Das Gesamtprogramm der Berner Bücherwochen - 30 Veranstaltungen, Buchpremieren, Lesungen und vieles mehr
Die Sechsten Berner Bücherwochen mit dem Thema „Frieden“ beginnen am Freitag, 22. September, mit der Vorstellung der Anthologie „FriedenLieben“. Bis Mitte Dezember gibt es rund 30 Veranstaltungen in Berne, Brake und Nordenham. Neben weiteren Buchpremieren stehen Lesungen und Vorträge auf der Agenda. Die Übersicht:
• September
Freitag, 22. September, 20 Uhr: Vorstellung „FriedenLieben“; Kulturmühle Berne, Lange Straße 74 (Eintritt frei)
Samstag, 23. September, 19.30 Uhr: Die Wahrheit über die Situation von Migranten, Vortrag von Claire Deery
Mittwoch, 27. September, 19.30 Uhr: Vorstellung des Buches „Flucht“ , erarbeitet von Oberschülern aus Berne; Oberschule Berne, Am Schulplatz 3 (Eintritt frei)
• Oktober
Dienstag, 3. Oktober, 19.30 Uhr: Die Geschichte der Theresienstadt-Dichterin Ilse Weber, Vortrag von Ulrike Migdal
Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr: Konzert mit Ida Bieler und James Maddox; St.-Marien-Kirche, Warfleth, Deichstraße 120
Montag, 16. Oktober, 10 Uhr: Vorstellung des Schüler-Buchprojekts „Widerstand/Mut!“, Gymnasium Brake, Philosophenweg 3 (Eintritt frei)
Dienstag 17. Oktober, 18 Uhr: Vorstellung des Schüler-Buchprojekts „Widerstand/Mut!“, Gymnasium Jade, Schulstraße 12, Jaderberg (Eintritt frei)
Freitag, 20. Oktober, 18.30 Uhr: Vorstellung des Grundschul-Buchprojekts „Alltag“, Grundschule Ganspe, Schulweg 6 (Eintritt frei)
Samstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr: Literarisches Schreiben mit Kindern und Jugendlichen, Vortrag von Afred Büngen
Sonntag, 22. Oktober, 11.30 Uhr: Schreibwerkstatt mit Jana Jürß, Gemeindehaus Ganspe, Möwenstraße 15
Freitag, 27. Oktober, 19.30 Uhr: Strategien des Rechtspopulismus, Vortrag von Dr. Thomas Praßer
Samstag, 28. Oktober, 19.30 Uhr: Protestantische Arbeitsethik und die Folgen, Vortrag von Dr. Klaus Thörner
Montag, 30. Oktober, 19.30 Uhr: Martin Luther und die Juden, Vortrag von Prof. Micha Brumlik
• November
Donnerstag, 2. November, 19.30 Uhr: Alltägliche Gewalt in Familien und Schulen, Vortrag von Jürgen Zimmer
Montag, 6. November, 20 Uhr: Brauchen wir Islamverträge, um Muslime in Deutschland zu integrieren?, Vortrag von Björn Thümler
Freitag, 10. November, 19.30 Uhr: Der Fall Niels Högel, Vortrag von Karsten Krogmann
Freitag, 17. November, 19.30 Uhr: Vorstellung des Wesermarsch-Lesebuches „Alltag“, Museum Nordenham, Hansingstraße 18
Samstag, 18. November, 19.30 Uhr: Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können, Vortrag von Ulrike Herrmann
Sonntag, 19. November, 17 Uhr: Konzert mit dem Asasello-Quartett, St.-Marien-Kirche, Warfleth
Freitag, 24. November, 19.30 Uhr: Friedliche Schöpfung - böser Wolf?, Vortrag von Rolf Adler
• Dezember
Freitag, 1. Dezember, 19.30 Uhr: Als Arzt ohne Grenzen um die Welt, Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Trabert und Anita Zimmermann
Dienstag, 5. Dezember, 19.30 Uhr: Christentum und Pazifismus, Vortrag von Lutz Krügener
Freitag, 8. Dezember, 19.30 Uhr: Der Mensch dem Menschen (k)ein Wolf, Lesung mit Dr. Thomas Lehr, Kulturmühle
Freitag, 15. Dezember, 19.30 Uhr: Abschlussveranstaltung mit Auszeichnungen (Lesebuch Wesermarsch“) Fischerhaus Brake, Mitteldeichstraße 34 (Eintritt frei)
Samstag, 16. Dezember, 19.30 Uhr: Abschlussveranstaltung mit Auszeichnungen (Anthologie), Kulturmühle (Eintritt frei)
Sonntag, 17. Dezember, 17 Uhr: Konzertlesung mit Nina Tichman und Hannelore Hoger, St.-Marien-Kirche, Warfleth
Karten für Vorträge kosten pro Person 7 Euro (alle 15 Vorträge: 50 Euro). Sie finden jeweils in der Kulturmühle statt. Konzertkarten kosten 25 Euro. Weitere Informationen und Bestellungen unter Telefon 04406/920046.