Ein Lesebuch aus der Wesermarsch für die Wesermarsch „Manche schlafen ein mit der Katze“ - Ausschreibung

 

Buch sucht
Autoren
Ein Lesebuch aus der Wesermarsch
für die Wesermarsch
„Manche schlafen ein mit der Katze“
Ach-, Lach- und Sachgeschichten
von und mit Tieren
Wollen Sie mitmachen?
Eigene Texte einreichen kann jeder,
der seinen ersten Wohnsitz in der Wesermarsch
hat oder 15 Jahre
hier gelebt hat.
Ausschreibungsende: !5. September 2013
(Datum des Poststempels)

EIN LESEBUCH FÜR DIE WESERMARSCH
Die Ländliche Erwachsenenbildung (Kreisarbeitsgemeinschaft
Wesermarsch) und der
gemeinnützige Verein Kultur vor Ort Berne e.V.
haben im letzten Jahr mit großem Erfolg das
Buchprojekt „Wenden“ realisiert unter dem
Motto „Menschen aus der Wesermarsch schreiben
für Menschen in der Wesermarsch“.
Auch das neue Buchprojekt folgt diesem Motto.
Ziel ist es, Menschen zum Schreiben und zum
Erzählen zu bewegen, ihnen ein Forum zu bieten
und sie ins Gespräch miteinander zu bringen
-- hier, vor Ort, in der Wesermarsch.

OFFEN FÜR ALLE
Eigene Texte kann jeder einsenden, der seinen
ersten Wohnsitz in der Wesermarsch hat oder
15 Jahre hier lebte. „Jeder“ heißt: alt oder jung,
Anfänger, Fortgeschrittener oder Profis, Hochdeutscher
oder Plattsnakker. Und wer Schwierigkeiten
mit dem PC hat, kann seine Texte nach
Absprache auch schreibmaschinen- oder handgeschrieben
einreichen.

AUSWAHL DER TEXTE
Welche der eingesandten Texte ins Buch aufgenommen
werden, entscheidet eine Jury unter
Ausschluss des Rechtsweges.
Der Jury gehören an Helga Bürster (Autorin),
Alfred Büngen (Verleger) und die beiden Herausgeber
Dörte Spiekermann (LEB) und Reinhard
Rakow (KvO).

AUSSCHREIBUNGSBEDINGUNGEN
Neben den Texten sind u.a. eine Autorenerklärung
und eine CD einzureichen. Die Einsendefrist
endet am 15.09.2013. Die kompletten Bedingungen
sind einzusehen im Netz oder anzufordern
bei LEB, Kultur vor Ort eV und bei R. Rakow.

BUCH UND KALENDER
Erstmals wird begleitend zum Buch ein Kalender
erscheinen. Die Einreicher der Texte können für
den geplanten „Literatierischen Wesermarschkalender
2014" Fotos einreichen.

PREMIERE IM NOVEMBER
Das Buch wird Texte versammeln, die Menschen
aus der Wesermarsch verfasst haben. Der Kalender
enthält ihre Fotos und Buchzitate. Beides
erscheint im November 2013 im Geest-Verlag
Vechta und wird der Öffentlichkeit auf drei Premiereveranstaltungen
in Brake, Nordenham und
Berne vorgestellt.

SCHREIBEN ÜBER TIERE
Das Schreiben über Tiere hat eine jahrtausendlange
Tradition. In ihr spiegelt sich die Bedeutung
wider, die der Umgang mit Tieren für den
Menschen seit jeher hat. Die Facetten des Themas
sind zahlreich und vielschichtig, und sie sind
auch für uns heutige Menschen unmittelbar
zugänglich. Das Thema „Tier“ eignet sich so für
praktisch jeden als willkommener Anlass zu
schreiben, zu lesen und vorzulesen.
„Erst Jahre später,
im Herbst 1970, an einem meiner
ersten Abende im Internat, als ich im
Doppelstockbett der Acht-Mann-Stube
lag, mein Zuhause vermisste und
mich so recht einsam und allein fühlte,
da fiel mir auf einmal mein Gefährte
aus frühen Kindertagen wieder ein.
Ob er wohl noch lebte? Er musste
mindestens neun Jahre alt sein. Wie
es ihm wohl ergangen war? Wie lange
hatte er gebraucht, sich an seine
neue Familie zu gewöhnen? Wie
lange würde ich dazu brauchen, mich
hier einzugewöhnen?
Klar, bald war Mingo wieder vergessen.
In einem Jungeninternat mit 120
Jungens war zuviel los, um lange
Trübsal zu blasen.
Da war anderes wichtiger.
Später in meinem Leben ist mir mein
Mingo immer wieder eingefallen.
Immer dann, wenn ich recht traurig
war, mich elend fühlte oder einsam,
z.B. 2007, als ich meinen zweiten
Hund einschläfern lassen musste,
oder als 2008 meine Mutter starb.
Sankt Mingo, der heilige Trost-Hund
meiner frühen Kindheit.
Mit dieser Geschichte
will ich ihm ein Denkmal setzen."
aus: „Mingo“.
© Jens Wohlkopf, Nordenham, 2013

Ausschreibungsbedingungen (Auszug)
! Teilnehmen kann jeder, der seinen ersten Wohnsitz
in der Wesermarsch hat oder 15 Jahre in der
Wesermarsch gelebt hat.
! Das Thema "Tier" ist weit gefasst. Die Texte müssen
aber wenigstens einen losen Bezug zum Thema
"Tier" aufweisen. Das Tier kann dabei im Mittelpunkt
stehen (z.B. "Erinnerung an meine erste Katze"),
kann aber auch bloß eine Nebenrolle spielen.
! Zugelassen sind alle Genres und Stile: Erlebtes
und Erfundenes, Erzählung oder Gedicht, Krimi, Fiction,
Fantasy oder Sachbericht, Aufsatz und Essay,
Tagebuch, Brief, Märchen und Fabel. Gedanken
über Tiere im Wattenmeer, über Kuh, Schwein und
Pferd in der Wesermarsch, Tierschutz, Tierglück
oder Tierqual sind ebenso möglich wie Katzenkrimis
oder ein Loblied auf den eigenen Kanarienvogel.
! Platt ist willkommen!
! Jeder Teilnehmer darf bis zu 15 Seiten einreichen,
verteilt auf maximal 3 verschiedene Texte. Fotos
können beigefügt werden. Bitte keine Originale
einreichen, die Unterlagen werden weder zurückgesendet
noch aufbewahrt.
! Über die Textauswahl entscheidet eine Jury unter
Ausschluss des Rechtswegs. Jeder ins Buch Aufgenommene
erhält ein kostenloses Belegexemplar.
! Bewerbungstexte und die erforderlichen Begleit-
Unterlagen sind spätestens bis 15. September 2013
(Datum des Poststempels!) zu senden an Reinhard
Rakow, Ollener Str.2, 27804 Berne. Dort können
auch die kompletten Ausschreibungsbedingungen
angefordert werden (tel. 04406-920046, reinhardrakow@
t-online.de, www.reinhardrakow.de).

LEB-Schreibwerkstatt
„SCHREIBEN ÜBER TIERE“
Ergänzend zum Buchprojekt bietet die LEB
Wesermarsch eine Schreibwerkstatt in Ovelgönne
an. Mit Blick auf das Thema „Tier“ wird vermittelt
und unter Anleitung erprobt das Schreiben von
Tagebuch, Brief, Erzählung, Reportage, Essay u.a.
Weitere Themen: Autobiografisches Schreiben,
Erzählperspektiven, Zeitebenen, Lyrik.
Jeder Teilnehmer der Schreibwerkstatt ist mit
mindestens einem Text im Buch vertreten.
Leitung; Reinhard Rakow
Höchstteilnehmerzahl: 10
Dauer: 6 Samstage, 29.6. bis 3.8.2013, 10 -- 1700
Kursgebühr: 120,00 i
Anmeldung und weitere Infos:
LEB Wesermarsch, tel. 04401/ 9805-34,
kag@leb-wesermarsch.de