Wilhelm Fabry Förderpreis 2023 | Poetry-Slam & Kurzgeschichten

13. August 2023

 

Seit vielen Jahren vergibt die Stadt Hilden den Wilhelm-Fabry-Förderpreis. Der Preis in Höhe von 4.000 € ist eine Auszeichnung an junge Nachwuchstalente, mit der die Stadt Hilden künstlerische Laufbahnen und Professionen, beschränkt auf Nordrhein-Westfalen, fördert. Der Jury gehören mindestens 2 Fachjuroren sowie Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Heimatpflege und Mitarbeiter des Bereichs Kultur der Stadt Hilden an.

Im Jahr 2023 erfolgt die Vergabe in den Bereichen „Lyrik als Ausdrucksform in Poetry-Slam-Texten“ sowie „Kurzgeschichten“.

Richtlinien zur Vergabe des Wilhelm-Fabry-Förderpreises 2023

  • Die Teilnehmenden dürfen ein Alter von 30 Jahren nicht überschreiten, nach unten gibt es keine Grenze.
  • Eine fachliche Ausbildung wird nicht vorausgesetzt.
  • Bei dem Vortrag des Textes dürfen keine Requisiten genutzt werden, die Teilnehmenden dürfen sich nicht kostümieren und eine Gesangszeit von max. 10 Sekunden darf nicht überschritten werden. Der Text steht im Vordergrund. Anhand der Bewerbung trifft die Jury eine Vorentscheidung. Die endgültige Entscheidung wird nach einer Präsentation am 23.09.2023 in der Stadtbibliothek Hilden mit einfacher Mehrheit getroffen.
  • Die Entscheidung ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Poetry-Slam

    • Die Ausschreibung erfolgt in der Sparte Lyrik als Ausdrucksform in Poetry-Slam-Texten.
    • Die Poetry-Slam-Texte müssen selbstgeschrieben sein, Zitate müssen kenntlich gemacht werden, müssen größtenteils in deutscher Sprache verfasst sein, dürfen nicht bereits veröffentlicht sein, dürfen max. eine Vorlesezeit von 5 Minuten umfassen und sind vorab einzureichen.
    • Ein Video der Darstellung des Poetry-Slams ist auf YouTube mit dem Merkmal „nicht gelistet“ hochzuladen. Eine schriftliche Bewerbung muss im pdf-Format bis zum 13.08.2023 an wettbewerb@hilden.de versendet werden. Sie sollte enthalten: Link des Videos, Name und Alter. Im Titel muss der Begriff „Poetry-Slam“ aufgeführt werden.
       

    Kurzgeschichten

    • Die Ausschreibung erfolgt in der Sparte Kurzgeschichten.
    • Die Kurzgeschichten müssen selbstgeschrieben sein, Zitate müssen kenntlich gemacht werden, müssen in deutscher Sprache sein, dürfen nicht bereits veröffentlicht sein, haben eine Zeichenbegrenzung von 14.000 Zeichen ohne Leerzeichen und sind vorab einzureichen.
    • Ein Video der vorgelesenen Kurzgeschichte ist auf YouTube mit dem Merkmal „nicht gelistet“ hochzuladen. Eine schriftliche Bewerbung muss im pdf-Format bis zum 13.08.2023 an wettbewerb@hilden.de versendet werden. Sie sollte enthalten: Link des Videos, Name und Alter. Im Titel muss der Begriff „Kurzgeschichten“ aufgeführt werden.

     

Bewerbung

s. unter "Beschreibung"

Kontaktmöglichkeit

Stadtbibliothek Hilden

Marina Rabe

Nove-Mesto-Platz 3

40721 Hilden

02103/72-1310

wettbewerb@hilden.de