IGdA veröffentlicht Presseinfo zum Projekt 'Dann öffnete sich mir die Tür ...' mit Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet

“Dann öffnete sich mir die Tür”

Jugendanthologie im Geest-Verlag erschienen 

http://igdablog.wordpress.com/

“Stellt euch mal vor, es gäbe keine Türen. Jeder könnte bei euch ein‐ oder ausspazieren, wie es ihm gerade passt! Wie soll die Privatsphäre erhalten bleiben ohne Türen? Oder wie sollen wilde pubertäre Teenis Türen zuknallen, wenn Mama und Papa mal wieder Recht haben, es aber gar keine Tür zum Zuschlagen gibt? Wie sähe unser Leben aus ohne Türen?”

Svenja Neumann (16 Jahre)

Im Geest – Verlag ist das neunte Buch der Essener Anthologien erschienen. Kinder und Jugendliche aus dem Ruhrgebiet zwischen zehn und zwanzig Jahren waren zum Mitmachen aufgerufen. 

“Wer hat das noch nicht erlebt! Dass sich ihm auf einmal eine Tür öffnet. Vielleicht sogar “die” Tür. In Wirklichkeit wie im übertragenen Sinn. Endlich, sagt der eine, um Himmels willen, der andere. Es ist ein wichtiger Moment, vielleicht sogar der entscheidende Moment im Leben! Bin ich willkommen auf der anderen Seite der Tür oder werde ich gerade eben wortwörtlich vor die Tür gesetzt? Was sehe ich dahinter? Etwas Schönes, auf das ich schon lange gewartet habe? Oder den Schrecken, der alles bei mir auf den Kopf stellt und mir Angst einjagt?
Das sind Fragen, wie sie sich jeder stellt. Was aber sagen Jugendliche dazu? Jugendliche, die im Ruhrgebiet leben? Was haben sie erlebt und was erleben sie? Was haben sie gefühlt und was fühlen sie? Was bedeutet es für sie, durch diese Tür zu gehen? Woher sie auch kommen und wo auch immer sie mit ihrer Familie zu Hause sind!
Dass die Jugendlichen im Ruhrgebiet zu diesem Thema sehr viel zu sagen haben, zeigt die neue Essener Anthologie mit dem gleichnamigen Titel. Viele von ihnen haben mitgeschrieben, die einen mit, die anderen ohne Migrationsgeschichte in der Familie. Geschrieben haben sie alle mit Herzblut. Entstanden ist dabei ein echtes Ruhrlesebuch. Es ist bereits die neunte Essener Anthologie, also auch deshalb etwas Einmaliges in der bundesdeutschen Jugendliteraturszene!