Letzte Lektoratsarbeiten und Umschlagsatz - Winfried Arenhövel: Das Geheimnis von Güntsches Ruh

Winfried Arenhövel

Das Geheimnis von Güntsches Ruh

Verbrechem um Beno. Teil 2

Geest-Verlag 2010

 

 

Im Mai 2010 erscheint im Geest-Verlag die Fortsetzung von Winfried Arenhövels Buch „Verbrechen um Beno“, das 2005 im Geest-Verlag  erschien. Der 2. Band konzentriert sich auf die verschollenen Schätze des Holzdorfer Gutes,
die Sammlung von Dr. Otto Krebs, von der Teile als Beutekunst in der Eremitage in Petersburg 1995 aufgetaucht sind. Die  Geschichte spielt 1959 in Weimar und Umgebung. Bekannte Persönlichkeiten kommen darin vor wie Schloßmuseumsdirektor Dr. Walter Scheidig, die Maler Engelbert Schoner, Alfred Ahner, Van der Velde oder der „schillernde“ Dichter Mette. Orte der Handlung sind u.a. die Cranachstraße, das Schloßmuseum, die Marienstraße oder das Sophienkrankenhaus, das Gut Holzdorf natürlich, Legefeld, die „Räuberhöhlen“  bei Buchfahrt, Güntsches Ruh mit seinen drei „Goethe-Eichen“.

Das Buch ist ebenso spannend wie sein Vorgänger  und sowohl für Kinder und Erwachsene geeignet. Thematisch
erzählt es ein Stück DDR-Geschichte, blendet aber auch die Zeit von 33 bis 45 nicht aus, konzentriert sich auf Max Reger und den im Krieg in Holzdorf gelagerten Reger-Nachlaß der Pianistin Frieda Hodapp-Kwast
und die Malerei der Impressionisten, insbesondere Monets „Kathedrale von Rouen“ aus dem Weimarer Schloßmuseum.

Im Mai 2010 erscheint im Geest-Verlag die Fortsetzung von Winfried Arenhövels Buch „Verbrechen um Beno“, das 2005 im Geest-Verlag  erschien. Der 2. Band konzentriert sich auf die verschollenen Schätze des Holzdorfer Gutes,
die Sammlung von Dr. Otto Krebs, von der Teile als Beutekunst in der Eremitage in Petersburg 1995 aufgetaucht sind. Die  Geschichte spielt 1959 in Weimar und Umgebung. Bekannte Persönlichkeiten kommen darin vor wie Schloßmuseumsdirektor Dr. Walter Scheidig, die Maler Engelbert Schoner, Alfred Ahner, Van der Velde oder der „schillernde“ Dichter Mette. Orte der Handlung sind u.a. die Cranachstraße, das Schloßmuseum, die Marienstraße oder das Sophienkrankenhaus, das Gut Holzdorf natürlich, Legefeld, die „Räuberhöhlen“  bei Buchfahrt, Güntsches Ruh mit seinen drei „Goethe-Eichen“.

Das Buch ist ebenso spannend wie sein Vorgänger  und sowohl für Kinder und Erwachsene geeignet. Thematisch
erzählt es ein Stück DDR-Geschichte, blendet aber auch die Zeit von 33 bis 45 nicht aus, konzentriert sich auf Max Reger und den im Krieg in Holzdorf gelagerten Reger-Nachlaß der Pianistin Frieda Hodapp-Kwast
und die Malerei der Impressionisten, insbesondere Monets „Kathedrale von Rouen“ aus dem Weimarer Schloßmuseum.