Premieren der Schulprojekte der Grundschulen und des Kindergarten in Berne/Ganspe in der kommenden Woche

10. und 11.11.2011
BERNE SCHREIBT, DIE ERSTE -- KINDER ALS BUCHAUTOREN

Do 10.11., Comeniusschule Berne, 18:00
Premiere Kindergarten und Comenius

FR 11.11., Grundschule Ganspe, 18:00
Premiere GS Ganspe

--
"Das Winterreise-Buch ist sehr schön geworden, ich schmökere fasziniert in ihm herum", schreibt eine Hamburgerin, "Eine überaus gelungene Anthologie, man darf stolz darauf sein, zu den Autoren zu zählen", ein Leser aus Wien. Bestellungen aus der ganzen Bundesrepublik und viel positives Feedback belegen die Akzeptanz des Erwachsenen-Buches der Dritten Berner Bücherwochen. Die eigentlichen "Knaller" der Bücherwochen aber sind die Kinder-Schreibprojekte.

-- Da begeistern sich im Kindergarten Berne Vier- bis Sechsjährige für Schubert und die "Winterreise". Befeuert von Erziehern und Eltern hören sie Schubert, wandern auf seinen Spuren durch die Winterwelt und setzen sich mit alledem auseinander -- ein Vorhaben, so schön und so selten und so kostbar, dass mans kaum für möglich hält. Engagierte Erzieherinnen haben die Gedanken der Kinder mitgeschrieben und das Vorhaben fotografisch dokumentiert. Man war gemeinsam am winterlichen Weserstrand, man hat den kalten Wind gespürt, man hat sich Gedanken gemacht und sich bemüht, sie bastelnd, zeichnend, sprechend zu verarbeiten. "Der Hut fiel mir vom Kopfe -- Kinder begegnen Schuberts Winterreise. Eine Auseinandersetzung des Kindergartens Berne" lautet der Titel des im Geest-Verlag publizierten Büchleins, das von Kindergartenleiterin Linda Schmitz-Major und Kids zu Beginn der Donnerstag-Veranstaltung vorgestellt werden wird. (Geest-Verlag, ISBN 978-3-86685-329-4)

-- Einen ganzen Schultag lang widmeten sich alle Schüler der Comeniusschule Berne dem Thema "Natur im Winder". Sie wussten dabei, dass sie nicht für Lehrer und für Noten schreiben, sondern für einen Buchverlag und für ihr eigenes Buch. "Ohne Rotstift im Kopf" sind ihnen dabei wundervolle Gedichte und Geschichtchen gelungen, die das Ausgangsthema oft weit hinter sich lassen. Mit sehr unterschiedlichen Inhalten und Ausdrucksformen, doch oft genug überraschend kreativ, sprach- und fantasiebegabt offenbaren die jungen Autorinnen und Autoren Spaß am Lesen und Schreiben. Das Buch "Es war eisigkalt draußen -- Die Schüler der Comeniusschule schreiben über Natur und Winter" dokumentiert auf rund 250 Seiten immer wieder Staunenswertes. (Geest-Verlag, ISBN 978-3-86685-328-7, 11 Euro)

-- "Ganspe erzählt vom Winter. Ein Generationen verbindendes Projekt der Grundschule Ganspe" ist mehr als nur der Titel des Buches der Grundschule Ganspe (ebenfalls Geest-Verlag, ca. 200 Seiten, , ISBN 978-3-86685-327-0, 11 Euro). Es ist auch das Motto der Gansper Premierenveranstaltung am 11.11. Und es fasst zusammen, was sich im vergangenen Winter in Ganspe zutrug: Drittklässler, ihre Eltern und ihre Großeltern erzählten und schrieben darüber, wie man Winter heutzutage erlebt -- und wie man ihn früher erlebte. Das Besondere: Man beließ es nicht beim bloßen Schreiben -- was für sich ja schon genug gewesen wäre --, sondern kam miteinander über das Geschriebene ins Gespräch, erzählte und staunte miteinander. Dieses "Miteinander" spiegelt sich im Buch wider. Als ein die Generationen verbindendes Projekt enthält es zahlreiche Beiträge auch der Eltern und der Großeltern. Und auch im Rahmen der Premierenveranstaltung werden neben Schülern auch Eltern und Vertreter der Großeltern-Generation mit ihren Beiträgen zu Wort kommen.

---

Die Winterreise-Projekte sind in beiden Schulen und im Kindergarten von Beginn an fachübergreifend konzipiert worden. So entstanden u.a. auch Zeichnungen und Bastelarbeiten. Beispiele werden aus Anlass der Buchpremieren vor Ort präsentiert. Auf dem Programm der Veranstaltungen stehen neben zahlreichen Lesebeispielen aus den Büchern, verlesen von den jungen Verfassern, Redebeiträge der Schul- bzw. Kindergartenleiterinnen, von Alfred Büngen, dem Leiter des Geest-Verlags, und von Reinhard Rakow, BBW.

(Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich)