hundert und tausend - Groß- oder Kleinschreibung
Schreibung der Zahlwörter hundert und tausend
aus dem neuen Duden-Newsletter:
Wie wir aus vielen Anrufen bei der Duden-Sprachberatung wissen, herrscht häufig Unsicherheit im Hinblick auf die Schreibung der Zahlangaben hundert und tausend, vor allem, wenn sie unbestimmte, d. h. nicht in Ziffern schreibbare Mengen bezeichnen und als Mengensubstantive gesehen werden. In solchen Fällen ist Groß- oder Kleinschreibung möglich, die Duden-Empfehlung ist die Großschreibung:
Einige Tausend/tausend Demonstranten legten am Wochenende in Frankfurt den Verkehr lahm. Zu Hunderten/hunderten lagerten die jungen Leute auf den Wiesen. Trotz des Einsatzes Tausender/tausender Freiwilliger brachen die Dämme.
Ausschließlich groß schreibt man das substantivierte Zahlwort: Das dritte Tausend dieser Lieferung wurde beanstandet.
Zum Stichwort Getrennt- oder Zusammenschreibung – getrennt schreibt man nach unbestimmten Zahlwörtern: Mehrere Hundert/hundert herrenloser Hunde hatten sich vor der Stadt zusammengerottet.
Die mit bestimmten Zahlwörtern gebildeten Grund- und Ordnungszahlen schreibt man zusammen: Nach den ersten zwei Stunden wurde bereits der tausendunddritte Besucher gezählt. Hundert[und]fünfzig Euro waren aus der Kasse verschwunden.