Ausstellungseröffnung „Leseland“ DDR im Landesbibliothekszentrum mit Marie-Luise Knopp / Rheinische Landesbibliothek in Koblenz



Mit einem Podiumsgespräch „35 Jahre deutsche Einheit – erinnern, erzählen, gestalten“ wurde am 12. September 2025 in der Rheinischen Landesbibliothek in Koblenz die Ausstellung Leseland DDR eröffnet. Zu Gast für dieses Gespräch waren der Geschäftsführer des Instituts für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum Dr. Frank Hoffmann sowie die Zeitzeugin Marie-Luise Knopp.

 

Zu Beginn führte Dr. Hoffmann in das Thema ein, in dem er auf prägnante und kurzweilige Weise in seinem Impulsvortrag die historischen Entwicklungslinien in fünf Bereichen skizzierte: Außen- und innenpolitische Perspektiven, Wirtschaft, Kultur sowie Alltagsleben und persönliches Erleben der Wende. Auf Grundlage des Dargestellten bot sich die Möglichkeit eines Austauschs mit dem Publikum, der auch deshalb auf reges Interesse stieß, da viele Teilnehmende direkte oder indirekte persönliche Beziehungen zur DDR hatten.

 

Im zweiten Teil des Abends stand die Lebensgeschichte von Marie-Luise Knopp im Mittelpunkt. Sie schilderte ihre Erfahrungen im DDR-Alltag als Lehrerin, berichtete eindrücklich von ihrer Inhaftierung im Frauengefängnis Burg Hoheneck und der späteren Entdeckung, dass diese auch aufgrund von Zuarbeiten an die Stasi aus dem direkten Freundeskreis geschah. Hierbei nahm sie auch immer wieder die rückblickende Perspektive ein uns stellte Bezüge zu ihrer späteren Tätigkeit im Bereich der Kinder - und Jugendpsychiatrie her. Ihr schriftstellerisches Schaffen, aus dem sie auch einzelne Passagen las, schloss den Kreis dann wieder zur in der Ausstellung gezeigten Literatur.

 

Abgerundet wurde der Abend dann durch rege Gespräche bei einem kleinen Umtrunk. Dadurch, dass das Publikum schon während der Veranstaltung mit sehr regem Interesse das Thema aufnahm, entstanden lebhafte und ausführliche Gespräche in kleineren Runden, so dass die Veranstaltung für alle Teilnehmenden eine wertvolle Bereicherung war.