Lesungen im Rahmen der 4. BBW in der kommenden Woche

 SO, 8.12., 15:30 Hallo Nachbar! -- Lesungen bei Foto-b

  MI, 11.12., 20:00 "Die Sprache, ein Hochseilakt -- Literarische Momente in den Berner Bücherwochen" -- Stadtbücherei Nordenham

     FR, 13.12., 20:00 Adventliches Kalender-Doppel:
-- "Das Geheimnis der 24 Pforten", ein literarischer Adventskalender
-- "Der literatierische Wesermarschkalender auf das Jahr 2014"
     Lesungen und Premiere -- Kulturmühle Berne

---------------

Advent, Advent, die Zeit, sie rennt ...

nur am Freitag, dem 13. Dezember 2013, nicht, den da hält sie an, um in der Berner Kulturmühle ab 20:00 Uhr vorweihnachtlichem Freuen und still vergnügtem Schmunzeln Raum zu geben.

Detlef Glückselig -- genau: DER Glückselig von der Zeitung! -- hat ein Adventsbuch geschrieben, "Das Geheimnis der 24 Pforten". Erwin, eine alte Schildkröte, und Lorenz, ein kleiner Bär, sind die besten Freunde. Bei einem Strandspaziergang finden sie eine alte Flasche und befreien einen Flaschengeist. Dieser verspricht den Freunden, ihnen ihren größten Wunsch zu erfüllen. Zuvor jedoch müssen Erwin und Lorenz 24 Pforten durchschreiten und 24 Prüfungen bestehen. Tag für Tag geht es dann etwa um Gemälde, die ständig nur streiten, einen Sonnenschirm, der sich nicht aufklappen lassen mag,  einen Zeitlupenwald, pummlige Piraten, den müden Mike oder um fleißige Bienen ... Ursprünglich verfasst als Geschenk an eine Freundin, hat Glückselig ein zeitloses Weihnachtsmärchen geschaffen, das sich für Erwachsene wie Kinder eignet. Allerliebst bebildert von der Illustratorin Christine Pape, lädt es  inmitten des Wahnsinns der Vorweihnachtshektik dazu ein, sich in Traumwelten zu versenken und so für den Moment zu sich selbst zu finden.

Autor und Illustratorin lesen gemeinsam und finden dank Erwin Schildkrötes seliger Bedächtigkeit sogar noch Zeit, den Berner Bücherwochen die Vorstellung des "Literatierischen Wesermarschkalenders 2014" zu ermöglichen. Der von vielen sehnsüchtig erwartete Kalender mit Fotos und Texten aus der Wesermarsch wird als Zweiwochenkalender 28 farbige Blätter umfassen.  Die teils heiteren, teils poetischen Texte stammen im wesentlichen aus dem Wesermarsch-Lesebuch "Manche schlafen ein mit der Katze", die Fotos von den Autoren und deren Umfeld.

Buch und Kalender können in der Kulturmühle -- auch signiert!! -- erworben werden. Der Eintritt ist frei.

----------

"Die Sprache: Ein Hochseilakt -- Literarische Momente in den Vierten Berner Bücherwochen":

Unter diesem Motto lädt die Stadtbücherei Nordenham am Mittwoch, 11.12., 20:00 Uhr, zu einem Abend ein mit Lesungen aus den Büchern der diesjährigen Berner Bücherwochen. Neben dem kürzlich im Museum Nordenham präsentierten "Lesebuch für die Wesermarsch" werden auch die beiden Schülerprojekte, das Buch der Pestalozzi-Schule Brake, "Von Kuschelbär bis Liebesglück", und der Roman der Viertklässler der Grundschule Ganspe "Der Zauberer Waba Begamotz und der Wettstreit der Ort" kurz vorgestellt. Der Fokus aber liegt auf der unter Beteiligung von Autoren aus aller Welt zustandegekommenen Anthologie "Trotz alledem", die Texte von Autoren aus Japan, Georgien, Österreich, Schweiz und dem gesamten Bundesgebiet vereint, darunter etlichen mit Literaturpreisen ausgezeichneten.

Der Abend in der Stadtbücherei ist den Beiträgen gewidmet, die durch ihren originellen, eleganten, überraschenden, jedenfalls besonderen Umgang mit der Sprache aus der Vielzahl der publizierten Texte herausragen. "Die Krankheit" etwa, eine Erzählung des Stralsunder Autors Peter Friedrich, eines promovierten Biologen, oszilliert zwischen nüchtern präziser Beschreibung und subtilem Humor ihrem überraschenden Schluss entgegen. "Martin Hook" von Nicoleta Craita Ten´o, einer stummen Deutsch-Rumänin, thematisiert Pädophilie in beklemmender Weise, während "Nachhilfe" der vielfach prämiierten Augsburger Autorin Cornelia Koepsell die Nöte einer Mathematik hassenden Dreizehnjährigen ins Absurde zu überdrehen versteht. Die Sprachmacht des erst 15-jährigen Luzian Krautstein aus Jade kann ebenso bewundert werden wie das Funkeln poetischer Momente in Gedichten.
Neben Texten fremder Feder wird dabei von den Vorlesern fallweise auch Selbstverfasstes zu Gehör gebracht.

Als Vorleser beteiligen sich Burkhard Leimbach, Irene Ulrich-Leimbach und Anke Stroman aus Nordenham, Lucie Meyer-Mönnich aus Butjadingen, Lutz Klose aus Berne und andere.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.

------------------------------------

Hallo Nachbar! Nimm Platz, hör zu!
Lesungen bei foto-b, Berne
Sonntag, 08.12., 15:30
Der Eintritt ist frei.

SO  8.12., 15:30 BERNE
FOTO  B

Khachapuridse    Papageien    Römer
Wedler    Scherben    Bartelds
Rietzler    Das Dorf    Meinlschmidt

PAUSE
  
Köglin    Anders als vorhin    Buckmann
Hopp    Unter Krebsen    Bartz