Heute in der Liebfrauenschule Lesung mit Nicoleta Craita Ten'o und Alfred Büngen - wer Lust hat 1. Leung um 9.50 Uhr/ 2. Lesung um 11.30 Uhr

Ein behindertes Roma-Mädchen auf dem Weg nach Deutschland
Nicoleta Craita Ten’o – die stumme Autorin aus Rumänien am 16. November mit Lesungen zu Gast in der Liebfrauenschule Vechta

Eine ganz besondere Lesung erleben die Mädchen der 9ten Klassen an der Liebfrauenschule In Vechta. Die stumme Autorin Nicoleta Craita Ten’o weilt mit Lesungen in den drei neunten Klassen der Schule. In ihrem dabei vorgestellten Roman geht es um den Weg eines jungen Roma-Mädchens von Rumänien nach Deutschland. Rasch wird deutlich, wie für ein junges Romamädchen die alltägliche Gewalt bestimmend ist, in Rumänien, aber auch in der Bundesrepublik.

Der Roman ‚Man bezahlte den Kuckuckseiern den Rückflug‘ ist nicht das erste Buch der 33jährigen Nicoleta Craita Ten’o. Sie selbst kommt aus Rumänien, wanderte mit 18 Jahren aus ihrem Heimatland mit den Eltern aus. Seit dem 13. Lebensjahr spricht sie nicht mehr, ist stumm, Autistin. Doch sie beherrscht sechs Sprachen, spielt mittlerweile klassische Stücke auswendig auf dem Klavier und erhielt u.a. für den Roman über das Romamädchen das Bremer Autorenstipendium.
Mit ihren Lesungen in Schulen möchte sie den jungen Menschen Mut machen, ihre jeweiligen Stärken zu nutzen, so wie sie es auch macht.

Alfred Büngen, der Verleger des Geest-Verlages aus Vechta, in dem auch ihre Bücher erscheinen (gerade erschien ihr neuer überragender Lyrikband ‚atemsand‘) leiht ihr für die Lesungen seine Stimme. Doch im Anschluss ‚spricht‘ die Autorin mit ihren zumeist tief beeindruckten Hörern. Sprechen? Ja, die Schüler können ihr Fragen stellen. Sie antwortet schriftlich über eine Dokumentenkamera oder einen Beamer oder über Zettel, auf denen sie die Antworten schreibt, die ihr Verleger vorliest.
Gemeinsam führten die Autorin und ihr Verleger die Lesungen schon nach Berlin, Thorgau, Heidelberg und in andere Städte der Bundesrepublik.

Sich mit der Situation von jungen Einwanderern und mit Behinderung auseinandersetzen, Mut in der eigenen Identitätssuche zu haben, das sind nur einige der Zielsetzungen der Lesungsauftritte.
Mit vielen der jungen und auch erwachsenen Hörern und Leser ihrer Bücher unterhält die junge Autorin auch einen Mailkontakt längerfristiger Art.
Eine ganz besondere Lesung, die alle Menschen intensiv berührt.

Erste Lesung ab 9.50 bis 11.25 Uhr. Zweite Lesung von 11.30 bis 13.20 Uhr. Gäste sind herzlcih willkommen.