Renan Demirkan heute in den Berner Bücherwochen zu Gast in der Konzertkirche Warfleth


 


Die Schauspielerin und Autorin Renan Demirkan ist an diesem Freitag bei einem Gesprächsabend in der Berner Kulturmühle zu Gast. Am Samstag gibt sie eine Lesung in der Warflether Kirche.

Heute am  in der Kirche Warfleth (19.30 Uhr)

Renan Demirkan kam im Jahr 1962 als siebenjähriges Kind mit ihrer Familie nach Hannover(link is external), wo sie zunächst die Gerhart-Hauptmann-Realschule besuchte und später das Berufliche Gymnasium Wirtschaft(link is external) mit dem Abitur(link is external) absolvierte.[1](link is external) Bis 1980 studierte sie in Hannover Schauspiel. Es folgten jeweils zweijährige Bühnenengagements in Nürnberg(link is external), Dortmund(link is external) und Köln(link is external); sie steht – neben ihren sonstigen Tätigkeiten – bis heute auf der Bühne. Seit 1981 unternimmt sie auch Soloprogramme und Lesungen(link is external).

Im Jahr 1982 erhielt sie ihre erste Rolle in einem Film. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle in dem Schimanski(link is external)-Kinofilm Zahn um Zahn(link is external) (1985). Seitdem spielt sie vor allem in Fernsehfilmen.

Mit Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker erschien 1991 ihr erster Roman. Bis heute folgten vier weitere Bücher. Demirkan schrieb auch für die Bühne.

Seit den 1990er Jahren ist sie auch als Moderatorin und Laudatorin von Veranstaltungen tätig, u. a. von Amnesty International(link is external) und UNICEF(link is external). Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland(link is external).

Demirkan war im Jahr 2004 Mitglied der 12. Bundesversammlung(link is external) sowie 2017 Mitglied der 16. Bundesversammlung(link is external). Sie wurde jeweils von der SPD(link is external) nominiert und vertrat das Land Nordrhein-Westfalen(link is external).

2016 initiierte sie den Aufruf „checkpoint:demokratie“, der im Mai 2017 zu einem eingetragenen Verein wurde und dessen Vorstandsvorsitzende sie ist. Im Juni 2017 gründete sie die gemeinnützige Gesellschaft „Zeit der Maulbeeren“, deren Geschäftsführerin sie ist. Das Projekt wird vom Land NRW unterstützt und ist ein kostenloses dreiwöchiges Angebot an finanziell bedürftige, krebskranke Frauen mit und ohne Kinder.[2](link is external)

„Ich habe die Liebe von Moslems(link is external) gelernt. Das Handeln von Christen(link is external) und das Denken von den Juden(link is external).“

Renan Demirkan[3](link is external)

Demirkan ist Mutter einer Tochter und lebt in Windeck(link is external).

Filmografie (Auswahl)

Werke

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Renan Demirkan(link is external) – Sammlung von Bildern