Majestäten, Himmelsstürmer, Überflieger
Das Programm 2017 -- Erstes Warflether Neujahrskonzert am 8. Januar
„Berne bringt ...", die von der Gemeinde Berne veranstaltete Konzertreihe, bleibt auch im kommenden Jahr ihrem Anspruch treu, von Inhalt, Zuschnitt und Besetzung einzigartige Konzerte anzubieten und dazu hochkarätige Interpreten aus aller Welt in die Warflether St.-Marien-Kirche zu holen.
Acht diesen Vorgaben entsprechende Konzerte stehen allein für das erste Halbjahr 2017 auf der Agenda. Einen der Höhepunkte markiert dabei das „Zweite Warflether Liederpfingsten" am 4. und am 5. Juni. Die Konzerte an beiden Tagen werden gestalten der Sänger Benjamin Appl, Bariton, und Pianist James Baillieu, am Sonntag unter dem Titel „Heine-LIeder" mit den Schwerpunkten Schubert und Schumann, am Pfingstmontag unter dem Motto „An die ferne Geliebte" mit den Schwerpunkten Beethoven und Wolf. Appl, ein ehemaliger Regensburger Domspatz und letzter Privatschüler von Fischer-Dieskau, ist Schubert-Preisträger und wurde in diesem Jahr in London als „Young Artist of the Year" mit dem Gramaphone Award ausgezeichnet. Im März kommt seine dritte CD innerhalb eines Jahres auf den Markt, erstmals beim Label Sony. Der aus Südafrika stammende junge Pianist Baillieu ist Professor für Liedbegleitung in London.
Jung, genial und hochdekoriert sind auch die Mitglieder des Trio Gaspard, das seinerseits mit dem Haydn- und dem Joachim-Preis ausgezeichnet wurde. Cellistin Vashti Hunter ist die erste Britin, die den „Prager Frühling" gewann, Geiger Ionian Ilias Kadesha, ein Grieche, ist Preisträger u.a. des Leopold-Mozart-Violinwettbewerbs und Pianist Nicholas Rimmer gewann en Deutschen Musikwettbewerb gleich zweimal. Nach Konzerten in ganz Europa und in China feierten die drei Überflieger in diesem Jahr ihr von Deutschlandradio Kultur ausgestrahltes Debüt in der Berliner Philharmonie. In Warfleth präsentieren sie am 30.04. u.a. Beethovens „Geister"-Trio sowie Schnittkes „Stille Nacht", und Vashti Hunter spielt DEN Solitär aller Cello-Literatur, Zoltan Kodalys halsbrecherisch schwere und dabei unwiderstehlich mitreißende Sonate für Cello solo.
Schon zuvor, nämlich am 05.02., besucht Nicholas Rimmer Warfleth erstmals im neuen Jahr, und zwar zusammen mit einem wahrhaften Superstar: dem Cellisten Maximilian Hornung -- dieser spielt laut „Zeit" „wie von einem anderen Stern" –, der zwei Klassik ECHOs gewonnen hat und u.a. mit dem Nachwuchs-Preis der Europäischen Kulturstiftung ausgezeichnet wurde. Cellofreunde können sich auf Werke von Bach, Schubert und Schostakowitsch freuen, Klavierfreunde auf Beethovens „große Sonata für das Hammerklavier", zusammen fraglos ein weiteres Highlight des Warflether Konzertjahres 2017.
Dazwischen liegen, benfalls hoch angesiedelt, eine Konzertlesung und ein Klarinettenkonzert. In letzterem geben sich am 18.03. die Ehre Patrick Messina, der „König der Klarinette" aus Paris, der englische Cellist Oren Shevlin, Preisträger des ARD-Wettbewerbs, und „Nina die Große", die amerikanische Professorin Nina Tichman, eine der bedeutendsten Pianisten unserer Zeit. Zu dritt interpretieren sie Klarinetten- und Cellosonaten von Brahms. Wie die meisten der Warflether Konzerte gibt es auch dieses außergewöhnliche Brahms-Gipfeltreffen von drei ansonsten in den großen Häusern der Welt auftretenden Musikern exklusiv nur für und in Warfleth.
Kurz darauf, am 08.04., besucht die auratische Schauspielerin Corinna Harfouch „die Weserphilharmonie" Warfleth, um hier Erzählungen des Büchner-Preisträgers Wolfgang Hilbig zu lesen. Harfouch, bekannt aus Film, Fernsehen und Theater, Trägerin zahlreicher Auszeichnungen wie Berlinale Kamera, Deutscher Kritikerpreis und Adolf-Grimme-Preis, reist an mit dem jungen Berliner Akkordeon-Virtuosen Felix Kroll, der eigens zu Hilbig-Texten komponierte Stücke vortragen wird.
Auch exzellente Musiker aus der Region sind wieder in Warfleth zu erleben, zum Beispiel am 04.05. das renommierte „Bremer Barock Consort", ein international zusammengesetztes Gesangsensemble unter Leitung von Prof. Detlef Bratschke von der Hochschule Bremen. Und schon am 08.01. lädt „Berne bringt ..:" ein zum „Ersten Warflether Neujahrskonzert" mit der „Camerata Instrumentale Oldenburg", geleitet von Konzertmeister Norbert Ternes. Die aus dem Oldenburger Schlossorchester entstandene Formation mit 12 Streichern und einem Cembalisten startet mit „Brandenburgischen Konzerten" von Bach, Vivaldis „Winter", seinem Cello-Doppelkonzert g-Moll u.a. in ein Warflether Konzertjahr, das seine Besucher wie gewohnt reich beschenken wird.
Das komplette Jahresprogramm, Details zu den einzelnen Terminen und Informationen zu den (übrigens äußerst günstigen!) Abo-Paketen erhalten Interessierte bei Reinhard Rakow, tel. 04406-920046 oder berne-bringt@t-online.de.
Agenda 2017
SO 08.01.17
17:00 CAMERATA INSTRUMENTALE Oldenburg
Ltg: Norbert Ternes Bach Brandenburgische Konzerte, Vivaldi Winter,
Grieg Holberg-Suite
SO 05.02.17
17:00 Maximilian Hornung, Cello
Nicholas Rimmer, Klavier
Bach, Schubert, Bloch, Schostakowitsch
SA 18.03.17
19:30 Patrick Messina, Klarinette
Oren Shevlin, Cello
Nina Tichman, Klavier
Brahms
Klarinettensonaten op 120. 1 & 2,
op. 114 trio, op 38 Cello,
Alban Berg
SA 08.04.17
19:30 Corinna Harfouch. Lesung
Felix Kroll, Akkordeon
Konzertlesung Hilbig, Musik: Oehring; Katzer, Zapf
SO 30.04.17
17:30 Trio Gaspard
Ionian Ilias Kadesha, Violine
Vashti Hunter, Cello
Nicholas Rimmer, Klavier
Bach-Busoni, Schnittke, Kodaly, Zyia, Sant-Saens
MI 04.05.17
18:30 Bremer Barock Consort
Ltg: Detlef Bratschke
Motteten und Madrigale des Frühbarock
SO 04.06.17 Lieder-Pfingsten
18:30 Benjamin Appl, Bariton
James Baillieu, Klavier
„Heine-Lieder" Dichterliebe, Schwanengesang u .a
MO 05.06.17 Lieder-Pfingsten
Benjamin Appl, James Baillieu
„An die ferne Geliebte"
Beethoven Schubert Muhly
SO 25.07.17
18:30 Sophia Simeonov, Klarinette
Elena Kassmann, Klavier
Grieg, Hristo und Bo Yotzov, Strawinsky
SO 10.09.17
17:00
Assia Cunego, Harfe
SO 15.10.17
17:00
Ida Bieler, Violine
James Maddox, Klavier
Bach: Sonaten 2, 3, 4
Brahms: 1. Sonate G-Dur
Schumann: 3. Sonate a Moll, 2. Sonate d Moll
SO 19.11.17
17:00
Asasello-Quartett
Rostislav Kozhevnikov und Barbara Kuster, Violinen
Justyna Sliwa, Viola
Teemu Myöhänen, Cello
Schubert Janacek, Schönberg, Schostakowitsch,
SO 17.12.17
17:00
Nina Tichman, Klavier
Beethoven
„Drei letzte Sonaten"
-------------------------
"Begeisterter Jubel für ein Musikereignis"
http://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-Ueberraschende-Interpretationen-_arid,1514347.html
Ariadne Daskalakis und Nina Tichmann präsentieren Mozart-Sonaten mit modernem Ansatz