Schreibtipp - Einzelbuchstaben

Einzelbuchstaben

 

Auch wenn sich Buchstaben normalerweise zu Wörtern zusammenfinden, so gibt es doch immer mal wieder Situationen, in denen nur über einen gesprochen wird. Dann stellen sich zwei Hauptfragen: Wird der Buchstabe groß- oder kleingeschrieben? Wie wird er, falls überhaupt, gebeugt? Was keine Probleme bereitet, ist das Genus. Automatisch sagen die meisten: das A, das M etc.

 

An den Beispielen können Sie bereits die Antwort auf die Frage nach der Groß- und Kleinschreibung erkennen. Die Regel ist nämlich die Großschreibung. Kleingeschrieben wird nur, wenn der Buchstabe, auf den Bezug genommen wird, explizit als Kleinbuchstabe auftaucht. So ergibt das „Tüpfelchen auf dem i“ nur bei einem kleinen i Sinn. Oder ich stelle fest, dass sich das Moor mit zwei o schreibt, die in ebendiesem Wort klein vorkommen.

 

Wird der Einzelbuchstabe mit anderen Wörtern verbunden, so geschieht dies zwingend mithilfe eines Bindestrichs: „T-Balken, i-Pünktchen“. Die Groß- und Kleinschreibung richtet sich dabei nach der oben erläuterten Regel. Ausnahme: Wenn es um die Form eines Buchstabens geht und diese Form sowohl für den Groß- als auch für den Kleinbuchstaben gilt, dann sind auch beide Schreibweisen möglich: „s-förmig“ oder „S-förmig“, „o-beinig“ oder „O-beinig“ (allerdings als Substantiv nur: „O-Beine“).

 

Wie sieht es nun mit der Beugung aus? In der gesprochenen Sprache neigt man dazu, im Genitiv Singular und im Plural ein s anzufügen: „die Aussprache des Es, mehrere Fs“. In der geschriebenen Sprache sollte man das jedoch vermeiden, da sonst die Lesbarkeit leidet. Hier heißt es dann also: „die Verwendung eines H; zwei P“.

 

aus dem neuen Duden-Newsletter

www.duden.de/newsletter.