Alles über Steine (aus dem neuen Duden-Newsletter)
Kleine "Steinkunde"
Auf Steine treffen wir Erdenbürger praktisch an jeder Ecke - 
ob nun in naturbelassener oder für unsere Zwecke bearbeiteter 
Form. So ist es nicht verwunderlich, dass auch in Wörterbüchern 
viele Steine verzeichnet sind, vom Alaunstein bis zum Zündstein. 
Manche dieser Steine kommen uns auf den ersten Blick sehr 
merkwürdig vor, sei es der Badgastein, der Holstein oder der 
Zystein ...? 
Nein, Scherz beiseite: Wenn man einmal von diesen Fremdgängern 
absieht, bleibt immer noch eine Reihe von Steinen, die einem auf 
den ersten Blick nicht vertraut erscheinen. 
Was ein "Hinkelstein" ist, das weiß noch jeder, der in seiner 
Jugend (oder auch später) "Asterix und Obelix" gelesen hat. 
"Wackersteine", die sind uns seit der ersten Begegnung mit dem 
"Wolf und den sieben Geißlein" vertraut. Den "Alaunstein" kennt 
zumindest ein Teil der männlichen Bevölkerung, und zwar jener, 
der die morgendliche Rasur nass gestaltet. Wenn es bei dieser 
Prozedur versehentlich zu Verletzungen der Haut kommt, ist es 
gut, wenn man ihn zur Hand hat: den Alaunstein, "eine meist aus 
Bauxit od. Kaolin gewonnene Alaunverbindung (Kalialaun), die 
als mildes Ätzmittel oder als blutstillendes Mittel verwendet 
wird". Als "Erbsenstein" bezeichnet man in der Geologie ein 
"aus kleinen, kugelförmigen Körpern zusammengesetztes Gestein". 
Der Fachbegriff ist "Oolith".
Nicht zu verwechseln mit dem "Mondgestein" ist der "Mondstein", 
ein "(zu den Feldspaten gehörender) farbloser od. weißlicher bis 
bläulicher Schmuckstein mit irisierendem Glanz"; er heißt so, 
weil man in ihm das Abbild des Mondes sah. Wichtig zu wissen ist, 
worum es sich bei einem "Similistein" handelt: nicht um ein 
Original, sondern um eine Nachahmung. Fachleute bezeichnen mit 
diesem Wort einen imitierten Edelstein. Unter der großen Zahl der 
Steine im Wörterbuch gibt es übrigens auch einige "virtuelle" 
Exemplare: Grundbaustein, Prüfstein und Stolperstein. 
Von "sprachlichen Stolpersteinen" haben Sie in unserem Newsletter 
sicherlich schon des Öfteren gelesen.
aus dem neuen Duden-Newsletter
http://www.duden.de/newsletter/archiv