„Geboren 1938 – wohnhaft Liebknechtstraße“ - ein neues Projekt mit SchülerInnen
Ein neues, gemeinsames Schulprojekt mit dem Gymnasium Antonianum in Vechta ist angedacht und als Seminarfach ausgeschrieben. Das Thema: „Geboren 1938 – wohnhaft Liebknechtstraße“ . Es geht darum, den Verlauf der Geschichte der DDR aus der Sicht des Erlebens von Jugendlichen zu erfassen. Dazu werden den SchülerInnen verschiedenste Biografien angeboten, für eine müssen sie sich jeweils entscheiden. Als Jugendliche leben sie alle in der Liebknechtstraße in Berlin.
Zu verschiedensten Schreibanlässen werden die Jugendlichen ihre Rollen entwickeln, ihr Denken und Fühlen aufschreiben, Beziehungen in den Rollen entwickeln, auch aus der Liebknechtstraße wegziehen, vielleicht in den Westen fliehen, begeisterte Sozialisten werden, sich anpassen oder in Opposition geraten.
Am Ende soll wieder ein Buch entstehen, in dem die Jugendlichen ihre Auseinandersetzung dokumentieren.
Wir danken neben der Schulleitung vor allem auf Olaf Bröcker, mit dem wir dieses Projekt gemeinsam angehen. Wir sind uns sicher, dass dieses ganz besondere Projekt ebenso erfolgreich im Erleben für die Jugendlichen wird, wie das Vorgängerprojekt über die Jugend im Nationalsozialismus in Vechta.
Dazu ist gerade das Buch in die zwiete Auflage gegangen, sind zudem die didakatischen und methodichen Handreichungen erschienen
http://geest-verlag.de/shop/br%C3%B6cker-olaf-projektbeschreibung-mit-di...