Schülerinnen und Schüler der BBS 3 hinterließen tiefe Spuren bei ihrer gestrigen Buchpremiere im Celler Schloss

'Das bin ja ich', so der Titel des Buches, das die ungefähr 50 Schülerinnen und Schüler der Albrecht Thaer-Schule BBS III Celle gestern auf ihrer Buchpremiere im Gotischen Saal des Celler Schlosses im Rahmen der Winterausstellung des BBK Celle zum Thema Rasender Stillstand der Öffentlichkeit vorstellten. Eine eher ungewöhnliche Schülergruppe, die sich in verschiedenen Ausbildungsgängen zum Erzieherbereich befinden. Es war eine Buchpremiere, die Spuren hinterließ, bei den Schreibenden und bei den Hörenden.

 „Ich realisiere, dass ich etwas ändern muss, denn ich will weiterkommen und mir nicht mehr selbst im Weg stehen.“
Ida Kosakowski

Fast 100 Menschen waren zur Buchpremiere gekommen, eine für die Autorinnen und Autoren schwierige Aufgabe, zumal die Technik auch komplett ausfiel und eine Vielzahl von Umbesetzungen aufgrund der Corona- und Grippe-Welle notwendig geworden war. Mit nur einer improvisierten Probe am Vormittag steigerten sich die Lesenden zu einer wahren Höchstform. Texte zur Auseinandersetzung mit dem Rasenden Stillstand, die das Unbehagen junger Menschen an der aufgenblicklichen gesellschaftlichen Suituation ausdrücken, die Zweifel und den Optimismus ihrer jeweiligen Persönlichkeit.

Doch zur Vorgeschichte des Projekts. Um auch praktisch dem schulischen Schreiben zu entkommen, verlegten wir den Schreibtag zur Erstellung des Projekts aus der Schule heraus. Dies hat sich auch in anderen Projekten bewährt, bringen andere Orte automatisch auch andere Arbeitsformen, anderes Arbeitsverhalten mit sich. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Westercelle bot, dafür sei ihr ganz herzlich gedankt, gute Arbeitsmöglichkeiten. Verteilt auf die verschiedenen Gebäudeteile gab es Schreibstationen, jeweils durch ein Plakat gekennzeichnet. Diese Schreibstationen finden Sie auch als Kapiteleinteilung in diesem Buch. Für Schülerinnen und Schüler gab es die Möglichkeit, sich zu einer dieser Schreibstationen zu gesellen und in Ruhe zu schreiben. Dazu hatten sie jeweils einen Schreibblock erhal-ten, auf dem noch einmal die verschiedenen Schreibstationen mit einer Arbeitsanweisung (auch die steht jeweils auf der Kapitelseite des Buches) enthalten waren.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen das Schreibangebot problemlos an, orientierten sich oder suchten ganz andere eigene Schreiborte außerhalb der Schreibstationen. Holger Küls, Rieke Siemon und Alfred Büngen fungierten als Berater, vertieften inhaltliche und formale Anliegen im Gespräch mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern.
Bewegend waren auch die beiden Lesesequenzen. Anfangs zögerlich, gab es dann immer mehr Beiträge von Schülern und Schülerinnen für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen zu hören. Teilweise waren diese von einer solchen tiefen Emotionalität, dass sogar Tränen flossen. Jede Leserin, jeder Leser bekam für sein Lesen großen Zuspruch.

Und diese tiefe Emotionalität setzte sich bei der Buchpremiere fort. Erstaunliche literarische Qualität kam hinzu. Und so zeigten sich alle Besucher im höchsten Maße beeindruckt über diese Auseinandersetzung mit dem Thema 'Rasender Stillstand'. Für alle Anwensenden ein bleibendes Moment diese Buchpremiere. Auch Verlagsleiter Alfred Büngen, der die Veranstaltung zusammen mit Holger Küls, der das Abschlussgedicht las, moderierte. zeigte sich zutiest beeindruckt.

An morgigen Sonntag gibt es noch einmal die Möglichkeit, das Buch direkt vor Ort zu erwerben, denn dann findet die Lesung der Lyrikergruppe des Verlags um 11.00 Uhr im Celler Schloss statt.

 

Das bin ja ich!
Ein Leben im Zeitalter
des Rasenden Stillstands
Ein Schreib- und Buchprojekt
mit Schülerinnen und Schülern
der Albrecht Thaer-Schule BBS III Celle
Herausgegeben von
Holger Küls
Rieke Siemon
und Alfred Büngen
Geest-Verlag 2023
ISBN 978-3-86685-994-4
200 S., 12.50 Euro