Vechtaerlesen - die Ausschreibung

1. Juni 2015
Vechtaerlesen
Es hat einen literarischen und einen touristischen Anspruch: In einem Buchprojekt werden der Geest-Verlag aus Langförden und die Stadt Vechta Texte über Orte und Landmarken in Vechta versammeln. Die in den Texten beschriebenen geografischen Orte werden dann in einer (Land-)Karte so miteinander vernetzt, dass man sie sich als Tour zu Fuß oder mit dem Fahrrad erschließen kann. Das Besondere an dem Projekt: Weder die in dem Buch vorkommenden Orte, Plätze und Landmarken noch die Autoren der Texte stehen vorab fest. Stadt und Geest-Verlag rufen vielmehr alle Interessierten, auch diejenigen, die nicht Autor werden wollen, auf: Schlagen Sie uns Orte und Landmarken in Vechta, über die geschrieben werden könnte, vor. Unter Orten und Landmarken verstehen wir z.B. das Moor, die Kirche in Oythe, den Rosengarten im Zitadellenpark, die Parkbank im Bee-Park oder im Hochzeitswald  usw. Darüber hinaus bitten Stadt und Verlag interessierte Menschen besonders aus Vechta, die über solche Orte schreiben möchten: Melden Sie sich bei uns! Dabei ist Erfahrung mit dem Schreiben keine zwingende Voraussetzung für das Erstellen der wahlweise erzählenden, szenischen oder Gedichttexte, denn mit allen Autoren gemeinsam wird Geest-Verlagsleiter Alfred Büngen in einer Schreibwerkstatt an den Texten arbeiten. Vielleicht haben Sie einfach etwas Besonderes an einem Ort in Vechta erlebt, über den und das Sie schreiben möchten? Oder Sie finden einen Ort in Vechta so schön, dass Sie darüber schreiben wollen? Dann wenden Sie sich persönlich, telefonisch, brieflich oder per Email an
 
Geest-Verlag, Alfred Büngen, Lange Str. 41a, 49377 Vechta-Langförden,
Tel. 04447-856580, Email: geest-verlag@t-online.de
 
oder an 
 
Stadt Vechta, Dr. Frank Käthler, Burgstr. 6, 49377 Vechta,
Tel. 04441-886130, Email: frank.kaethler@vechta.de
 
 
Wie ist der Ablauf, wie geht es weiter, wenn ich mich als Autor beworben habe? 
 
Die Autoren werden von den Projektpartnern ausgewählt; gemeinsam wird dann anhand der eingegangenen Vorschläge darüber entscheiden, zu welchen Orten und Landmarken Texte im Buch erscheinen werden. Wenn die literarischen Texte fertig sind, werden sie um kurze Sachtexte mit Hintergrundinformationen zu den Schauplätzen sowie ein Foto des Ortes ergänzt. Die Buchherstellung besorgt der Geest-Verlag. Die Sachtexte werden außerdem vertont und als Audio-Dateien von der Stadt Vechta im Internet digital vorgehalten. Die Landkarte, die im Buch enthalten sein wird und die die Stadt Vechta und die Tourist-Information  kostenlos abgeben werden, enthält zu jeder Landmarke einen QR-Code, der mit einem handelsüblichen Smartphone abgerufen werden kann. Der QR-Code führt per Link dann zu unserer Internetseite www.vechta.de, auf der der Sachtext, das Foto und der literarische Texte abgerufen werden können. Das Gesamtprojekt mit Karte, Fotos und Buch soll im Sommer abgeschlossen und öffentlich präsentiert werden.