und alt-ägyptische Hieroglyphen zu lernen.
Autor*in des Hörspiels für das Projekt „KulturKurz-Strecken“ im Rahmen des 5. Internationalen MitOst-Festivals in Görlitz, 2007. Ihre Texte erschienen u. a. in Zeitschriften des Literaturhauses Stuttgart „Litera-turmachen“.
Gunnar Evang
geboren 1962, lebt mit seinem Ehemann in Köln. Nach dem Abitur Zivildienst als Rettungshelfer, Stu-dium der Medizin und der Evangelischen Theologie. Nebenberuflicher examinierter Kirchenmusiker. Jahrzehntelang in der Medienforschung sowie in einer Tochterfirma des Westdeutschen Rundfunks tätig. Ehrenamtlich engagiert in der Begleitung Asylsuchender. Seit 2017 Juror beim Bad Godesberger Literaturwettbewerb.

Kim Faber
20 Jahre alt, aufgewachsen in Göttingen, 2015 das Abitur gemacht. Danach war sie ein Jahr in Südafrika und hat einen Freiwilligendienst gemacht. Nach und vor der Rückkehr hat sie gearbeitet und ist gereist. Seit Oktober 2017 studiert sie Politik- und Kulturwissenschaften in Bremen.

Mareike Fiedler
geboren 1984 in Westerland auf Sylt, arbeitete nach der Ausbildung zunächst als Kinderkrankenschwester im Klinikum Oldenburg, studierte dann psychiatrische Pflege (BA) in Bielefeld und Soziale Arbeit (MA) mit dem Schwerpunkt kommunale Gestaltung sozialer Teilhabe an der Hochschule Osnabrück. Verpartnert seit 2014 lebt und arbeitet sie heute mit ihrer Frau und ihrem Sohn im Osnabrücker Land. Bisherige Veröffentlichungen: Mehrere wissenschaftliche Artikel in der „Psychpflege Heute“ und der „Ergopraxis“

Birthe Frauendienst
wurde 1987 in Witten an der Ruhr geboren, wo sie sich während ihrer Schulzeit bereits umfassend mit Literatur, Kunst und Sprache beschäftigte, lebte einige Monate in Großbritannien. Studentin der Kunstgeschichte und Koreanistik an der Ruhr-Universität Bochum. 2016 und 2017 erreichte sie den dritten Platz des Rezensionswettbewerb des Korean Literature Translation Institute.

Verena Fries
wurde 1981 in Homburg/Saar geboren und wuchs in Hierscheid auf. Sie studierte in Gießen, Koblenz und Mainz, wo sie seit 2014 mit ihrer Partnerin lebt. Sie ar-beitet derzeit an ihrer Dissertation, unterrichtet Eng-lisch und veröffentlichte bisher hauptsächlich wissenschaftliche Texte.

Sebastian Görlitzer
1982 in Karl-Marx-Stadt geboren. Er lebt heute in sei-ner Geburtsstadt, der in Chemnitz umbenannten Stadt.
Im Jahr 2002 schloss er seine Ausbildung zur Bürokraft erfolgreich ab und arbeitete danach für ein Jahr als Justizangestellter im Schreibdienst im Amtsgericht Chemnitz. Bisher sind aus seiner Feder unterschiedli-che Kurzgeschichten entstanden, wie sie das Leben schreibt, darunter aber auch Kindergeschichten, die in diversen Anthologien veröffentlicht wurden. Derzeit ist er als Assistenzkraft im Familienunterstützenden Dienst (CoWerk) tätig.

Karoline Harthun
Dozentin für Latein, Deutsche Literatur und Deutsch als Fremdsprache in Berlin, eine Frau, zwei Kinder, drei Buchveröffentlichungen (ein Roman, ein Sachbuch, eine wissenschaftliche Studie).

Ulf Haubner
wurde 1963 in Sömmerda, Thüringen, geboren. Lehre als Möbeltischler, 1986 wurde er zum Grundwehr-dienst eingezogen. Anschließend Arbeit in verschiede-nen Firmen und auch in verschiedenen Berufen. Er war Tischler, Hausmeister, Polizist und Verkäufer. 1990 Hei-rat und 12 Jahre mit seiner Frau zusammengelebt.
Mehr als sein Beruf haben ihn immer schöngeistige Dinge interessiert. So spielt er seit nunmehr vierzig Jahren Konzertgitarre und schreibt ab und zu kleine, meist biografische Erzählungen – vor allem um seine eigene Lebensgeschichte zu verarbeiten.
Heute lebt er als Single in Hessen und arbeitet als Verkäufer im Einzelhandel.

Patrick Herborn
wurde 1986 in Chemnitz (ehm. Karl-Marx-Stadt) geboren. Nach dem Tod seines Vaters zog er im Jahr 1989 mit seiner Mutter nach Bad Wildungen in Nord-hessen.
Nach der Grundschule und Hauptschule folgte die Berufsfachschule und dann eine Ausbildung als Kaufmann im Gesundheitswesen, nebenbei ein Studium. 2013 als Betriebswirt abgeschlossen und nach Frankfurt am Main gezogen, um dort in einem großen Klinikum zu arbeiten. Im Jahr 2016 Rückkehr und arbeitet inzwischen in der Assistenz einer Klinikgeschäftsführung.
Seit fünf Jahren lebt er mit seinem Partner zusammen, reist gern und treibt viel Sport. Lesen ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil seines Lebens.

Stefan Hölscher
geboren 1965 in Hildesheim, lebt bei Heidelberg, studierter Philosoph, Literaturwissenschaftler und Psychologe (Dr. phil., Dipl.-Psych., M. A.), arbeitet als Managementberater, Trainer und Coach und ist Geschäftsführender Gesellschafter der Metrion Management Consulting in Frankfurt a. M. Gleichzeitig ist er als Autor, Lyriker und Sprecher tätig. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher und Beiträge. Zusammen mit dem Solobassisten Michael Schneider macht er sprachmusikalische Lyrik-Kontra-Bass Performances. 

Janine Hofer
wurde 1995 in der Steiermark, Österreich, geboren. Sie studiert derzeit Gesundheitsmanagement und -förderung. In ihrer Freizeit liest und schreibt sie gerne und ist leidenschaftliche Fußballerin. Außerdem bereist sie mit ihrer Freundin die Welt und lernt gerne neue Kulturen kennen.

Julian Hossain
wurde 1997 in Kassel geboren und hat Germanistik und Geschichte in Göttingen studiert. Seit 2017 studiert er Theaterregie an der Akademie für Darstellen-de Kunst in Ludwigsburg und setzt sich dort mit dem Verhältnis von Identität, Text und Bühne auseinander. Queere Themen und Lesarten bilden für ihn da-bei oftmals den Ausgangspunkt seiner Arbeiten, wobei tradierte Erzählungen, Motive und Bilder hinterfragt, dekonstruiert und neu arrangiert werden.

Markus Jäger
Im Frühherbst 1976 geborener Tiroler. Lebt und ar-beitet als Schriftsteller, Kritiker, Blogger und Bibliothekar in Innsbruck. Studium der Anglistik und Amerikanistik (Dr. phil.) und Politikwissenschaft (Mag. phil.). Seit 2006 Schriftsteller und Übersetzer. Seit 2008 Bibliothekar. 2009 Promotion in Amerikanischer Literatur- und Kulturwissenschaft (mit einer Dissertation über Joan Baez). Seit 2012 Rezensent beim EKZ Bibliotheksdienst (u. a. für Queere Literatur). 
Der Text der Anthologie ist ein Auszug aus dem Ro-man Helden für ein Leben, der im September 2018 beim Berliner Querverlag erscheinen wird.

Fabian Kehl
wurde 1993 in Wadgassen, Saarland, geboren. Dort verlebte er den Großteil seiner Jugend- und Schulzeit. Schreiben war schon immer ein wichtiger Teil seines Lebens und letztlich der ausschlaggebende Punkt für den Beginn eines Studiums in Anglistik und Germanistik, nachdem er sich an Kurzgeschichten und eigenen Büchern versucht hatte. An der Universität kam er durch das eigene Outing zum ersten Mal in Kontakt mit der LGBTQ+ Community. Ohne das Studium abzu-schließen, zog Fabian Kehl nach Mainz, um dort eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegra-tion zu beginnen, ohne darüber seine Freude am kreativen Schreiben hinter sich zu lassen.

Julia Kersebaum
geboren 1983 in Düsseldorf, nach dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Amerikanistik und Germanistik in Frankfurt am Main, St. Louis (Missouri) und New York, tätig als Verlagskauf-frau. Seit November 2015 angestellt bei Karger AG in Basel, Schweiz.

Jens Korthals
geboren 1962 in Berlin-Charlottenburg. Studium der Germanistik und der Philosophie an der Freien Universität Berlin. Er arbeitet im Haus für Poesie.
Veröffentlichungen: Die Nachahmung von Leben Roman, Quer Verlag. Die weiße Prinzessin, Erzählung in „Mein schwules Auge 13“, Verlag konkursbuch.

Alexandra Lüthen
wurde 1977 in Westfalen geboren. Sie lebt und arbei-tet als Schriftstellerin in Berlin. Ihre Kurzprosa wurde in verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet und in Anthologien publiziert. Sie ist zweifache Preisträ-gerin für Literatur in Einfacher Sprache, ihr Erzählband „Bärenzart – Geschichten über die Liebe“ er-schien 2015; 2018 erscheint „Zum ersten Mal ans Meer“, ein Roman in Einfacher Sprache. In ihren Tex-ten geht es oft um die nackten Bereiche des Lebens: Geburt, Sexualität und Tod. Ihre Kurzprosa ist ein Auffächern der Bezüge und Beziehungen, die sich hinter biografischen Daten verbergen.

Ewa Maria
geboren und aufgewachsen in den 70/80er-Jahren des sozialistischen Ostblocks. Mit 15 Jahren in die Bundesrepublik eingereist. Vor Ort – gänzlich nach dem Motto „learnig by doing“ – die deutsche Sprache kennen- und lieben gelernt. Beruflicher Werdegang von Branchen-Hopping sowie Sinn- und Selbstsuche gekennzeichnet: Radiologieassistentin, Detekteimitarbeiterin, Küchenhilfe, Party-Performerin, Ero-tik-Shop-Mitarbeiterin, Spätstudierende, derzeit als Sozialarbeiterin unterwegs. Querulant, philosophisch, wütend, zyklisch rastlos, manchmal unbequem, open-minded, mit Herz am rechten Fleck und Mut zur Lücke. Last but not least „Schreiberling“ aus Leidenschaft, wenn auch reine Autodidaktin.

Annie Mayer
wurde 1976 im Saarland geboren. Die gelernte Erzieherin studierte nach ihrer Ausbildung historisch ori-entierte Kulturwissenschaften, Medienpsychologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissen-schaft in Saarbrücken. Inspiration fürs Schreiben findet sie in der freien Natur, aber auch in alltäglichen Situationen.
Bisher hat sie einige Kurzgeschichten (Fan-tasy/Kinderbuch) veröffentlicht. Zurzeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman. Sie lebt mit Partnerin in Schleswig-Holstein und dem Saarland.

Marny Münnich
geboren 1989, lebt in Wuppertal. Seit dem Psychologiestudium an der Bergischen Universität Wuppertal von 2012 bis 2017 arbeitet sie als Psychologin M. Sc. in Düsseldorf.

Julius Naumann
geboren 1981 in Duisburg. Von 2001 bis 2004 Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Coming-out 2006. Heute im Personalbereich einer Kulturinstitution tätig. Erlebt sich in vielerlei Hinsicht als Grenzgänger zwischen unterschiedlichen Erfahrungswelten. Interessiert sich für das Erleben und Verhalten von Menschen, insbesondere in Kontexten von Sexualität und geschlecht-licher Identität, von religiösem Fundamentalismus und Diskriminierungserfahrungen. Er lebt mit seinem Partner in Berlin.

Jonathan F. Schaaf
geboren 1970 im Körper eines Mädchens in Wuppertal, lebt er seit 1999 in Hamburg. In seiner Freizeit ist der Ingenieur in Ehrenämtern und kreativen Projekten unterwegs. Erst mit mehr als 40 Jahren wagte er sein Trans*sein auch im Außen zu leben. Kreatives Schreiben und Fotografieren ermöglichen ihm auf verschiedene Weise, Erlebtes zu verarbeiten und zu anderen zu trans*portieren. Trans*parenz ist wich-tig.

Fabian Schäfer
geboren 1994, hat in Köln, Stockholm und Bonn Skandinavistik und Medienwissenschaft studiert. Freier Journalist, Veröffentlichungen u. a. in der Süddeutschen Zeitung, taz und für die Deutsche Presse-Agentur. Schwerpunkt auf allem, was mit Nicht-Heterosexualität zu tun hat.

Florian Schinagl
2000 in Dornbirn, Österreich, geboren und dort lebend. Schüler, steht im vorletzten Schuljahr vor der Matura.

Fabian Schmidt-Fich
geboren 1994 in Gießen, hat seine Wurzeln in den hessischen Gemeinden Buseck und Ortenberg. Bedingt durch den Umzug der Eltern verbrachte er seine Kind-heit nahe der Stadt Norden in Ostfriesland. Besuch der Freien Christlichen Schule Ostfriesland in Veenhusen und der Conerus-Schule Norden, danach zwei Semes-ter Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal. Momentan studiert er Soziale Arbeit an der Hochschule Emden-Leer. In seiner Freizeit arbeitet er aktiv in der Kirchengemeinde seines Wohnorts. Seit seinem 10. Lebensjahr schreibt er. Zu seinen literarischen Vorbildern gehören Michael Ende, Astrid Lindgren, J. R. R Tolkien, Goethe und Thomas Mann.
Neben dem Schreiben sind die klassische Musik und das Musiktheater seine großen Leidenschaften.

Katharina Schrefl
wurde im April 1998 in St Pölten, Niederösterreich, geboren. Sie hatte immer schon eine Leidenschaft für das Schreiben und war ein abenteuerlustiges Kind. Ihr zehntes Schuljahr verbrachte sie bei einer Gastfamilie in den USA. Nach ihrer Rückkehr berichtete sie bei dem zweisprachigen Redewettbewerb SAG’S MULTI 2014/15 über ihre Erlebnisse und wurde zur Gewinnerin gekürt.
Im Herbst 2016 überwältigte sie die Reiselust erneut. Sie verbrachte drei Monate auf Umweltbaustellen in Neuseeland und eröffnete den Blog
zeatheworld.blogspot.com, um darüber zu schreiben.
Seit ihrer Rückkehr lebt sie ihr Sprachgefühl mit Slam-Poetry aus und studiert Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der BOKU Wien.

Kathrin Schultz
Im März 1979 im Nordosten Deutschlands geboren. Seit 1998 aus ganzem Herzen Wahlberlinerin. Seit Juli 2015 Mutter einer Tochter und seit April 2016 Co-Mutter eines Jungen. Sie leben alle zusammen in einer queeren WG in Lichtenberg, inklusive Hund. Beruf: Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Gender, Diplomarbeit zum Thema: „Märchen in der pädagogischen Kinder- und Jugendarbeit“), ehrenamtliche Freizeit-Journalistin beim femistischen Blatt WIR.FRAUEN. Darüber hinaus Mitbegründerin der Sp(l)ittagruppe, einer que(e)ren Schreibgruppe, die 2003 bis 2006 offene Lesebühnen in Berlin organisiert hat, sowie von 2013 bis 2016 Mitmoderatorin von MIXTAPE, einer offenen Bühne im Sonntags-Club e.V./ Berlin Prenzlauer Berg. Veröffentlichungen von Gedichten & Kurzgeschichten in verschiedenen Literatur-Zeitschriften und Anthologien.

Dana Marietta Schuster
geboren im April 1972, ist freie Journalistin, Autorin und Sprecherin. Ihre Liebe gilt dem geschriebenen und gesprochenen Wort, seit sie denken kann. Ersten Schreibversuchen in Schüler- und Abiturzeitung folgten ein Studium der Literaturwissenschaft und zahlreiche Aktivitäten in lokalen Print- und Funkmedien.
Heute schreibt die passionierte Tangotänzerin für die Zeitschrift Tangodanza, liest am Mikrofon für die atz-Hörzeitung und ist aktives Mitglied im rindlerwahn-Autorenforum. Ihre besondere Zuneigung gilt Lyrik, lyrischer Prosa und fantastischen Geschichten. 2017 war sie Mitglied der Jury für den Deutschen Hörbuchpreis.

Siegfried Straßner
1959 in Pappenheim geboren, lebt in Nürnberg. Ab-geschlossenes Magisterstudium der Iberoromani-schen Philologie, Pädagogik und Theaterwissenschaft. Schreibt Kurzgeschichten, Kurzkrimis, Lyrik, Literaturkritiken. Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitung und Zeitschriften. 2017 ausgezeichnet mit dem „Kammweg-Literaturförderpreis“ für Lyrik des Kulturraums Erzgebirge-Mittelsachsen. Beruflich tä-tig in der Literaturvermittlung: u. a. Organisation von Lesungen und des Literaturfests „WortWärts“, Schreibkurse, Fränkischer Preis für junge Literatur. Herausgeber von „Wortlaut – Zeitschrift für Literatur in Franken“.

Denny van Heynen
Der im Winter 1993 geborene Autor lebt mit seiner Familie in Nordrhein-Westfalen. Er veröffentlicht seine Bücher seit 2014 und betreibt daneben einen Autorenblog. Lesen faszinierte ihn schon immer, doch seitdem er selbst schreibt, spürt er, wie ihm die Verarbeitung erlebter Ereignisse in seinen Werken gut-tut. Mithilfe seiner Bücher möchte er sich vor allem für LGBTs und den Tierschutz stark machen und menschliche Abgründe aufzeigen. Des Weiteren möchte er Leser an seinen breit gefächerten Erfahrungen und Gedanken teilhaben lassen. Neben esoterischen Themen lässt er auch seine eigene Homosexualität in jedes seiner Bücher einfließen.

Katharina W.
geboren 1993 in Südtirol, studiert Medien- und Literaturübersetzen in Innsbruck und hat an verschiedenen Schreibwettbewerben erfolgreich teilgenommen.

Sascha Waldhof
1976 in Wolfsburg geboren, entdeckte schon in jüngster Kindheit die Liebe zum geschriebenen Wort, welche ihn nie losließ. In dieser Anthologie findet man die ers-te Veröffentlichung. Heute lebt er mit seinem Partner im beschaulichen Celle.

Marcel Wendt
Geboren 2001, Schüler. Er liest, schreibt und zeichnet gern und viel, ist Mitglied im Künstlerverein „Die Treidler“ und spielt seit 7 Jahren Theater.

Gabriel Wolkenfeld
geboren 1985 in Berlin. Studium der Germanistik, Russistik, Allgemeinen und Vergleichenden Litera-turwissenschaft. Veröffentlichungen: „Wir Propa-gandisten“ (2015) sowie Beiträge in verschiedenen Anthologie, u. a. „Demo.Für.Alle. Homophobie als Herausforderung“.