4222 Kilometer von Nahad Al Essa -Kurzgeschichten und Gedichte - Ein Rezension von Marie Sophie Michel auf Radio Lora
Ich schätze die 4222 Kilometer im Titel sind die Entfernung von Damaskus nach Deutschland.
Die Autorin hat sehr rasch und gut gelernt von links nach rechts zu schreiben nach ihrer Flucht aus Syrien. Sie verlor dort ihren geliebten Bruder.
Ihre Texte sind einerseits eine Hommage an ihre Heimatstadt, wo es nach Jasmin duftet, andererseits schafft sie es uns ihr erstes Leben hier nahezubringen, jenseits von Gewalt und Krieg.
Mit Augenzwinkern werden Unterschiede der Kulturen beschrieben. Ihre Stärke: „blumig“ zu schreiben ohne Kitsch. Berührend sind vor allem ihre Geschichten von der Flucht ohne Schmerzpathos. Ich hoffe wir werden weitere Bücher von ihr lesen bei einem spontanen Kaffeetrinken.
Rezension läuft am 8. September auf Radio Loara, München
ناهد العيسى
Vier tausend zwei hundert zwei und zwanzig Kilometer
Geschichten und Gedichte
mit einem Nachwort
von Ralph Köhnen
und einem Interview mit der Autorin
Geest-Verlag, Visbek 2023
ISBN 978-3-86685-959-3
105 S., 11 Euro
8:00 Uhr ein Tag im Jahr 2010
in Damaskus
Meine Nachbarin ruft mich, um unsern Kaffee zu trinken, sie ruft mich durch die Zimmerwand, die zu meinem Fenster führt.
Ich antworte mit meiner kranken Stimme: „Ich fühle mich nicht gut.“ Fünf Minuten später steht sie mit ihrem Kaffee und den Kaffeetassen vor meiner Tür, klopft und sagt: „Der Kaffee kommt zu dir, wenn du nicht kommen kannst.“
"Kurzgeschichten mitten aus dem Leben einer, die sich auf den Weg gemacht hat. Der liebende Blick auf das pulsierende, bunte Damaskus, eindringlich unaufdringliche Schilderungen einer Flucht über das Mittelmeer, humorvoll-lakonische Beobachtungen über den grauen Himmel über Deutschland. Und dazwischen ganz viel Lebensfreude."
Nahed Al Essa
ist freie Autorin und selbstständige Dolmetscherin. Sie hält deutschlandweit Lesungen in unterschiedlichen Formaten. Großgeworden ist Nahed Al Essa in Damaskus in Syrien. Nach der Flucht aus ihrer kriegserschütterten Heimat lebte sie zunächst für einige Jahre in Bochum, wo auch der Grundstein für ihr erstes Buch in deutscher Sprache liegt. Danach zog sie mit ihren Kindern in den echten Norden um.