Rechtes Denken − die verborgenen Wurzeln |
|
|
Die Autoren der Feature-Reihe zeigen eine Entwicklung auf, die lange im Verborgenen stattfand und deren Erfolg heute sichtbar wird: Die geistigen Grundlagen der Neuen Rechten in Deutschland lassen sich bis in die unmittelbare Nachkriegszeit zurückverfolgen, als Intellektuelle begannen, sich vom Nationalsozialismus zu distanzieren − ohne dessen ideologische Muster völlig aufzugeben. Deutlich wird: Die Abgrenzung zu einer scheinbar „alten“ Rechten ist recht schwammig. |
|
|
Alte Ideen, neu verpackt |
|
|
Ob die Protestbewegung von 1968 oder die Wehrmachtsdebatte der 1990er-Jahre – immer wieder nutzte die Rechte gesellschaftliche Umbrüche für ihre Zwecke. Welche Denkmuster haben sich bis heute erhalten? Und wie konnte es in der jüngeren Vergangenheit zum Aufstieg der AfD kommen? |
|
|
Die Neue Rechte im O-Ton |
|
|
Bei ihrer monatelangen Recherche haben Sebastian Friedrich und Nils Schniederjann entscheidende Vordenker der neurechten Szene getroffen – die überraschend unverhohlen über ihre Ansichten und Visionen gesprochen haben. |
|
|