Auftakt zur Berner Winterreise in der Grundschule Ganspe war ein Erlebnis für alle Beteiligten

Ein tolles Erlebnis war für alle Beteiligten der Auftakt der 'Berner Winterreise' gestern in der Grundschule Ganspe. Die SchülerInnen der dritten Klasse hatten sich gestern im Forum versammelt und dachten sicherlich, sie würden nun etwas erzählt bekommen. Doch da hatten sie sich getäuscht, denn es ging um sie und ihr Erleben des Winters.

Verlagsleiter Alfred Büngen verzauberte die Kinder gleich zu Beginn in ihre neue Rolle. SchriftstellerInnen und nicht länger SchülerInnen waren sie jetzt, denn schließlich schreiben die 30 Schüler jetzt ein Buch über 'Winterreisen'. Da ging es gleich ab in die Ideenschmiede. Aus den einzelnen Buchstaben des Vornamens eines der Schüler schufen die Schüler in nur wenigen Minuten ein Gedicht über den Winter.

Und auch die zweite Dimension ihres Buches - neben den eigenen Geschichten und Gedichten - wurde gestern deutlich. Die SchülerInnen befragten Margret Lohmüller und Helmut Knutzen, zwei ältere Mitbürger der Gemeinde Berne, über ihre Erlebnisse als Kinder im Winter. Und die Fragen wollten gar nicht aufhören, insbesondere auch der tiefgefrorene Donnerbalken hatte es den Kindern angetan. Und Helmut Knutzen hatte noch eine besondere Überraschung für die Kinder parat. Er hatte Kinder-Holzschuhe dabei, die er als Kind getragen hatte. Damit sie nicht ganz so laut klapperten, hatte man ihm unter ein paar Holzschuhe Reste eines Fahradreifens genagelt.

So motiviert, gehen die Kinder, die bereits alle eine Autorenheft besitzen, nun an die Arbeit. Damit die Eltern auch wissen, wie das Projekt verläuft, gibt es jetzt für die Eltern auch einen Brief, denn sie spielen mit dem Erzählen und Aufschreiben eine ganz wesentliche Rolle im Schreibprozess,

 

Schreibprojekt Berner Bücherwochen ‚Winterreisen’

Liebe Eltern,

sicherlich haben die Kinder Ihnen bereits von der ersten Stunde des Buchprojekts zur ‚Winterreise’ erzählt. Herr Rakow (der Organisator der Berner Bücherwochen), Herr Büngen (der Leiter des Geest-Verlags) und Margret Lohmüller und Helmut Knutzen (zwei ältere Mitbürger der Gemeinde) waren bei uns in der Schule und haben mit den Schülern eine Einführungsstunde in das Buchprojekt durchgeführt.

Worum geht es genau?
Mit den Schülern wollen wir uns an ein eigenes Buch über ‚Winterreisen’ machen. In diesem Buch sollen die Kinder eigenes Erleben des Winters in Gedichten und Geschichten schreiben. Zudem soll, dies ein zweiter Schwerpunkt des Buches, das Erleben des Winters von früheren Generationen erfasst werden, damit diese historische Dimension den Kindern erfahrbar wird und auch für spätere Generationen erfahrbar bleibt.

Wir bitten dazu um Ihre Hilfestellung.
Zum Erleben des Winters in früheren Zeiten benötigen wir Ihre Hilfestellung. Die Kinder haben alle ein Autorenheft, in das sie ihre eigenen Schreibversuche eintragen werden. In genau dieses Heft können aber auch Sie Ihre Erlebnisse mit dem Winter hineinschreiben. ‚Sie’ meint hier Sie als Eltern, aber auch Großeltern, Urgroßeltern, Onkel, Tanten etc., die mit ihren Geschichten und Erzählungen gefragt sind.

Gibt es besondere Erlebnisse im Winter, die Sie früher gehabt haben? Was haben Sie als Kinder in den Wintertagen gemacht? Sind Sie vielleicht einmal im Eis eingebrochen, haben sich im Schnee verlaufen, hatten Sie besondere Erlebnisse mit Tieren? Gab es eine besondere Schneeballschlacht, haben Sie schon einmal ein Iglu gebaut, war die Weser einmal zugefro¬ren?

Vielleicht kennen Sie auch geheimnisvolle Märchen und Sagen, die man Ihnen früher über oder im Winter erzählt hat. Und wie haben die Großeltern früher den Winter erlebt, als es noch keine Zentralheizung gab, kein Auto fuhr etc.? Wie und wo sind Sie gerodelt, Schlitt¬schuh gefahren? Wie ging es damals im Winter in der Schule zu? – Tausende Geschichten warten darauf, von Ihren Kindern gehört zu werden.

Erzählen Sie Ihren Kindern diese Erlebnisse und schreiben Sie sie einfach in das Heft.
Es kommt dabei nicht auf die richtige Schreibweise an, die wird später ohnehin vom Verlag lektoriert. Wichtig ist, dass die Kinder Ihre Erlebnisse erfahren. Vielleicht haben Sie auch Lust und zeigen den Kindern draußen in der Natur einmal den Ort des Geschehens, wenn er noch vorhanden ist.

Wie geht es dann weiter?
Ihre Beiträge und die der Kinder werden vom Verlag in einem Buch zusammengefasst. Die Endfassung auch Ihrer Beiträge wird Ihnen natürlich vor der Veröffentlichung vorgelegt. Dann wird das Buch mittels privater und öffentlicher Sponsoren gedruckt und natürlich auch öffentlich verkauft. Ihnen entstehen keine Kosten.

Im Rahmen der Berner Bücherwochen im Herbst dieses Jahres wird das Buch auf einer eigenen Buchpremiere vorgestellt. Kinder und Erwachsene können dann gemeinsam aus ihrem Buch vorlesen. Gerade Kinder bekommen so einen näheren Bezug zum Buch und zum Lesen, das gemeinsame Erzählen wird gestärkt.

Wir freuen uns über jeden Beitrag von Ihnen und möchten Sie wirklich ermuntern, sich mit eigenen Geschichten zu beteiligen.