NOZ berichtet über Buchpremiere von Ralph Gehrke 'Einer von uns' in der Bibliothek der IGS Fürstenau
Buchpremiere in Fürstenau
Vom 23.01.2014, 12:11 Uhr
http://www.noz.de/lokales/fuerstenau/artikel/445247/buchpremiere-in-furstenau
![Einmal signieren bitte! Das Publikum nutzte den direkten Kontakt zum Autor Ralph Gehrke.</p>
<p> Foto: Simone Knocke Einmal signieren bitte! Das Publikum nutzte den direkten Kontakt zum Autor Ralph Gehrke.</p>
<p> Foto: Simone Knocke](http://www.noz.de/media/2014/01/23/lesung-gehrke_full.jpg)
Patrick Mauritz, Leiter des Fachbereichs Deutsch an der IGS, las Passagen aus dem Buch vor. Seine ruhige Art des Vorlesens stand in angenehmem Kontrast zu der temperamentvollen Vorlesensweise von Ralph Gehrke, der weitere wichtige Etappen übernahm. Amerikanische Pop- Lyrik rahmte das gesprochene Wort ein. Es ging um Rolf.
Rolf, der Bruder, Sohn und Enkel, ist einer von ihnen. Dennoch ist Rolf anders. Er will sich nicht einpassen. Er stößt an. Damit überfordert er seine Familie. Der Vater ist Beamter. Die Mutter Hausfrau. Die Rollen sind klar verteilt, die Erwartungen auch. In dieser Starre darf es keine Ausnahme geben. Rolf zerbricht daran. Aber er ist nicht der Einzige.
Geschickt erzählt Ralph Gehrke die Geschichte rund um das Tabuthema psychische Erkrankung und Selbstmord aus der Sichtweise eines Kindes und Jugendlichen, nämlich des Bruders von Rolf. Damit unterstreicht er die konfliktträchtige Situation und nimmt ihr gleichzeitig die Schärfe. Tragisch komisch kommen die Protagonisten daher in ihrer festgefahrenen, gar rücksichtlosen Lebensweise.
Nebenbei zeichnet Ralph Gehrke ein Bild der 70er- und 80er-Jahre. Die Quizshow am Samstagabend, kiffende Studenten und das erstrebenswerte Einfamilienhaus dürften bekannt vorkommen. Ebenso geht der Autor auf politische Tendenzen der nicht mehr ganz jungen Bundesrepublik ein. Rolfs Onkel provoziert mit nationalsozialistischer Propaganda und offener Kritik an demokratischen Strukturen und Politikern.
„Einer von uns“ führt den Leser zurück in vergangene Jahrzehnte und verführt zum Nachdenken über das Miteinander in der Familie und darüber hinaus. Klare Strukturen, kurze Sätze und prägnante Formulierungen machen das Buch zu einem Lesegenuss und die Buchpremiere zu einem Hörvergnügen.
Erschienen ist es im Geest-Verlag unter ISBN 978-3-86685-4185-5. Die Buchhandlung Ludlage unterstützte die Realisierung. Musiklehrerin Claudia Schade musizierte mit einem Team der IGS Big Band.