Eine Brücke bauen - Jugendliche im Nationalsozialismus in Vechta - ein Jugendprojekt in Zusammenarbeit von Gymnasium Antonianum vechta und Geest-Verlag

Für Jugendliche den Nationalsozialismus begreifbar machen, die Strukturen verstehen, damit ein eigenes Gerüst gegen neue Versuche von Rechtsradikalismus heute zu finden, das ist der Versuch dieses nunmehr zweiten Brücke-Projekts des Verlags. Unter Leitung von Olaf Bröcker und Alfred Büngen werden 20 Jugendliche eines Seminarfachs des Gymnasiums Antonianum in Vechta in die Rolle von Schülern im Jahre 1933 schlüpfen. jeder erhält eine fiktiive Biografie, in dessen Rahmen er die nächsten Jahre von Nationalsozialismus und Weltkrieg erlebt und beschreibt. Herauskommen sollen zum einen viele Erkenntnisse und Gespräche bei den Schülern und ein umfassender Roman, bei dem die Kinder ihre Erlebnisse/Gefühle/Gedanken festhalten.

Das Projekt läuft über zwei Jahre und ist für die SchülerInnen mit der Einführungs ins wissenschaftliche Arbeiten und einer Facharbeit verbunden. Geplant ist zudem ein Forschungsaufenthalt in der Gedenkstätte Ravensbrück.