Schreibtipp: Plural auf -s



 

Hin und wieder wird die Auffassung vertreten, der Plural auf -s beschränke sich hauptsächlich auf Fremdwörter aus dem Englischen und Französischen – die Flops, die Chips, die Ballons – und sollte ansonsten vermieden werden.

Tatsächlich tritt der Plural auf -s aber auch bei einer großen Zahl von deutschen Wörtern als die übliche oder auch einzig mögliche Pluralform auf. Insbesondere gehören hierzu mehrsilbige Substantive, die auf unbetonten Vollvokal oder Diphthong enden: In diesem Waldgebiet leben zahlreiche Uhus. In der Badewanne saßen drei kleine Nackedeis.

 

Auch Kurzformen und Kurzwörter gehören in diese Gruppe von Substantiven: Mehrere Unis haben wieder Diplomstudiengänge eingeführt. In den Kitas wird viel Wert auf ein gesundes Frühstück gelegt.

Den Plural auf -s bildet auch die überwiegende Mehrheit der Eigennamen: die Mayers aus dem ersten Stock; alle Berlins in den USA; die beiden Koreas.

aus dem neuen Duden-Newsletter

www.duden.de/newsletter.