Mein Heute und Morgen an der Ruhr. Die 21. Essener Anthologie. Herausgeber: Artur Nickel. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Köhnen (im Lektorat)
Mein Heute und Morgen an der Ruhr
Die 21. Essener Anthologie
Herausgeber:Artur Nickel
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ralph Köhnen
Geest-Verlag,Visbek 2025
ISBN 978-3-96064-528-7
ca. 340 S., 13,80 Euro
Was beschäftigt junge Menschen im Ruhrgebiet im Jahr 2025? Wie fühlen sie sich? Was treibt sie um? Die Herausforderungen unserer Zeit sind bekanntlich so groß wie lange nicht mehr angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Verunsicherung, die überall greifbar ist. Wenn es um Krieg und Frieden geht! Um die Angriffe auf unsere Demokratie! Um den Klimawandel! Um unseren sozialen Zusammenhalt! Und … und …und …
Der Ukraine-Krieg setzt sich erbarmungslos fort. Der Nahost-Konflikt eskaliert weiter nach dem schlimmsten Massaker am 7. Oktober 2023 auf Jüdinnen und Juden seit der Shoa. Benjamin Netanjahu hat daraufhin den Gaza-Krieg begonnen, um die Hamas zu vernichten, einen Krieg mit zigtausenden Toten und Verletzten, der inzwischen zumeist als Völkermord deklariert wird und weltweit zu weiteren Spannungen führt. Die Spaltung unserer Gesellschaft nimmt angesichts der weiteren Erfolgen der Rechten besorgniserregende Formen an. Es fehlt eine klare demokratische Orientierung, da die sozialen Medien vielfach in Propagandasumpf versinken, anstatt Räume zu öffnen, in denen man sich ohne Hass und verbale Gewalt austauschen kann. Sie werden zunehmend von autoritären Kräften beherrscht. Die Ursachen des Rechtsrucks, der ja weltweit zu beobachten ist, werden kaum aufgearbeitet Er setzt sich vielfach ungebremst fort. Und dazu kommt der Klimawandel mit seinen unübersehbaren Folgen! Er wird immer bedrohlicher, weil die großen Industriestaaten ihre Hausaufgaben nicht machen und ihn teilweise sogar leugnen. Das ist geradezu brutal. Wie gehen die Jugendlichen im Revier mit diesen Fragen und Herausforderungen um? Wie reagieren sie? Sie sind ja direkt betroffen. Es geht um ihre Zukunft! Und zwar für sie ganz persönlich! Auch im Ruhrgebiet!
Die vorliegende Essener Anthologie gibt Auskunft dar-über, es ist die einundzwanzigste. Weit über vierhundert Beiträge haben die Jungautorinnen und -autoren zwischen 10 und 20 Jahren aus allen Teilen des Ruhrgebiets eingesandt. Und das, obwohl es bei diesem Projekt nichts außer einem Belegexemplar umsonst zu gewinnen gibt! Es ist eine ausgesprochen große Zahl an Einsendungen, die zeigt, wie sehr das Rahmenthema ihren Nerv trifft! Es lautete diesmal: „Mein Heute und Morgen an der Ruhr“. Jeder Jugendliche konnte sich einbringen, wie er wollte. Konkreter Inhalt, Form und Sprache konnten wie immer frei gewählt werden.
Und diese Chance haben die Jugendlichen genutzt. Schon die Kapitelüberschriften deuten an, wie sie auf die gesell-schaftlichen Entwicklungen reagieren: „Stimmungen und Stimmen“, „Ich möchte mich nicht verlieren“, „An der Ruhr“, „Zu Hause! Zu Hause?“, „Ankommen …“ – so setzt sich das Ganze fort. Die Jugendlichen trifft die aktuelle gesellschaftlichen Entwicklung. Sie hinterlässt bei ihnen Spuren, und zwar tiefe – existentielle, muss man schon sagen. Das verwundert auch nicht, ist doch der Ruhrpott mit seiner Kohle- und Stahl-Geschichte europaweit ein ganz besonderes Fleckchen Erde. Mit seiner in knapp 200 Jahren gewachsenen einzigartigen kulturellen und religiösen Vielfalt! Mit seinen schönen, teilweise aber auch schwierigen Seiten! Mit seinem fortwährenden Strukturwandel! Und so suchen die Jugendlichen im Re-vier im Jahr 2025 Antworten - ihre Antworten auf der Suche nach einem Gerüst, das sie trägt. Oder sind es gar Antworten, die charakteristisch sind für junge Menschen überhaupt in dieser Zeit?
Bemerkenswert ist jedenfalls, wie sehr sich die problematische gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland und weltweit in den Beiträgen der Jugendlichen spiegelt. Sie sind betroffen, sie fühlen sich auch getroffen. Sie sehen ganz offenkundig, wie sehr ihre Zukunftchancen schwinden und damit das, was sie sich für ihre Zukunft ausmalen. Das zeigen sie deutlich an. Aber dann, und das ist das Besondere, überlegen viele von ihnen auch, was zu tun ist und was sie bereits tun, um dem entgegenzutreten. Jeder auf seine Weise! Dort, wo er gerade steht! Dass dabei das, was den kulturellen Schmelztiegel des Ruhrgebiets aumacht, nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Aus diesem Grund haben sich der Herausgeber und die jugendliche Jury auch dafür entschieden, der Vielfalt der Beiträge in diesem Band noch mehr Raum zu ge-ben, als sie es bisher schon hatte.
Entstanden ist auf diese Weise ein ausgesprochen interes-santes und lesenswertes Buch, das an niemandem vo-rübergehen sollte, der es mit jungen Menschen zu tun hat und sich für sie interessiert! Und das immer wieder mit literarischen Highlights aufwartet, mit denen man nicht so ohne Weiteres rechnet!
Artur Nickel
(Herausgeber)