Arbeitsblock für die Kinder im Rahmen des Projekts ' In Kinderschuhen durch die Stadt'

Lieber Schüler, liebe Schülerin,
dies ist dein persönlicher „Lieblingsort“-Block.
Darin kannst du alles über deinen eigenen Lieblingsort in Ganderkesee oder in dem Ort, in dem du wohnst, aufschreiben, malen, einkleben und sammeln. Wenn dir kein eigener Ort einfällt, kannst du auch bekannte Gebäude der Stadt erforschen, zum Beispiel das Rathaus, die Kirche, die Windmühle, das Kulturhaus oder die Bibliothek oder oder oder.
1.     Erforsche alles Wichtige über deinen Lieblingsort:
•    Wo genau ist er? Wenn du das herausgefunden kannst, kannst du die Lage deines Ortes auf der großen Karte in der Schule markieren.
•    Seit wann gibt es ihn schon? Wann wurde er erbaut?
•    Gibt es Eintrittspreise oder Öffnungszeiten?
•    Gehört der Ort jemandem?
(Wenn du es nicht selbst weißt, forsche nach: Bei deinen Eltern, dem Besitzer, im Internet oder in Büchern)

2.     Schreibe deine eigene Geschichte – wahr oder ausgedacht– über deinen     Lieblingsort.
Was hast du an deinem Lieblingsort Tolles erlebt?
Warum ist es dein Lieblingsort geworden?
Was ist dir an ihm besonders wichtig?
Was könnte an diesem Ort passieren?
3.    Du kannst deinen Ort auch selbst erzählen lassen: Was hat dein Ort schon     alles erlebt und gesehen? Wen trifft er jeden Tag an? Was gefällt ihm, was     nicht? Was wünscht er sich? Was hat er mit dir gemacht?
4.     Suche dir einen oder zwei andere Orte und schreibe mit ihnen ein     Theaterstück über einen     Streit, wer von ihnen der wichtigste Ort in     Ganderkesee ist.


Du darfst in diesen Block auch gern Zeichnungen, Fotos, Geschichten, Eintrittskarten, Postkarten und alles andere, was du dazu findest, einkleben.
Du kannst ja auch Geschichten sammeln, die andere Erwachsene oder Kinder über deinen Lieblingsort erzählen. Frag doch einfach einmal nach.

Auch Erwachsene sollen für unser Buch die Geschichte über ihren eigenen Lieblingsort als Kind erzählen. Vielleicht haben ja auch deine Eltern Lust dazu. Du kannst dir auch von ihnen ihre Geschichten erzählen lassen und sie aufschreiben.
In der Schule findet ein Schreibtag für Eltern und Kinder statt, zu dem die Schule noch einmal extra einlädt.