Wendelin Mangold rezensiert Ingmar Brantsch 'Inkorrektes über die Political Correctness'
Wendelin Mangold rezensiert Ingmar Brantsch
Inkorrektes über die Political Correctness
Diese Rezension wurde von Wendelinj M. eingereicht:
Ich muss
im Voraus gestehen: keine leichte Lektüre, allein schon die Begriffe
„Political Correctness“, „Aphorismus“, „Essay“ kein Leckerbissen. In
meiner Vorstellung verknüpfte sich bis dato der Aphorismus in erster
Linie mit großen Namen wie Lessing, Lichtenberg, Goethe, Schiller,
Schlegel, Schopenhauer, Nietzsche u. a. Somit hat sich dieser Begriff
bei mir dogmatisch fest geankert: ein geistreicher Gedankensplitter,
ein Geistesblitz als Sinnspruch, als Sentenz, als Maxime oder Xenien,
oder vielleicht einfach als Reflexionen, kurz und reizvoll formuliert,
philosophisch, ästhetisch und moralisch gedacht, aber subjektiv und
apodiktiv postuliert - alles in allem, Stärke und Schwächen dieser
anspruchsvollen und umstrittenen literarisch-philosophischen Gattung.
Man weiß vieles über die Aphorismen und kennt auch sehr viele gute
Beispiele und streitet trotzdem auch heute weiter über diese Gattung,
arbeitet an ihr, erweitert sie, modernisiert sie - bald gelungen, bald
misslungen.
Und was mit dem Essay als Gattung? Sind die Grenzen
zwischen dem Aphorismus und dem Essay nicht doch fließend und
verwässert? Und so steht im Buch von Brantsch auf S. 69 ein Text aus
nur einem kurzen Satz: „Auch Computer können keine
Milchmädchenrechnungen lösen“, ihm folgt aber ein Text über fast drei
Seiten lang mit der Überschrift „Ein Political Correctness-Denkmal für
den historischen Versager Imre Nagy“ (S. 69-72) - ist der erste Text
ein Aphorismus, so ist der zweite zweifelsohne ein Essay. Klugerweise
sind die Aphorismen und die Essays nicht rubriziert, dafür aber
durchgehend thematisiert und in Kapitel gegliedert, wovon das
geistreiche Inhaltsverzeichnis zeugt, so „Jung und Alt im
Schlagabtausch“ (S. 7-14); „Mann und Frau im Essigkrug“ (S. 15-26) usw.
- insgesamt 8 Kapitel.
komplett zu lesen auf