Presseinfo: Der dritte Band von 'Unsere Zeit - Fremde Zeit' von Volker Issmer rundet das Verstehen der Zeit des Nationalsozialismus auf der Basis (nicht nur) fiktionaler Erzählungen ab
Der dritte Band von 'Unsere Zeit - Fremde Zeit' von Volker Issmer rundet das Verstehen der Zeit des Nationalsozialismus auf der Basis (nicht nur) fiktionaler Erzählungen ab
Volker Issmer
Fremde Zeit - Unsere Zeit
Teil III
Geest-Verlag 2016
ISBN 978-3-86685-581-6
282 S. 12,50 Euro
In den Erzählungen der Bände 1 und 2 von 'Fremde Zeit- Unsere Zeit', die Volker Issmer auf der Basis seiner breiten Forschungen über den Nationalsozialismus verfasst hat, gelingt es dem Autor, das Nichtwissen über Denken und Fühlen jener ‚fremden Zeit‘ abzubauen. Er dokumentiert in seinen nur teilweise fiktiven Handlungen, in denen Täter und Opfer gleichermaßen auftreten, die bis heute aus unterschiedlichsten Gründen von den Betroffenen zumeist ‚nicht-erzählten‘ Geschichten. Durch die literarische Darstellung des individuellen Geschehens wird manches für uns nachfolgende Generationen ‚verstehbarer‘, wird die Notwendigkeit der weiteren Aufarbeitung gerade des Einzelgeschehens der ‚fremden Zeit‘ für unsere heutige Zeit in besonderer Weise deutlich.
Band 3 setzt genau diese Arbeit fort, verbreitert das Erzählgeschehen, sodass mit den drei Bänden zu tatsächlich den wichtisgten Situationen und Personengruppen Erzählungen dür den Unterricht etc. vorliegen
Der Band erschien mit großzügiger Unterstützung des Landkreises Osnabrück. Im Vorwort vermerkt Landrat Dr. Michael Lübbersmann: "Issmer ist es mit seinen drei Bänden gelungen, das Handeln unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen im Nationalsozialismus zu verdeutlichen. Ob Kind, Pfarrer, Parteigänger, Widerständler, ob Frau, ob Konzentrationslagerhäftling, Kriegsgefangener, Geistlicher, ob Bauer oder Beamter, ob Täter oder Opfer – der Autor taucht in die Figuren hinein, setzt sich mit ihnen und ihrem Handeln auseinander und macht uns die Verwicklungen des jeweils Agierenden in die Strukturen der nationalsozialistischen Gesellschaft deutlich. Er verfällt dabei niemals dem Fehler der Schwarz-Weiß-Malerei, verdeutlicht vielmehr immer wieder das Verfangensein der Menschen in den Strukturen von Gewalt und Unrecht."
Volker Issmer stellt den Band in einer Lesung am am 6. November um 15.00 Uhr in der Gedenkstätte Augustaschacht in Hasbergen-Ohrbeck erstmals der Öffentlichkeit vor.
Volker Issmer
1943 in Glatz/Schlesien geboren, veröffentlichte 1998 den zweisprachigen Sammelband ‚Niederländer im Verdammten Land‘ sowie 2000 die Dokumentation ‚Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck bei Osnabrück‘, mit der er 2003 zum Dr. phil. promoviert wurde. In weiteren Werken setzte er sich dokumentarisch oder literarisch vor allem mit Grundfragen des Nationalsozialismus auseinander: ‚Als Mitläufer (Kategorie IV) entnazifiziert‘ (2001); ‚Die Reise des Grals‘ (2005); ‚Der tolle Christian‘ (2006);
Im Geest-Vrlag erschienen:
Issmer, Volker: Zahngold. Roman
Issmer, Volker: The Master's Lot / Der Anteil des Meisters
Issmer, Volker: Fremde Zeit - Unsere Zeit
Issmer, Volker - Fremde Zeit - Unsere Zeit Teil II
Issmer, Volker: Mein herzliebster Bruder im Fleisch und in Christo! – Armada –
Hinzu kommen zahlreiche Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze.
Der in Osnabrück lebende Historiker und frühere Lehrer ist Träger des Marion-Samuel-Preises 2002 der Stiftung Erinnerung. 2003 bekam er die Auszeichnung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. und im September 2003 die Ehrengabe der Stadt Georgsmarienhütte.
Der Band ist ab sofort im Handel erhältlich.