Schreibtipp: Adjektive, die aus Einwohnerbezeichnungen hervorgegangen sind
In früheren Newsletterausgaben haben Sie bereits lesen können, wie Einwohnerbezeichnungen auf -er gebildet werden, oder haben etwas über Aachener Printen und Dresdner Stollen erfahren. Wie
Normalerweise sind Adjektive dadurch charakterisiert, dass sie als Attribute zu einem Substantiv entsprechend gebeugt werden. Zum Beispiel: ein deutsches Lied, eine deutsche Stadt, mit deutschem Bier etc.
Die Adjektive auf -er tun dies nicht; sie behalten ihre Form immer bei: ein Berliner Lied, eine Schweizer Stadt, mit Pilsener Bier. So kommt es, dass Formulierungen, bei denen diese Wörter allein mit einem Substantiv im Genitiv stehen, streng genommen falsch sind, weil der Genitiv nicht erkennbar ist: Der „Verkauf Wiener
Die zweite Besonderheit, die diese Adjektive aufweisen, ist Ihnen sicher schon ins Auge gesprungen. Sie werden immer großgeschrieben, obwohl sie nur attributiv verwendet werden. Aufpassen müssen Sie vor allem dann, wenn ähnliche Bildungen auf -isch existieren. So heißt es die Schweizer Berge, aber das schweizerische Parlament.
aus:http://www.duden.de/newsletter/duden-newsletter-vom-03-09-10