Buchpremiere Dirk Dasenbrock am 17. 09. um 11.00 Uhr im Haus für Bildung und Familie
Buchpremiere aus dem Nachlass von Dirk Dasenbrock
Am 17. September feiert mit ‚Lakune und Epitaph‘ ein Doppelband mit bisher unveröffentlichten Gedichten des Autors in Visbek Premiere
Dirk Dasenbrock, geboren 1954 in Goldenstedt, Kreis Vechta, ist vielen Menschen als langjähriger Kulturredakteur der OV bekannt. Er hat aber auch zeit seines Lebens Gedichte geschrieben und mehrere Lyrikbände veröffentlicht, unter anderem „Aus der Savanne“ (2002) und „Wiederkehr“ (2004). Der nun im Geest-Verlag erscheinende Band vereinigt zwei unveröffentlichte Gedichtsammlungen aus dem Nachlass des 2021 verstorbenen Lyrikers und Journalisten: „Lakune“ und „Epitaph“. Die Sprache seiner Gedichte ist prägnant und beiläufig, die Themen sind alltäglich, aber jedes einzelne Gedicht hält eine Entdeckung bereit auf dem Umkehrpunkt zwischen Staunen und Erkenntnis. Zusammengestellt und bearbeitet wurden die Texte von Dasenbrocks langjährigem Freund Prof. Dr. Hans Lösener aus Heidelberg. Aquarelle des Barnstorfer Künstlers Reinhard Börger begleiten die Gedichte.
Umfangreiches Programm zur Premierenfeier
Die Buchpremiere des Bandes findet statt am Sonntag, dem 17. September 2023 um 11 Uhr im Haus der Bildung und Familie Visbek, Bremer Tor 6. Neben der Lesung durch Geest-Verlagsleiter Alfred Büngen ubnd Olaf Bröcker und die Vechtaer Jungautorinnen Lara L. J. Robbers und Amanda Wurm, die die Veranstaltung auch musikalisch begleiten werden, wird der Herausgeber des Bandes Prof. Dr. Hans Lösener einen Einblick in das literarische Werk Dirk Dasenbrocks schaffen. Die im Gedichtband enthaltenen Aquarelle von Reinhard Börger werden außerdem ausgestellt sein.
Der Eintritt ist frei.
‚Lakune und Epitaph. Gedichte aus dem Nachlass‘ von Dirk Dasenbrock ist ab sofort überall im Buchhandel sowie online und direkt ab Verlag unter www.geest-verlag.de oder 04445 3895 913 erhältlich.
Dirk Dasenbrock
Lakune und Epitaph
GEDICHTE AUS DEM NACHLASS
Herausgegeben von Hans Lösener
Geest-Verlag 2023
ISBN 978-3-86685-964-7
108 S., zahlreiche Farbbilder, 12,50 Euro