Die Befragungen von Diepholzer Persönlichkeiten und die daraus entstehenden Texte sollen den Grundstock für ein gemeinsames Buch aller 130 Schülerinnen und Schüler werden.
„Lauter wichtige Damen und Herren, die hier heute interviewt werden“, kündigte Schulleiterin Ursula Gels eingangs an.
16 Gäste wollten sich von den Grundschülern zum Thema „Meine Kindheit“ „löchern“ lassen: Bürgermeister Dr. Thomas Schulze, Mediotheksleiterin Maria Flaßkamp, die Stadtratsmitglieder Werner Scharrelmann, Wilhelm Reckmann und Marcel Scharrelmann, der Diepholzer „Graf“ (Georg Türke, der es sich nicht nehmen ließ, den obligatorischen gräflichen Gruß mit der gesamten Schüler- und Lehrerschaft zu zelebrieren), Schulfördervereinsvorsitzende Bianka Werner, Pastor Stephan Winter, die Lehrerinnen Sabine Klages (GFS), Isabel Blumberg (Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf) und Martina Ripking von Schulelternrat sowie die heimischen Unternehmer und Sponsoren Heilpraktikerin Cornelia Lissek, Stephan Immega (E-Center), und Dieter Möller, Ute Winterbur von der Buchhandlung Schüttert sowie Sebastian Fabick von der Musikschule „On Stage“. Mit dem Kinderbuchautoren Simak Büchel, Ex-Bürgermeister Henning Scherf und dem Kabarettisten Horst Evers waren auch „auswärtige“ Promis (teils schriftlich) befragt worden.
Gels dankte ihrer Kollegin, der Klassenlehrerin der ersten Klasse, die die Projektleitung innehat und viel Arbeit und Zeit in die Vorbereitung gesteckt hatte.
Nach einer kurzen Einführungs-Fragerunde mit Alfred Büngen vom Geest-Verlag ging es in Kleingruppen „ins Thema“.
Der Graf hatte dabei die am weitesten zurückliegende Kindheit und wissbegierige Schüler um sich: Wie hieß dein Vater? Wie groß war euer Haus? Was war dein Lieblingsessen? Der Graf hatte für alles eine passende Antwort parat. Nur einmal kam er kurz ins Stocken: „Du hast gesagt, du bist vor 400 Jahren gestorben. Aber Du sitzt ja hier.“
Unternehmer Dieter Möller erinnerte sich mit Freude an seinen Elektronikbaukasten, mit dem er schon vor der Lehre den Stromkreisen auf den Grund gegangen ist.
Wilhelm Reckmann entlockten die jungen Frager, dass er mit seinem wiederkehrenden Weihnachtsmann-Kostüm zu Karneval große Erfolge landete. Von Sebastian Fabick und Stephan Immega wollten die Mädchen und Jungen unter anderem wissen, wie sie ihre Frauen kennengelernt haben. Bürgermeister Dr. Thomas Schulze berichtete seinen staunenden Zuhörern, dass das Geschirrspülen früher auch ohne Maschine ging. Und: Das Telefon hatte früher eine Schnur.
Als Hausaufgabe sollten die Kinder in einem Autorenheft darlegen, was für sie am wichtigsten ist.
„Die Schüler sollen erfahren, wie wichtig Kindheit ist, und dass man sich auch viele Jahre später an Einzelheiten erinnert“, beschrieb Alfred Büngen den Hintergrund der Aktion.
Beim zweiten Teil der Schreibtage erarbeiten die Kinder heute in kleinen Gruppen zusammen mit Paten aus höheren Jahrgängen weitere Beiträge für ihre Autorenhefte.
Nun sind Schüler, Lehrer und Promis gleichermaßen auf das Buch gespannt, was am Ende bei den Schreibtagen herauskommen soll. Der Titel: „Du und ich und unsere Welt“. Es wird am 28. März um 18 Uhr im Diepholzer Theater vorgestellt. · sr