„Stadtschreiber in Peking“
Der zweimonatige Aufenthalt soll für die Weiterentwicklung eigener literarischer oder journalistischer Projekte genutzt werden. Zudem verfasst der Stadtschreiber / die Stadtschreiberin wöchentliche Beiträge für den Blog des Goethe-Instituts China.
Residenzzeitraum ist Oktober – November 2013.
Zu den Leistungen des Programms gehören:
•Bereitstellung eines Stadtapartments in Peking für 2 Monate
•Finanzierung der An- und Abreisekosten (Flug)
•Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von 1000 Euro monatlich
•Vernetzung mit für das Projektvorhaben relevanten Kulturschaffenden und Institutionen über das Netzwerk des Goethe-Instituts und der Red Gate Gallery
Residenzprogramme sind seit langem wichtiger Bestandteil der Kulturarbeit des Goethe-Instituts. Sie ermöglichen Kulturschaffenden, eine Zeitlang in einem anderen Land zu leben und zu arbeiten, fördern auf diese Weise den interkulturellen Dialog und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der internationalen Kulturszenen.
Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Jury. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen in deutscher oder englischer Sprache:
•Lebenslauf
Mit vollständigen Kontaktdaten, Angaben zur Ausbildung und einem Überblick über die bisherige künstlerische Laufbahn.
•Motivationsschreiben und Projektvorhaben
Auf maximal einer Seite soll die Motivation für die Teilnahme am Residenzprogramm geschildert werden. Außerdem soll geschildert werden, welches Projektvorhaben während des Aufenthalts in Peking umgesetzt werden soll.
•Arbeitsproben
Soweit vorhanden, sind Arbeitsproben willkommen. Diese können ausschließlich digital und bis zu einer Dateigröße von maximal 5 MB eingereicht werden.
Bewerbungen sollen ausschließlich per E-Mail erfolgen. Die Bewerbungsunterlagen werden an residenzprogramm@peking.goethe.org gemailt.
residenzprogramm@peking.goethe.org
Frau YU Xiao (Programmabteilung)
Tel.: +86-10-8251-2909