Mixopolis stellt das Pfadeprojekt und das Pfadebuch ausführlich vor
Mixopolis berichtet ausführlich über das Pfadeprojekt
Die Vorstellung des Projekts findet man hier (einfach klicken)
und nachstehende Besprechung gibt es unter folgendem link zu lesen (einfach hier klicken)
Dr. Artur Nickel, einer der Herausgeber des Buches "Pfade ins Revier – Pfade im Revier",
erläutert in der Einleitung des Buches, warum für das vierte Essener
Buchprojekt dieser Titel ausgesucht wurde. Als Erklärung stellt er
viele wichtige Fragen: Woher kommen diese Menschen? Warum? Welche Wege
sind sie gegangen, um ins Ruhrgebiet zu kommen? Wohin genau wollen
sie? Was nehmen sie dabei auf sich? Was wollen sie wirklich? Und ihre
Kinder? Eine Frage jagt die nächste. Es geht um Integration, darum, wie
diejenigen, die ins Ruhrgebiet kommen, mit denen zusammen leben, die
schon da sind. Wie können sie, so unterschiedlich sie von ihrer
Herkunft sind, eine gemeinsame Zukunft realisieren? Was ist zu tun? Und
diejenigen, die schon immer im Ruhrgebiet leben? Die dort ihre Heimat
gefunden haben. Was ist mit ihnen? Ist ihre Wanderschaft zu Ende? Oder
geht sie jetzt erst richtig los? Genau auf diese Frage soll "Pfade ins Revier – Pfade im Revier" direkte und indirekte Antworten geben.
Nach den erfolgreichen Lesebücher mit den Titeln "Fremd und doch daheim?!", "Dann kam ein neuer Morgen" und "Heute ist Zeit für deine Träume",
die alle im Geest-Verlag erschienen sind, ist auch das vierte Buch im
November 2008 vom Geest-Verlag veröffentlicht worden. Beim diesjährigen
Thema dreht sich alles um das Ruhrgebiet als Region, in die Menschen
einwandern und in der Menschen täglich unterwegs sind. Das Buch besteht
aus den 87 interessantesten Texte, die von Essener jungen Menschen im
Alter von 10 bis 20 Jahren geschrieben worden.
![]() |
Pfade ins Revier – Pfade im Revier |