Uns erinnern, wie es war (und ist) Kindheiten im .....

30. März 2008

Uns erinnern, wie es war (und
ist)

Kindheiten
im Oldenburger Land

 

Eine Ausschreibung des Geest-Verlages

 

"Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig
intensiv erlebt wird wie die Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern,
wie das war."

Astrid Lindgren

 

Der Geest-Verlag sucht für eine Anthologie ‚Uns
erinnern, wie es war (und ist)’ kurze Erzählungen und ‚Erzählgedichte’, die
sich mit Kindheitserlebnissen im Oldenburger Land auseinandersetzen. Heitere,
traurige, nachdenkliche, alltägliche Momente, die sich im Kindheitserleben in
Familie, Schule, Jugendgruppe, Freundeskreis etc. im Oldenburger Land
abgespielt haben.

Diese Kindheitserinnerungen sind nicht an bestimmte
Zeiten gebunden. Sie können sich gestern, vorgestern, aber auch heute
abgespielt haben, auf dem Lande oder in der Stadt.

Damit sind ältere, älteste aber auch junge und ganz
junge Autoren/innen (Altersgrenze 16 Jahre) zum Schreiben aufgerufen. Gerne
nehmen wir auch Beiträge von Menschen, die sich vielleicht noch nie getraut
haben, mit einem Beitrag in die Öffentlichkeit zu treten. Die Schreiber/innen
sollten natürlich im Oldenburger Land wohnen oder zumindest im Oldenburger Land
ihre Kindheit oder Teile der Kindheit verbracht haben.

 

Die Erzählungen (Erzählgedichte) sollten keine
umfassenden Kindheitserinnerungen darstellen, vielmehr mittels der Darstellung
einer einzelnen Begebenheit Beispielhaftes herausstellen. Die Texte können in
hochdeutscher oder plattdeutscher Sprache (oder auch als Mischform) verfasst
sein. Besonders erfreuen würden uns auch Beiträge von Migranten/innen, die ihre
Kindheit oder Teile davon bereits hier verbracht haben. Sollten Texte nur in
der Muttersprache geschrieben werden können, können wir in einigen Sprachen
Übersetzungshilfe anbieten.

Es gibt eine Seitenbeschränkung zwischen 2 und 10
Normseiten A4.

 

Die
wichtigsten/herausragendsten Beiträge sollen im Mai 2008 in einer Anthologie
des Geest-Verlages veröffentlicht werden. Die erste öffentliche Vorstellung des
Buches mit Lesungen von im Buch vertretenen Autoren/innen ist auf dem
Sommerfest des Geest-Verlages am 30./31 Mai 2008 geplant. Weitere Lesungen an
verschiedenen Orten des Oldenburger Landes sind geplant.

 

Mit
der Einsendung der Texte erklärt sich der/die jeweilige Autor/in mit der
Veröffentlichung in der Anthologie einverstanden. Lektorale Veränderungen werden
jeweils mit dem Autoren/der Autorin vor Veröffentlichung abgestimmt.

Jeder
der in der Anthologie vertretenen Autoren/innen erhält ein Freiexemplar des
Buches. Eine weitere Honorierung findet nicht statt.

 

Texte
in Papierausdruck und als Worddatei
auf CD oder Diskette (sollte kein PC vorhanden sein, kann natürlich darauf
verzichtet werden) bitte bis zum 31. März 2008 an den Geest-Verlag senden.

Bitte
zusätzlich unbedingt einige biographische Angaben. Sollte der Text unter einem
Pseudonym erscheinen sollen, bitten wir, uns dies ebenfalls mitzuteilen.

Die
eingeschickten Texte können auch bei Nichtveröffentlichung nur bei Portobeifügung
zurückgeschickt werden.

Ein
Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Das
Recht an den Texten bleibt bei Veröffentlichung bei den Autoren/innen.

 

Texte
bitte einsenden an:

Geest-Verlag

Lange
Straße 41a

49377
Vechta

Tel. 04447/856580

Fax.04447/856581

Mail: Geest-Verlag@t-online.de

www.Geest-Verlag.de (dort gibt es auch ständig
neue Informationen zur Anthologie)

 

Bei
Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Büngen oder Frau Witzlau.