Schreibtipp: Verben wie abhandenkommen, vorliebnehmen usw.

Verben wie abhandenkommen, vorliebnehmen usw.
 
Einer der großen Problembereiche bei den Verben ist die Getrennt- und Zusammenschreibung. Wir stellen Ihnen heute eine Gruppe von Verben vor, die besonders treu sind und sich mit Elementen verbinden, die es ohne sie gar nicht mehr gäbe. Zu theoretisch?
Ein schönes Beispiel für diese Verben ist abhandenkommen. Das Verb kommen ist ein übliches und sogar recht häufiges Wort. Aber haben Sie abhanden schon mal zusammen mit einem anderen Wort getroffen? Oder gar allein, ohne dass kommen gleich danebensteht? Ziemlich sicher nicht, denn in der Gegenwartssprache hat es sich nur in dieser Verbindung erhalten. So ist es nur konsequent, dass diese Verben zusammenzuschreiben sind. Schließlich wäre es unlogisch, durch die Getrenntschreibung ein Wort zu manifestieren, das es allein gar nicht mehr gibt. Zur Gruppe dieser Verben gehören außerdem noch: anheimstellen, einhergehen, feilbieten, fürliebnehmen, übereinkommen, übereinstimmen, umhinkönnen, vorliebnehmen, zunichtemachen, zuteilwerden.
Ganz so genau nehmen es die Verben mit der Treue dann allerdings doch wieder nicht, denn sie sind alle trennbar. Das bedeutet, dass sie nur im Infinitiv, im Partizip und am Ende von Nebensätzen zusammengeschrieben werden. Ansonsten sind auch Verben der Ansicht, dass ein bisschen Abstand nicht schaden kann.

www.duden.de/newsletter.