Erwin Sieverding - Dasselbe in Grün. Redewendungen und ihre Herkunft (im Lektorat)



 


Erwin Sieverding

Dasselbe in Grün

Redewendungen und ihre Herkunft

Geest-Verlag 2025

 

 

Jeder der schon ‘mal an einer Stadtführung teilgenommen hat, kennt es, wenn die oder der Stadtführer/in etwas erklärt und plötzlich auf eine Redewendung hinweist, die hier ihren Ursprung hat. Viele Herkünfte von Redewendungen des alltäglichen Gebrauchs sind uns mit der Zeit abhandengekommen. Auch die Bedeutung ist manchmal nicht mehr im Bewusstsein. Alle Herkünfte von Redewendungen haben aber immer einen sinnvollen Bezug zu ihrer Anwendung. Deshalb sind einige Ableitungen über die Herkunft von Redewendungen irreführend. Warum sagt man zum Beispiel „Dumme Pute“, obwohl Puten nicht weniger lernfähig sind als andere Geflügelarten. Puten sind von Natur aus neugierige Vögel, die zwar Gefahren leicht unter oder überschätzen, sind aber deshalb nicht zwangsläufig dümmer. In Brems Tierleben Band 5 Vögel aus dem Jahre 1891 werden die Truthähne als große schmackhafte Pfauen, die ein nicht so großes Rad schlagen beschrieben und die Hennen wer-den sogar namentlich wegen ihrer unter allen Umständen gleichbleibende Mütterlichkeit zu ihren Küken lobend hervorgehoben. Deshalb ist anzunehmen, dass die Pute nicht Namenspate für diese Herabwürdigung von weiblichen Personen gewesen ist. Die wahrscheinlichste Herkunftsquelle für diese abfällige Bewertung liegt deutlich weiter zurück und wird in diesem Buch neben vielen anderen Herkunfts-beschreibungen von oft gebräuchlichen Redewendungen gegeben.